Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Falco_Crying_Wolf G-Modell Motorenwahl Diesel ? - 26/01/2014 12:17
Hallo,
bin gerade auf der G (5trg)Suche Diesel .Ab +zu Hänger,ansonst solo Fahren sollte aber schon vorwärts gehen.
BJ. so zwischen 94 bis 2001
Was für einen Diesel motor empfehlt ihr?
Den 290 TD 120PS
Den 300 D 113PS
Den 350 TD 136PS
Wie sind da die Laufleistungen/Anfälligkeit?
Wie sind die Automatik Getriebe mit viel KM?
Klar kommt immer auf Fahrweise an,was für Erfahrungen habt ihr.
10 Antworten werden dann wieder 10 Einzelmeinungen sein.
Stehen ja viele im Netz mit über 200TSD KM

Auf gute Antworten freue ich mich. kimo

Gruß
Michael
Geschrieben von: marcboessem Re: G-Modell Motorenwahl Diesel ? - 26/01/2014 14:26
463 300 GD / 113 PS kaufen , OM606 LA zulegen , einbauen / einbauen lassen , Sprinter 5/6 Gang Schaltgetriebe dran und fertig.
Geschrieben von: hendrickson360 Re: G-Modell Motorenwahl Diesel ? - 26/01/2014 15:06
Ob der dann merklich mehr wumms hat als der 290er TD im leichteren W461 ist aber auch die Frage.

Sparsamer, moderner und billiger wäre jedenfalls der 290er TD.

350er wohl erst ab Ende 95 Anfang 96 standfest, aber wohl auch dann nicht ganz so sicher wie der 290er, in jedem Fall deutlich teurer in der Anschaffung und deutlich durstiger.
Geschrieben von: Falco_Crying_Wolf Re: G-Modell Motorenwahl Diesel ? - 26/01/2014 15:26
Ok, mal danke für euere Infos.
Vielleicht folgen ja noch ein paar.........

Gruss
Michael
Geschrieben von: petroliumkocher Re: G-Modell Motorenwahl Diesel ? - 26/01/2014 16:07
290er TD und auf 140-150 PS chippen oder 300er TD.....

Gruß
Petroliumkocher
Geschrieben von: otto1 Re: G-Modell Motorenwahl Diesel ? - 27/01/2014 05:20
Dann werfe ich mal den 270cdi in die Runde im 461er. Diese- meist- ehemaligen Militärfahrzeuge haben weder Luftmassenmesser noch Abgasrückführung (und komischerweise trotzdem die gelbe Plakette). Also schon mal zwei anfällige Teile, die fehlen.

Ist allerdings genau so ein Dreschkasten wie der 290erTD- Fünfzylinder eben.
Geschrieben von: DieselTom Re: G-Modell Motorenwahl Diesel ? - 27/01/2014 10:00
Original geschrieben von Falco_Crying_Wolf
....sollte aber schon vorwärts gehen.
BJ. so zwischen 94 bis 2001
Was für einen Diesel motor empfehlt ihr?
Den 290 TD 120PS
Den 300 D 113PS
Den 350 TD 136PS

Unbedingt probefahren. Ich würde meinen von den angesprochenen geht keiner vorwärts. Das Empfinden ist da aber sehr unterschiedlich.
Unbedingt den 270CDI mit aufnehmen. Sparsam und robust. Den mag hier nur keiner ;-))

Grüsse
Thomas
Geschrieben von: otto1 Re: G-Modell Motorenwahl Diesel ? - 27/01/2014 10:28
400cdi ab Ende 2004 ist auch nicht schlecht. Hört man hier allerdings noch weniger gerne. grin
Geschrieben von: Gui Re: G-Modell Motorenwahl Diesel ? - 27/01/2014 10:45

""Unbedingt den 270CDI mit aufnehmen. Sparsam und robust. Den mag hier nur keiner ;-)) ""

Hy , doch ich mag den Motor smile

Mfg Gui
Geschrieben von: Jiggler Re: G-Modell Motorenwahl Diesel ? - 27/01/2014 10:49
Das stimmt, mein 350 TD geht leider auch nicht wirklich vorwärts. Deshalb werde ich wohl mal an der Leistungsschraube drehen müssen oder gleich OM606 rein.
Geschrieben von: fmt58744 Re: G-Modell Motorenwahl Diesel ? - 27/01/2014 11:46
Original geschrieben von Jiggler
Das stimmt, mein 350 TD geht leider auch nicht wirklich vorwärts. Deshalb werde ich wohl mal an der Leistungsschraube drehen müssen [...]

Dann ist ein LLK aber schon Pflicht. Die 350er haben eingangsseitig Temperaturen unter Vollast von bis zu 130°C, und schon die geben dem ZK und der ZKD oft den Rest...MB hat ja vom 290er einen Luft-Wasser-LLK im Programm, den kann man (fast) überall hinmontieren...
Geschrieben von: Jiggler Re: G-Modell Motorenwahl Diesel ? - 27/01/2014 12:11
Ja das mit dem LLK weiß ich schon. Ich werde das mit dem Umbau wohl eh erst im Sommer in Angriff nehmen.

Thermisch habe ich null Probleme, auch unter Volllast ist meine Nadel immer knapp über 80°.

Den OM606 kann man mit dem richtigen Lader und Einspritzdüsen auf 400+ PS
bringen, das klingt natürlich auch verlockend.


Geschrieben von: DieselTom Re: G-Modell Motorenwahl Diesel ? - 27/01/2014 14:11
Es geht um die Ansauglufttemperatur.
Die Vorkammerdiesel sterben bei hoher Leistung an den hohen Verlusten in Form von Wärme im Zylinderkopf. Da kann ein LLK helfen.

Grüsse
Thomas
Geschrieben von: fmt58744 Re: G-Modell Motorenwahl Diesel ? - 27/01/2014 18:13
Original geschrieben von Jiggler
Thermisch habe ich null Probleme, auch unter Volllast ist meine Nadel immer knapp über 80°.

Ansauglufttemperatur, wie der Tom schon richtig sagt. Wenn du magst, hole ich hier etwas aus...

Original geschrieben von Jiggler
Den OM606 kann man mit dem richtigen Lader und Einspritzdüsen auf 400+ PS bringen, das klingt natürlich auch verlockend.

Ja, Jiggler, ja...um das seriös und gut zu machen, behälst du außer dem Motorblock mit Sicherheit recht wenig. Beim 3-l- Diesel von BMW mit 381 PS kannst du einmal sehen, was nötig ist, um einen Motor dauerfest auf eine solche Leistung zu bringen...

Geschrieben von: petroliumkocher Re: G-Modell Motorenwahl Diesel ? - 27/01/2014 19:10
"Ist allerdings genau so ein Dreschkasten wie der 290erTD- Fünfzylinder eben."

daumenhoch
Like.....

Gruß
Petroliumkocher
Geschrieben von: Uwe_R Re: G-Modell Motorenwahl Diesel ? - 27/01/2014 20:47
Original geschrieben von Falco_Crying_Wolf
Auf gute Antworten freue ich mich. kimo
Auch wenn's nicht ganz zu Deiner Auswahl passt, hier zieht gleich ein 300D einen 400CDI...

[Linked Image von uwereimann.de]
27.1.2014, Esslingen

An den Steigungen ging meiner dann aber doch in die Knie wink.

Grüße,
Uwe
Geschrieben von: DieselTom Re: G-Modell Motorenwahl Diesel ? - 27/01/2014 21:42
Hi Uwe,

ich hab's mich ja bisher nicht getraut, ich denke wenn wir jetzt anfangen hier das Loblied auf den OM603 anzustimmen dann werfen sie von der linken Spur aus mit Steinen und Flaschen nach uns ;-))))
Aber es ist halt so, lahm sind sie fast alle die Diesel, die 5zylindrigen Rüttelplatten mag nicht jeder, der 606a säuft und der 603a greift den Geldbeutel vom Teiltresen aus immer wieder heftig an. Der OM603 ist behäbig aber durchaus tagelang mit 125 bis 130 über die Bahn zu bewegen ohne dass man Kopfhörer fürs Radio bräuchte. Sicher ein altes Eisen, sicher ein angenehmer Zeitgenosse und ganz sicher ein Antrieb der den G überall hin bringt weil er immer funktioniert.
Ich habe diesen Motor in guter Erinnerung.

Grüsse
Thomas
Geschrieben von: Jiggler Re: G-Modell Motorenwahl Diesel ? - 28/01/2014 00:02
Original geschrieben von fmt58744
Original geschrieben von Jiggler
Den OM606 kann man mit dem richtigen Lader und Einspritzdüsen auf 400+ PS bringen, das klingt natürlich auch verlockend.

Ja, Jiggler, ja...um das seriös und gut zu machen, behälst du außer dem Motorblock mit Sicherheit recht wenig. Beim 3-l- Diesel von BMW mit 381 PS kannst du einmal sehen, was nötig ist, um einen Motor dauerfest auf eine solche Leistung zu bringen...

Also ich hab eine Zeit lang im Superturbodieselforum mitgelesen und die haben an den OM606(A) einfach nur einen großen Turbo wie Holset HX 35 oder HX 40 geflanscht und das ganze mit einer mechanischen Pumpe vom OM603 versehen, die 7,5 oder 8 mm Düsen hat. Diese ganzen verrückten kommen meist aus Skandinavien und von dort auch die Teile. Ein paar von denen schrauben zusätzlich noch einen Eaton Kompressor rein um untenrum auch schon ordentlich Druck zu haben. Das ganze dann mit Bypass.

Laut denen soll der Serienmotor 500 PS und weit über 600 Nm haltbar liefern, für mehr braucht es dann andere Ventilfedern, mit denen auch Drehzahlen bis 8000 U/min möglich seien.

Hier mal ein Video einer solchen Höllenmaschine im W124

http://www.youtube.com/watch?v=NKazym6zTGg

Und ein Bericht eines Norwegers wie er das ganze in einen 190er bastelt

http://www.superturbodiesel.com/std/Thread-Norwegian-OM606-build
Geschrieben von: fmt58744 Re: G-Modell Motorenwahl Diesel ? - 28/01/2014 08:21
Uwe, geiles Bild! Hab mich schon gefragt, wie das wohl aussah smile

Tom, hat recht. Auch wenn ich ihn nur im 124er hatte - einen so gutmütigen, zuverlässigen Motor kenne ich sonst kaum. Lahm, aber zuverlässig.


Christian, ich bestreite nicht, dass das geht. Aber das weiter zu durchdenken, führt weit weg. Lass uns den Beitrag hier nicht versauen...
Geschrieben von: MarcR Re: G-Modell Motorenwahl Diesel ? - 28/01/2014 11:01
Wenn man über Motorentausch redet könnte man sich auch mal diverse Jeep Modelle ansehen (2.7 / 2.8 / 3.0). Da wurden ja ein paar von Daimler eingebaut - z.b. beim Commander auch mit Daimler Getriebe.
Geschrieben von: Falco_Crying_Wolf Re: G-Modell Motorenwahl Diesel ? - 09/02/2014 10:27
Ok,
da ich eher einen 461er suche,
kommen dann eh nur die 2 Motoren zur Auswahl denke ich:
290 TD 5 Zyl. 120 PS(Sprinter Motor?)
300 er 6zyl 113 PS
Ab wann wurde der 290er gebaut? Haben die alle LLK?
Man liest auch viel mit ATG?
Dachte die Getriebe haben das ewige Leben?
Könnt ihr euch noch über die 2 genauer auslassen.....
Preise/KM Laufleistung...........
463er mit 350TD bis Bj. 94 stehen viele im Netz......sind das die mit viel Durst und Überhitzungsprobleme??

Fragen über Fragen.......
Gruß
Michael
Geschrieben von: Anonym Re: G-Modell Motorenwahl Diesel ? - 09/02/2014 11:27
Fahrleistungen, die in den 90ern ok waren, sind es heute nicht mehr. Also werden diese Motoren auch stärker belastet damit man kein Verkehrshindernis darstellt (es hat ja seinen Grund warum seit Beginn der 90er jeder Diesel G euphorische Jubelarien bekam...). Viele fahren ja auch Hänger und irgendwann ist eben auch das Getriebe fällig. 290TD ohne AHK sollte wohl der richtige Weg sein. Die 461 muss man von der Geräuschkulisse schon mögen, falls ja, dann ist der 290TD ok, falls man aber einen 463 kennt, dann fährt man die Dinger eigentlich nur noch gegen Geldübergabe beim Einsteigen. Der 350TD ist angenehm, kein Rennwagen, aber angenehm. Egal, wie man es dreht und wendet, gegen Toyota HDJ 80/100 ist das alles indiskutabel. Warum sich heute so etwas antun? Wenn die persönliche Selbstkasteiung unbedingt sein muss, dann wohl der 290TD.
Der 300er Diesel im 463 ist angenehm, leider ein Drehzahlmotor und er hat wirklich seine liebe Not den schweren Wagen auf Pkw Tempo zu halten. Da fühlt man als Fahrer bereits die Steigung obwohl man sie noch gar nicht richtig sieht.
Geschrieben von: Falco_Crying_Wolf Re: G-Modell Motorenwahl Diesel ? - 09/02/2014 12:07
Hallo Ludo,
danke für deine Darstellung.
Ich weiß was du meinst...........fahre ja selbst zur Zeit einen G55 ,und im Geschäft einen Nissan Navara Pick up 171 PS Diesel.........alles drin bequem,10L/100Km(ist aber halt kein G).........und trotzdem suche ich wieder als Ersatz für den Nissan einen G461........zwar bekloppt aber so simmer halt. Hatte ja in 09 den Pur den ich gewandelt habe, da ich total unzufrieden war und Motorfehler nicht behoben wurden konnten.
Ja klingt immer bescheuert,aber ich habe immer den Hang zu den G,obwohl die Qualität zum Preis unterste Schublade ist......Rost & Co.

Gruß
Michael
Geschrieben von: G230 Re: G-Modell Motorenwahl Diesel ? - 09/02/2014 13:55
Hallo Michael,

ich denke, es kommt da auch darauf an, was Du mit dem G vorhast. Der 290 TD (1997 bis ca. 2001/2002) ist durch die serienmäßige 4-Stufen-Automatik und den drehmomentstärkeren Turbodiesel in meinen Augen das nutzbarere Fahrzeug, wenn auch mit kargem Innenraum, weniger Dämmung und nur Zuschalt-Allrad.

Der 300GD (OM603, 1989-1994) braucht, wie Ludo schon schrieb, Drehzahl, und hat deutlich weniger Drehmoment. Daher wäre eine Automatik m.E. auch hier sinnvoll, wobei die dem 300er dann vermutlich das letzte Quäntchen Dynamik raubt (wenn man hier überhaupt von einer solchen Sprechen mag).

Und wenn Du schon von Verbräuchen sprichst, der 290TD ist wohl einer der sparsamsten G überhaupt...(auch wenn das nicht unbedingt ein Kriterium für Dich ist).

Die 4-Stufen-Automtik ist schon sehr robust, aber je nach Einsatzprofil ist nach 200-300tkm mal eine Überholung fällig (oft verschleißen die Dichtungen an den Kolben, wodurch Bremsbänder und Kupplungen nicht mehr richtig geschaltet werden, bei Misshandlung ist auch mal ein Bremsband oder ein Kupplung fällig). Regelmäßige Öl- und Filterwechsel helfen.

Ich persönlich muss mich übrigens nicht dazu bezahlen lassen, ich fahre neben meinem G500 sehr gerne mein 460er 230GE Cabrio. Das ist schon ein anderes Fahrgefühl, aber trotzdem grin

Gruß

Geschrieben von: petroliumkocher Re: G-Modell Motorenwahl Diesel ? - 09/02/2014 22:28
Nabend
Ein 290 GTD ist ein Auto für echte Männer, man hat gefühlt mehr Platz als im 463er, und wenn man den chippt, geht's auch vorwärts.
Es hat zwar etwas gedauert, aber ich habe ihn lieb gewonnen.
Heute fahre ich, wenn ich die Wahl zwischen zwei 463ern und dem 461er habe, am liebsten mit dem 290 GTD.
Und wenn ich mich von meinen G's trennen müsste, ratet mal welchen ich als letztes hergeben würde.....

Gruß
Petroliumkocher
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal