Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: willi70 Entscheidungshilfe - G 300 DT oder G 270 CDI - 06/12/2013 18:37
Hallo G-Meinde,

habe am 28.11. meinen G auf der A9 bei Blitzeis geschrottet -
viel mehr wurde geschrottet. Ein "Mitbewerber" Pick Up kam ins Schleudern und hat mich abgeschossen hunt . Nach einer Rolle seitwärts und einem mit der Dachkante "ausgebautem" HEB 200 (Schrankenpfosten einer Behelfsausfahrt) kam mein Eisenschwein schwer beschädigt wieder auf die Hufe - ich war heil, der Würfel ist Schrott. cry Jetzt suche ich einen Nachfolger für meinen 350-er. Zur Wahl steht ein 300 DT mit 160 tkm - Bj. 06/99 "Grundausstattung" zur damaligen Zeit - oder ein 270 CDI - Döner mit "Alles" und Leder-Bj 2002 . Auch sehr hübsch der Kleine - allerdings 230 tkm auf der Uhr. Beide gut gepflegt und lang

Was meint Ihr dazu ??

...ob der 350-er geschlachtet oder verkauft wird wie er ist ist noch offen.

Attached picture Foto-0003.jpg
Hi Willi,
Ich fahre selbst den 300 dt und bin sehr zufrieden damit.
Die frage ist vermutlich wofür brauchst du den g?

Ich habe meinen als Fernreisefahrzeug und Daily Driver auch im Forsteinsatz und habe mich deshalb für die robuste Vorkammertechnik des 300dt und gegen den geringeren Spritverbrauch des CDI entschieden. Gerade bei Reisen außerhalb Europas ist der 300er aufgrund der schwankenden Spritqualität im Vorteil.

Brauchst du die grüne Plakette? Die Umrüstung des 300ers ist möglich aber aufwendiger als beim 270er.

Vor hohen Kilometerständen habe ich mittlerweile keine Angst mehr. Der 300er hat jetzt 308tkm auf der Uhr, wobei der Vorbesitzer schonmal den Motor wechselte.

Ich bin der Meinung, dass ein Auto das 200.000 km und mehr auf der Uhr hat, auch weiter läuft. Wenn dann doch mal etwas kaputt geht, wird es halt repariert. Kann auch bei 130.000 km passieren.

Viele Grüße
Chris
Geschrieben von: willi70 Re: Entscheidungshilfe - G 300 DT oder G 270 CDI - 06/12/2013 20:17
Servus Chris,

der Spritverbrauch spielt hier keine Rolle - OK, 500er mit Super und 20+x wäre auch mir zu viel, aber mir geht`s eher um den Motor an sich. Ausm Bauch raus ist mir der 300-er auch gefälliger - man kennt sich halt von der Basis - 250er, 350er - sind trotzdem alle ähnlich im Aufbau. Ich denk der 300-er ist im schlimmsten Fall günstiger in der Instandsetzung als ein CDI bei gleichem Schadensbild - ich kam auch mit der 350er "Diva" sehr gut klar...vorm "Stempeln" halt warm fahren und da nach wieder kalt.
Plakette is egal. Wohn aufm Land und arbeite aufm Dorf - Bayreuth smile
Schnell ist für mich 140 auf der BAB und Anhänger auch eher selten. Alltagsauto mit Sicherheitsreserve.(Siehe Foto)

Was sollte ich beim Kauf eines 300-ers beachten - gibt`s da was Besonderes ??

Gruß

Harald
Servus Harald,
Ich hab hier schönmacht recht ausführlich über mögliche Probleme geschrieben.

http://www.viermalvier.de/ubb_portal/ubbthreads.php/topics/569135/NochkeinGefahrer.html#Post569135

Viele Grüße
Chris
Geschrieben von: willi70 Re: Entscheidungshilfe - G 300 DT oder G 270 CDI - 06/12/2013 21:33
Dankeschön. Bin gespannt, was morgen bei der Besichtigung rauskommt.

Grüßle Harald
Geschrieben von: DieselTom Re: Entscheidungshilfe - G 300 DT oder G 270 CDI - 08/12/2013 01:22
Hi,
wegen dem kleinen Kratzer das Auto weghauen ? Nee, oder ? Den würde ich richten wenn der Rahmen nix hat. Die Rostvorsorge für die nächsten Jahrzehnte kannste dann gleich mit erledigen.
Wenns wirklich sein muß dann würde ich an den 300TD keinen Gedanken verschwenden. 270CDI ist zuverlässig und nun weiß Gott keine Raketentechnik.
Grüsse
Thomas
Geschrieben von: Anonym Re: Entscheidungshilfe - G 300 DT oder G 270 CDI - 08/12/2013 09:52
Der 300TD ist ein super Motor, das ganze Auto ist klasse. Der 270CDI präsentiert ein Dieselgeratter, das schon einzigartig bäuerlich ist. Das muss man mögen. Er ist zwar sparsam, das war's aber auch. Es gibt genügend Berichte, in denen die 270iger den Besitzern schon arg den Geldbeutel strapazierten (Getriebe, Einspritzung...).
Geschrieben von: DaChecka Re: Entscheidungshilfe - G 300 DT oder G 270 CDI - 11/12/2013 21:34
Hallo Willi,

mein Namensvetter!!!
Ich kann dir nur von meiner Erfahrung mit meinem 300 TD Bj.99 mit 192 tkm vor über einem Jahr berichten:

Bis dato brauchte ich einen neuen Lichtschalter (solltest du auf Relais umrüsten, da der Arbeitsstrom für die Abblendet über den Schalter laufen), weiter musste ich die elektr. Druckschalter am VTG neu geben. Tankbänder waren auch erledigt. Muss aber den Tank nochmals abbauen, da das Heck (Rahmen und Rohre) entrostet und ge Sander't werden müssen. Dort sammelt sich im Laufe der Jahre mächtig dreck darunter und dann gammelts. Dann tauschte ich http://www.hehlhans.de/tipp22.htm#b11b, da ich hin und wieder Probleme mit dem Relais EBV/ABS A 210 540 03 72 hatte. Jetzt steht noch links vorne der Homokinet der Antriebswelle bevor. Dann wird der Homokinet der oberen Antriebswelle zum VTG ausgebaut und neu gefettet. Ansonsten ist er mir bis dato ein treuer Gefährte im Winter sowie heuer im Sommerurlaub mit Dachzelt und Boot am Hänger gewesen. Prinzipiell bin ich ein Fan von den alten Vorkammerdieseln, die ich seit 20 Jahren fahre. Ob OM603, den hatte ich zweimal hintereinander mit einmal 360tkm und einmal mit 340 tkm im Einsatz und bis auf die Kupplung nie Probleme. Vom OM606 kann man ähnliche Kilometerleistungen erwarten. Er ist halt zuverlässig, aber ein bisschen Punch könnte er vertragen. Tunen ist so eine Sache - unser autom. Getriebe hält nur 330Nm aus...

Über den G270 kann ich nur sagen, dass ein Bekannter von mir seinen 300 TD gegen einen 270TDI eingetauscht hatte. Freute sich sehr über den geringeren Spritverbrauch. Und dann...

Wir waren voriges Jahr am Puch G Generationentreffen in Graz. Als sich die Gruppe zur Weiterfahrt formierte, wollte er auch seinen 270er starten. Kontrollampen leuchteten. Das wars aber auch schon. Der Starter machte keinen Muckser. Da erfahrene Puch Mechaniker von Fa. S-Tec (zugleich auch der Veranstalter) vorab waren, dachten wir die bekommen dies sicher in ein paar Monaten hin. Fazit: nach einer Stunde hatten sie aufgegeben, da er nicht wollte. Fakt war: ab in die Werkstatt. 2 Tage später kam die Info: Starter produzierte einen Kurschluss, der bis zum Motorsteuergerät reinschoss. Kosten der Reparatur: 3500 €.

Nun da hätte ca. 80 tkm mit dem 300er fahren können.

Wünsch dir alles Gute und viel Spass bei deiner Entscheidung.

Lass uns wissen wer es geworden ist. Vielleicht hast auch Foto für uns ;-))

LG
Willi



Geschrieben von: mozart Re: Entscheidungshilfe - G 300 DT oder G 270 CDI - 14/12/2013 06:33
Hallo Willi,

ich fahre seit 5 Jahren und 120000 km einen langen G270 CDI und bin voll zufrieden. Den Wagen habe ich mir als Leasingrückläufer mit 86000 km gekauft und hat von Anfang an einen Chip zur Leistungssteigerung drin.
In der Garantiezeit, direkt nach dem Kauf, ist das Getriebe kaputt gegangen und wurde gewechselt. Ich weiß aber nichts vom Fahrstil des Vorbesitzers. Ich selbst bin eher der Cruiser und Genießer....

Im Stich gelassen hat mich dieser Wagen noch nie! Habe aber im Laufe der Zeit 3 x Fensterheber, die Hochdruckpumpe sowie alle Injektoren abgedichtet, das Scheibenwischergestänge erneuert und die Leuchtweitenregulierung ausgetauscht.
Ich selber habe eine Schwedenheizung und den Wasserabscheider ergänzt. Von Anfang an sprang dieser Wagen ab ca. -5°C schlecht an. Ich habe den Chip in verdacht! Seit der Schwedenheizung ist das aber kein Thema mehr.

Die Motorleistung ist für mich vollkommen ausreichend. Man muß eben mit dem kernigen Klang des 5-Zylinders zurecht kommen. Dafür fahre ich dieses Auto unter 11 Liter im Mix (Stadt/Land/Autobahn).

Ich kann dir nur zu diesem Wagen raten...
Hinzu kommt das hier im Forum relativ selten von den 270-igern berichtet wird. Die meisten sind also zufrieden.

Beste Grüße
Hans
Geschrieben von: Kongo-Otto Re: Entscheidungshilfe - G 300 DT oder G 270 CDI - 14/12/2013 08:40
Leider sind ja Einzelbeispiele wie mit dem Anlasser ungeeignet, daraus allgemeingültige Schlüsse für eine Kaufberatung zu ziehen. Es wird z. B. sicher auch einzelne Toyota geben, die schlecht laufen, aber die Wahrscheinlichkeit, Defekte zu erleiden, folgt dennoch der Statistik und hängt natürlich noch mehr am Pflegezustand des einzelnen Wagsn, den man erwischt.

Aber etwas Anderes in dem Zusammenhang:
Mein Eindruck in Sprintern war, daß der 270 sogar eine schlechtere Laufkultur hat als der diesbezüglich ebenfalls kritisierte 290er.

Was ist da Euer Eindruck?
Moin
Das kann ich so nicht bestätigen, mein 270er Sprinter lief total ruhig und kraftvoll, war aber anfällig, mein 290 GTD läuft sehr rau aber simpel und zuverlässig bis jetzt,mein G 300 TD hat die beste Laufkultur... der 606 ist einfach ein klasse Motor, bei dem stört nur 2 Liter mehr Verbrauch, das Flexrohr und das Zusulzen durch die AGR.....

Gruß
Petroliumkocher
Geschrieben von: willi70 Re: Entscheidungshilfe - G 300 DT oder G 270 CDI - 26/12/2013 18:48
Hallo Gemeinde,

nach nochmaliger Besichtigung hab ich den 270-er gekauft. Bj. 2002, 230 tkm, Vollausstattung.
TÜV neu. Außen silber, innen Leder schwarz. Die Ausstattung ist klasse, wenn auch für mich beängstigend viel Elektronik. (...hab wohl ein Trauma von Papa`s MLn ????) Was mir etwas hart ankommt
ist die Laufkultur des Motors. (Im Vergleich zum 6-ender 350 ein echter Trecker - v.a. wenn er kalt ist) Klar, 1 Topf weniger und dann noch CDI...ist halt eine andere Welt. Aber genügsam...11 Liter von Heilbronn nach Bayreuth auf der Autobahn bei ca.110-120 km/h da hätte mein Alter locker 14 l konsumiert. weinglas
Der 350-er ist halt ein echtes Dampfauto...dick und durstig aber von legendärem Klang !!! burgerman

Der 300-er war vom Motor her die erste Wahl, aber der Rahmen war komplett mit Unterbodenschutz zugekleistert. Außerdem ein diletantisch geschweißtes Stoßdämpferlager an der Hinterachse...also insgesamt getarnter Rost überall. kotz

...jetzt stellt sich nur die Frage was ich mit den Resten meines 350-ers mach.

...Danke an alle für die Beratung !
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal