Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Alex-G Kühlsystem spülen und welches Frostschutzmittel ? - 03/12/2013 19:15
Hallo zusammen,

Ich habe eine neue BEHR Viscokupplung gekauft, jetzt werde ich den Kühler ausbauen um den Wechsel durchzuf�hren. Den Kühler bringe ich dann zum Fachmann um ihn spülen zu lassen oder kann man sowas auch selbst machen?

Um nicht nur einen sauberen Kühler zu haben sondern auch ein sauberes Kühlsystem, will ich es mit Zitronensäure reinigen.

1. Altes Wasser ablassen, aber wie genau und wo? Klar unten den Schlauch abziehen, habe aber gelesen es soll daf�r eine Ablassschraube geben. Da muss wahrscheinlich der Unterfahrschutz vorne abgebaut werden?

2. Wasser und aufgel�ste Zitronensäure einf�llen, habe mal 800 Gramm von dem Pulver besorgt.

3. Wie lange im System lassen oder Kilometer fahren? Will nicht dass die Dichtungen angegriffen werden oder ist das unwahrscheinlich?

4. Mit klarem Wasser durchspülen.

5. Korrosions- und Frostschutzmittel 50/50 mit destilliertem Wasser einf�llen. Aber welches f�r meinen 300GE von 1990 mit M103? Will da nix falsches einf�llen bei dem Aluminium Zylinderkopf und Guss Block.
Im Handbuch steht leider nur ein Verweis auf die MB Werkstatt und keine genaueren Daten. Ich dachte die L�sung finde ich in der Bosch Diagnose Software, ein Kollege hat mir den Ausdruck mitgebracht, leider ist sind dort nur Angaben zur F�llmenge gemacht.

[Linked Image von up.picr.de]

Gru� Alex
Hi,

schau mal hier meine Spülanleitung:
http://www.rodionenkin.de/de/pages/mb-reparaturanleitungen/kuehlsystem-spuelen.php

Kühlerschutz nimmst du in blau oder grün. Also kein silicatfreies in rot/ orange benutzen.

Grüße
Rod

Hallo

also zum Wechsel der Viscokupplung kannst Du den Kühler eingebaut lassen.

Ich lasse die Zitronensäuremischung immer eine Nacht im Wagen stehen und fahre vorher ein STück damit.

Das offizielle Kühlmittel ist G 48.

Beim Öl empfehle ich Castrol RS 10W/60, damit hast Du insbesondere im Heißleerlauf mehr Öldruck.

Gruß
Thomas
Original geschrieben von Oelmotor
...
Das offizielle Kühlmittel ist G 48.
...

Das stimmt so nicht ganz. Du kannst auch was anderes aus der bevo- Liste nehmen.

325.0 ist für den M103 das richtige Blatt:

http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/325.0_de.html
Original geschrieben von rodion
Hi,

schau mal hier meine Spülanleitung:
http://www.rodionenkin.de/de/pages/mb-reparaturanleitungen/kuehlsystem-spuelen.php

Kühlerschutz nimmst du in blau oder grün. Also kein silicatfreies in rot/ orange benutzen.

Grüße
Rod

Hallo Rodion,
was spricht denn gegen das rote?
Das benutze ich schon ziemlich lange in bisher 2 G-Modellen.
Bisher Problemfrei. Aber ich lasse mich auch gerne belehren.

Wir haben davon riesige Kanister, weil es sich laut Teilehändler auch mit den anderen Sorten mischen lässt und unkompliziert wäre.

Viele Grüße
Chris
Hallo
Tipp auf die Gefahr hin, daß du es eh schon weißt:
die Zitronensäure am besten in kochend heißem Wasser auflösen, dann geht das fix, ich hatte das mal mit kaltem Wasser probiert, das ging fast gar nicht...
Gruß aus Wien
vom Hannes
Original geschrieben von Chris300GDT
Original geschrieben von rodion
Hi,

schau mal hier meine Spülanleitung:
http://www.rodionenkin.de/de/pages/mb-reparaturanleitungen/kuehlsystem-spuelen.php

Kühlerschutz nimmst du in blau oder grün. Also kein silicatfreies in rot/ orange benutzen.

Grüße
Rod

Hallo Rodion,
was spricht denn gegen das rote?
Das benutze ich schon ziemlich lange in bisher 2 G-Modellen.
Bisher Problemfrei. Aber ich lasse mich auch gerne belehren.

Wir haben davon riesige Kanister, weil es sich laut Teilehändler auch mit den anderen Mischen lässt und unkompliziert wäre.

Viele Grüße
Chris

würde mich auch interessieren piek
Original geschrieben von Oelmotor
Ich lasse die Zitronensäuremischung immer eine Nacht im Wagen stehen und fahre vorher ein STück damit.

Ich mach(t)e das auch immer so. Und war mir des Risikos nicht bewusst. Kalk kann auch dichten. Wenn der Kalk dann weg ist wirds undicht. So geschehen im Heizungskühler meines Triumph. Unangenehm. Da wirft man dann mal recht spontan alles was Dämmung und Teppich heisst weg.

Grüsse
Thomas
Einfache Faustregel:
Für korrekte Betriebsstoffe bitte die entsprechenden MB-Datenblätter ziehen (leider WIS-Zugang notwendig, es sei denn man kennt schon die richtige Blattnummer, dann s.o.) und dann Ware mit passender MB-Freigabe kaufen. Ich weiß nicht, wie es bei dem Benziner ist, aber gut möglich, dass G48 beispielsweise von der Marke Glysantin, passt. Gibt's bei ATU. Ganz billig ist das leider nicht.

Die Farbe der verschiedenen Sorten ist übrigens m.W. nur ein eingeschränktes Indiz.

Diese Aussagen von wegen "man kann auch" oder "das hab ich schon immer so gemacht" oder "das war gerade da" oder "der meint man kann das mischen" oder oder oder: MIR mittlerweile egal.


Die Anleitung von Rod ist übrigens hervorragend.
wieso WIS....

http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/bevo-blaetter-sort1.html

deshalb? wink

Original geschrieben von hotelzulu
... es sei denn man kennt schon die richtige Blattnummer, dann s.o......
Moin,

die Kühlsysteme von MB sind halt für silikathaltiges Kühlmittel ausgelegt worden.
Vor allem haben die Fahrzeuge ab Mitte der 90er einen zusätzlichen Silikatvorrat
im Ausgleichsbehälter (die Behälter mit dem schwarzen Oberteil).
Dadurch konnte das Wartungsintervall auf 10 Jahre verlängert werden.

Man kann theoretisch nach einer sehr ausgiebigen Spülung
zwar silikatfreies Kühlmittel einsetzen...
...Aber warum baute MB dann den Silikatvorrat ein?

Hier handele ich nach dem Motto: "Never touch a running system".
Gleiches bei den alten Automatikgetrieben. Für ATF IID ausgelegt -
daher auch ATF IID fahren und nicht mit ATF III rumexperimentieren.

Grüße Rod
Hallo

Danke für die vielen Ratschläge! Mein Öldruck ist bei Last immer Maximal, im Leerlauf (warmgefahren) fällt er aber auch schon mal auf 1,5 Bar ab. Ich werde demnächst das von dir vorgeschlagene 10W60 probieren Thomas.


Gestern hat sich die Zitronensäure innerhalb von Sekunden in dem kochendem Wasser aufgelöst Hannes, sehr guter Tipp daumenhoch . Dann habe ich die Zitronensäure noch eingefüllt und heute mit dem Gartenschlauch ausgespült. Alles wie bei dir beschrieben Rodion, klasse Anleitung! Den Kühler will ich ausbauen um ihn beim Fachmann mit Druck zu Spülen und von außen könnte der auch mal eine “Wäsche“ vertragen. Außerdem wollte ich mir das Gefummel mit der Visco und dem Kühler nicht zumuten. Mehr später in meinem G Tagebuch…


Gruß Alex


PS: Thomas den Wärmetauscher hatte ich ja erst vor kurzem getauscht, aber daran hatte ich nicht gedacht, dass die Kalkablagerungen dichten.
Hallo Alex

welches Gefummle denn mit dem Visco?
Der ist doch in 10 min draußen.

Was Deinen Öldruck von 1,5 bar betrifft, wenn das im Heißleerlauf ist, dann mach Dir keine Sorgen.

Gruß
Thomas
...weil es da so eng ist, aber recht hast du! Die eine Schraube...

Das beruhigt mich smile

Gruß Alex
.
Alex um den Kühler zu demontieren muss der Visco doch eh vorher raus.

Gruß
Thomas
Ich habe heute zunächst den Kühler ausgebaut und anschließend die Viscokupplung. Lade später ein paar Fotos hoch.

Gruß Alex
Original geschrieben von Oelmotor
Alex um den Kühler zu demontieren muss der Visco doch eh vorher raus.

Gruß
Thomas

Also beim OM606 kann man ohne Probleme den Kühler vorher ausbauen. Schon x mal gemacht.
Manchmal schraube ich vorher das Lüfterrad von der Kupplung ab. Kann man aber auch dran lassen bei entsprechender Vorsicht beim raus heben des Kühlers.

Wegen dem Kühlmittel:
Ich habe mal nachgesehen, ich verwende G12+. Hat sogar ne Mercedes Freigabe 235.3.

Eure Begründungen haben mich eigentlich auch nicht wirklich überzeugt. Das einzige Argument war die Spezifikation.

Seit Anfang der 90er haben doch fast alle Autos einen Gussblock und einen Alukopf. Der Kühler ist aus Alu.
Was soll den bitte ein anderes Kühlmittel bewirken?

Die einzigen Komponenten die betroffen sind, sind die Wasserpumpe, Gummischläuche und Dichtungen.

Ich habe schon davon gelesen, dass es auch um elektrische Leitfähigkeit gehen kann usw. Aber ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass es in einem VW Motor anders zu geht als in einem Mercedes usw...

Ich hab jedenfalls keine Probleme im OM602 & OM606 mit anscheinend silikatfreiem Kühlmittel. Seit Jahren nicht.
Das gleiche Mittel läuft auch in meinem Opel Calibra und meiner KTM Maschine.
Die Kühlwassertemperaturen sind hervorragend.

Viele Grüße
Chris
Geschrieben von: Uwe_R Re: Kühlsystem spülen, welches Frostschutzmittel ? - 06/12/2013 09:02
Dann kann ich hier ja mal wieder fragen, ob T30 silikatfrei oder silikathaltig ist... cool.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal