Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: W461 Professional el. Wasserpumpe - 13/03/2014 11:33
Hallo zusammen,

seit gestern abend läuft die el. Wasserpumpe unter dem Luftfilterkasten nach Abstellen des Motors permanent weiter.
Derzeit nehme ich, bei längerem Stillstand als Notlösung zur Schonung der Batterien , den Stecker an der Pumpe ab.
Da mein Servicetechniker beim Stern derzeit im Urlaub ist, meine Bitte an die Profis mit Zugang zum WIS, ob jemand evtl. den Verlauf der el. Verschaltung mir nennen könnte.
Wäre nee feine Sache, um der Ursache kurzfristig auf die Spur zu kommen.
BM 461.333 - Euro 5 - Produktion Ende 2011

Danke und Gruß
Gerhard
Geschrieben von: W461 Re: Professional el. Wasserpumpe - 13/03/2014 15:49
Hat sich erledigt.
Habe den Schaltplan erhalten und den Stecker vom Fühler abgezogen und wieder aufgesteckt. Pumpe wieder aus.
Nach weiteren Fahrten tritt der Fehler wieder mal auf. Durch sachtes Klopfen am Temperaturfühler ist die Pumpe wieder aus.
Wenn das Phänomen wieder kommt wird der Fühler ersetzt und gut ist´s.
Gruß
Gerhard
Geschrieben von: Felix 461.333 Re: Professional el. Wasserpumpe - 19/03/2014 06:04
Original geschrieben von W461
Hat sich erledigt.
Habe den Schaltplan erhalten und den Stecker vom Fühler abgezogen und wieder aufgesteckt. ....Gruß
Gerhard

Hallo Gerhard,

von welchem Fühler sprichst du, wo sitzt der? Kannst du mir bitte den Schaltplan per PN weitergeben, das wäre super danke. Ich bin der heissen Luft aus den Seitendüsen bei meinem Prof immer noch auf der Spur.

Gruss
Felix
Geschrieben von: W461 Re: Professional el. Wasserpumpe - 19/03/2014 11:29
Hallo Felix,
ist bei mir ganz einfach, da keine Standheizung verbaut ist.
Der Schalter für die Nachlaufkühlung schaltet die Umwälzpumpe.
Falls eine Standheizung verbaut ist, kommt wesentlich mehr Gedönse hinzu.
Der "Schalter Umwälzpumoe Nachlaufkühlung" sitzt an dem Metallrohr im Kühlwasserschlauch direkt oben beim Kühler.
Es ist der linke von den beiden mit den Leitungsfarben blauschwarz und braunweiß.
Ist so wesenlich einfacher erklärt als den Schaltplan zu studieren, da das Meiste bei mir eh nicht verbaut ist.

Gruß
Gerhard
Geschrieben von: W461 Re: Professional el. Wasserpumpe - 19/03/2014 11:33
Original geschrieben von Felix 461.333
Ich bin der heissen Luft aus den Seitendüsen bei meinem Prof immer noch auf der Spur.

Gruss
Felix
Noch zu Deinem Heißluftproblem:
Es kann doch nur bedeuten, dass die Heißwasserzufuhr zum Wärmetauscher nicht abgestellt werden kann.
Was hast bis jetzt alles geprüft.

Gerhard
Geschrieben von: Felix 461.333 Re: Professional el. Wasserpumpe - 19/03/2014 19:45
Zitat
Noch zu Deinem Heißluftproblem:
Es kann doch nur bedeuten, dass die Heißwasserzufuhr zum Wärmetauscher nicht abgestellt werden kann.
Was hast bis jetzt alles geprüft.

Gerhard

Hallo Gerhard,

Richtig und am ehesten kommt das Heizungsventil in Frage. Ich kann es aber nicht glauben da es ja praktisch neu und kaum/nie benutzt wurde und daher suche ich den Fehler noch woanderst. (Ich habe mir bereits ein neues Heizungsventil bestellt und es wird auch beim naechsten Kundendienst ausprobiert). Deshalb wollte ich so gerne deinen Schaltplan einsehen. Kannst du ihn mir bitte schicken. Was ist z.B. das fuer ein Teil das auch auf dem Nebenkreislauf aus den duennen Schlaeuchen installiert ist unterhalb dem Heizungsventil zwischen Lufteinsaugkasten und Alublech vom Turbo? Es steht BOSCH drauf. Ist das ein elektromagentisch gesteuertes Ventil und von wo wird es angesteuert? Wenn das permanent geschlossen ist, weil irgendwo ein Fehler ist, dann muss der ganze Nebendurchfluss von der Abgasskuehlung durch das Heizungsventil gepresst werden und ueber den Waermetauscher. Die Umwaelzpumpe wird bei meinem Wagen unteranderem (auch) vom Schalter auf dem Heizungsventil angeschaltet.
Ich weiss von einem Prof in Suedafrika dem wurde zur Loesung bei gleichem Problem ein zusaetzliches elektromagentisch gesteuertes Ventil auf dem Schlauch zum Waermetauscher im Innenraum installiert. Gesteuert wird es vom freien Draht auf dem Schalter vom Heizungsventil. Man wusste sich dort nach Wochen nicht besser zu helfen. MB baut doch keine Sachen die nicht funktionieren!!

Ich verstehe das dieses Heizungsventil nie ganz abdichten kann, aber bei den Seitenduesen kommt entschieden zu heisse Luft heraus und die Klima kommt nicht richtig dagegen an. Interessant ist auch das der Schlauch der aus dem Waermetauscher kommt heisser wird als der nach dem Heizungsventil. Irgendwo ist der Wurm drin! Ich habe keine Standheizung.

Ich werde meinen Prof morgen fahren und schauen ob die Umwaelzpumpe auf den besagten Fuehler reagiert.

bis dann
Gruss
Felix
Geschrieben von: marcus Re: Professional el. Wasserpumpe - 20/03/2014 05:24
Hallo, leider ist mein umfangreicher Beitrag von gestern verloren gegangen. Die Heizung heiß/kalt funktioniert rein mechanisch wie beim Golf 1975. Du regelst mit dem Schieber innen das Ventil vorn am Heizungskasten. Üblicher Fehler sind lose Bowdenzüge innen (kann man durch den Schlitz der Regulierung einigermßen sehen) und oder am Ventil vorn. Das Ventil selbst geht in der Tat selten kaputt - habe ich jedenfalls beim G noch nicht erlebt. Die Bowdenzüge sind an den Enden mit der Ummantelung mit kleinen Klammern gefestigt, diese verrutschen dann.
Die gesamte Pumpenschaltung hat erstmal überhaupt nichts mit der Heizungsfunktion heiß/kalt zu tun. die Pumpen sind so konstruiert, dass bei Ausfall der Pumpe diese einfach durchströmt wird. Das heißt, dass die Heizleistung dann nachläßt.
Das Bypassventil unter dem Heizungsventil öffnet, wenn du die Heizung auf ganz heiß stellst. einfach mal Zündung an machen und dann am Heizungsventil im Motorraum den Microschalter betätigen: dann hört man das Bypasssventil schalten. Das müsste auch öffnen, wenn die Nachlaufkühlung läuft. Dazu einfach den Stecker vom Tempschalter zwischen Kühler und Zylinderkopf bei Zündung aus abziehen und die Pole am Stecker überbrücken: dann läuft auch die Nachlaufpumpe an.
Wenn dass Bypassventil schaltet und du immer noch den Verdacht hast, dass es nicht öffnet musst du es ausbauen und auf der Werkbank mit 12V schalten lassen - da kommt man allerdings eher schlecht dran und man verwendet sinnigerweise Klemmen, um den Wasserkreislauf zu verschliessen.

Grüsse Marcus
Geschrieben von: 461.334 Re: Professional el. Wasserpumpe - 20/03/2014 13:21
...vielleicht auch hier nochmal nachlesen:

http://www.viermalvier.de/ubb_porta...5991/Re_Heizung_immer_an.html#Post565991

G-ute Fahrt
Geschrieben von: marcus Re: Professional el. Wasserpumpe - 21/03/2014 09:25
Hallo, eigentlich der Hammer, dass niemand in der Lage ist, die Scheiss-Heizung zu reparieren. Soviele Leitungen gehen da ja nicht hin. So wie sich das liest, kommt das heiße Wasser ja eher über den Rücklauf des Heizungswärmetauschers. Das geht eigentlich nur, wenn irgendwo Schläuche vertausch sind, so dass heißes Wasser in den Vorratsbehälter kommt, denn hier endet der Heizungsrücklauf. Da hilft nur, einen Schema vom Kühlkreislauf besorgen und dann bei heißem Motor mit einem berührungslosem Thermmeter die einezelnen Schläuche durchmessen. Ich habe hier nur einen Plan vom 270er. Theoretisch würde hier das gleiche Problem entstehen, wenn die Rückschlagventile falsch herum eingebaut sein würden oder die beiden Anschlüsse am Niedertemperaturkühler vertauscht werden würden. Inwieweit das mechanisch überhaupt geht (Schlauchdurchmesser, Schlauchlägen) weiß ich nicht.
Grüsse Marcus
Geschrieben von: Reiner.B Re: Professional el. Wasserpumpe - 21/03/2014 16:46
Wie ist die FIN von dem Problemauto? Evtl. kann man ja damit im EPC mal nachschauen welcher Schlauch von wo nach wo führt?
Geschrieben von: Oelmotor Re: Professional el. Wasserpumpe - 21/03/2014 19:48
Hallo

sucht lieber im WIS nach dem Plan.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: Felix 461.333 Re: Professional el. Wasserpumpe - 23/03/2014 20:53
Original geschrieben von Reiner.B
Wie ist die FIN von dem Problemauto? Evtl. kann man ja damit im EPC mal nachschauen welcher Schlauch von wo nach wo führt?

Hallo Reiner,
Das besagte Fahrzeug ist mein Prof G300CDI mit der VIN: WDB4613332X184280 Rechtslenker ohne Standheizung. Inzwischen hat mir meine Vertragswerkstatt in Windhoek alles aus dem EPC zu dem Kuehl/Heizungskreislauf ausgedruckt und aus dem WIS? die zwei elektrischen Schaltplaene. Leider findet und ist meine namibische MB Niederlassung noch an keine Funktions- und Fehlerbeschreibung ueber das System drangekommen. Vielleicht schaffen sie es in der kommenden Woche ueber MB Suedafrika.
Der eine Schaltplan ist ueber die Nachlaufkuehlung und zeigt das die Umwaelzpumpe nur vom Mikroschalter (Temperaturfuehler) wie oben im Thread von Gerhard schon eroertert, angesteuert wird. Bei Ueberbrueckung der Pole am Stecker des Fuehlers laeuft die Pumpe – also der Stromkreislauf ist in Ordnung. Aus der Funktionsbeschreibung erhoffe ich Aufschluss darueber ab welcher Temperatur der Fuehler die Pumpe starten soll.
Dann habe ich Mangels einer Beschreibung noch folgende Unklarheit: Bei meinem Prof schaltet die Umwaelzpumpe, egal ob der Motor kalt oder warm ist, (auch) bereits bei Stufe zwei des Zuendschluessels an. D.h. sie ist also immer in Betrieb wenn der Motor laeuft. Macht Sinn wegen der Abgaskuehlung auf dessen Subkreislauf sie die noetige Foerderung erbringt. Ich habe aber noch nie bei heissem Motor und heisser Umgebungsluft (Duenenfahrt in der Mittagshitze) bei abgeschaltetem Motor die Umwaelzpumpe nachlaufen hoeren! Wozu hat sie dann den Temparaturfuehler und wenn der Motor steht kuehlt ja auch nichts mehr grossartig da der Durchfluss durch den Kuehler gestoppt ist.
Der zweite Schaltplan zeigt im wesentlichen wie das Geblaese, der Frischluftschalter, die Standheizung und der elektromagnetische Schieber (Solenoid Valve = SV) verkabelt sind. Das SV wird demnach nur durch den Schalter am Heizungsventil aktiviert. Da ich einen Rechtslenker habe sind die Schlaeuche anderst verlegt als im Explosionsbild des EPC gezeigt. Aber im wesentlichen finde ich im Verlauf der Schlaeuche und der T-Verbindungen etc keine Fehler in den beiden Sub-kreislaeufen/Bypasses. Wiederum wegen Mangels einer Beschreibung, kann ich nur reimen das das SV bei Heizung auf kalt gestellt (Blau) offen sein muss weil das Heizungsventil “zu” ist. Wird die Heizung auf heiss (Rot) gestellt schliesst das SV und der Foerderstrom geht ueber den Waermetauscher. Mein SV reagiert, aber ich vermute mal das es im Normalfall bei Stellung “kalt” nicht richtig offen ist und dadurch die Druckverhaeltnisse in den beiden Kreislaeufen dazu fuehren das staendig Durchfluss durch das Heizungventil gedrueckt wird und deshalb eben staendig heisse Luft aus den Seitenduesen oder je nach Stellung an die Frontscheibe oder in den Fussraum stroemt. Mir bleibt also nichts anderes uebrig als Marcus’ Empfehlung zu folgen und das SV im Ausgebauten Zustand auf der Werkbank zu testen oder eben einfach ein neues samt neuem Heizungsventil beim naechsten Kundendienst einbauen zulassen. Oder wenn zu aufwendig da man an das SV schlecht dran kommt eben die Loesung einschlagen wie sie auf dem Suedafrikansichen Prof realisiert wurde. Nur hier sollte man gewiss sein das das “defekte” SV wirklich immer offen ist, sonst koennte es wieder Probleme mit der Abgaskuehlung usw geben.
Hat jemand noch eine andere Idee oder sieht eine andere Ursache und wer hat/kennt/kommt bitte an die gewuenschte Beschreibung so es diese ueberhaupt gibt?
Danke und viele Gruesse
Felix
Geschrieben von: marcus Re: Professional el. Wasserpumpe - 24/03/2014 06:05
Hallo, es gibt im WIS keine Funktionsbeschreibung. Wenn man sich den Schaltplan ansieht erkennt man, wann die Pumpe zu laufen hat. Sei läuft zumindest beim 270er immer und wenn bei Zündung aus am Zylinderkopf der 110 Grad Schalter schaltet solange bis der Schalter unter 110 Grad ist + Nachlauf - das wird bei dir genauso sein. Die 110 Grad für die Nachlaufkühlung habe ich auch noch nie erreicht. Die Schaltung SV hört sich auch richtig an. Ich vermute, dass dein heißes Kühlwasser auch über den Rücklauf kommt und nicht durch das Ventil gedrückt wird. Da alles schlecht dokumentiert ist, vermute ich deinen defekt vorne am Radhaus rechts wo das ganze Kühlwasserleitungsgebimmel hängt - irgendwas vertauscht vermute ich. Da sind Rückschlagventile und die Anschlüsse für die beiden Pumpen und den Niedertemperaturkühler verbaut. Mach mal ein Foto von der Ecke so gut es geht. Grüsse Marcus
Geschrieben von: Felix 461.333 Re: Professional el. Wasserpumpe - 24/03/2014 06:54
Original geschrieben von marcus
Hallo, es gibt im WIS keine Funktionsbeschreibung. ..... Mach mal ein Foto von der Ecke so gut es geht. Grüsse Marcus

Hallo Marcus,
Danke für deine hilfreiche Information. Anbei die Fotos. Ging leider nicht besser mit meiner Kamera und ewig ist etwas im Weg. Ich werde mir heute dann auch noch die Explosionsbilder von der Stelle ausdrucken lassen. Auf denen, die ich bisher habe, ist kein Rückschlagventil verzeichnet.
Dann noch eine Frage: Ist es richtig wenn ich sage das die Durchflussrichtung im Kreislauf oben aus dem Motor über den Temperaturfühler in den Kühler und unten rechts vorne vom Auto wieder aus dem Kühler in den Motor hinein ist und in dem Subkreislauf oben aus dem Motor durch die Abgaskühlung über die Bypasses zur Umwälzpumpe und dann wieder zusammengeführt mit dem dicken Rohr aus dem Kühler in den Motor hinein?

Danke und Gruss Felix

Attached picture IMG_1735.jpg
Attached picture IMG_1736.jpg
Attached picture IMG_1737.jpg
Geschrieben von: marcus Re: Professional el. Wasserpumpe - 24/03/2014 08:12
Hallo, der Motorkreislauf ist so richtig: oben in den Kühler rein, unten rechts wieder heraus. Zur Abgaskühlung kann ich so nichts sagen. Schau dir mal im EPC das Bild in Gruppe 83 mit den Heizwasserleitungen an. Der Kreislauf geht gegen den Uhrzeigersinn. Dafür sorgt die Pumpe links im Bild. Läuft die Heizwasserpumpe richtig herum? Die hat eigentlich soviel Durchsatz, dass das warme Wasser nicht in die Leitung vom Heizungskühler stauen kann. Wie sieht das denn bei dir mit der Leitung 320 aus - was ist da am Ende drauf. Ein Rohrbogen? Wohin geht die 430, an den Kühlwasserbehälter? Oder ist das T-Stück 440 doch verbaut. Vor dem Hintergrund der Rechtssteuerung glaube ich noch immer an einen Montagefehler. Grüsse Marcus
Geschrieben von: Reiner.B Re: Professional el. Wasserpumpe - 24/03/2014 09:18
In der Funktionsbeschreibung der Klimaanlage GF83.20-P-0003GX sowie in der Funktionsbeschreibung Wärmemangement GF07.10-P-1012G kommt die Umwälzpumpe leider nicht vor. Allerdings hat der Professional einen Lüfternachlauf zur Kühlung im Stand bei überscheiten der Werte des abgelegten Temperaturmodells, genaueres steht dazu nicht drin, nur dass die Nachlaufzeit auf max. 5 min begrenzt wird.

Wie ist die Dokumenten-Nummern der o. g. Schaltpläne?

Auf den beiden Plänen zur Heizung kommt auch keine Pumpe vor.

Auf den Plänen der Nachlaufkühlung schon. Und da sieht es so aus als wenn K60 oder der Microschalter Heizwasserpumpe der Fehler sind.

Im EPC ist unter 83 Heizung Lüftung der Verlauf der Heizwasserleitungen und die Einbindung von Pumpe und Magnetventil einwandfrei zu erkennen.

Das Magnetventil befindet sich im Vorlauf (hinten am Motor) und die Pumpe im Rücklauf zur Leitung seitlich am Motor.

Beim 270er Motor (jedenfalls bei den ML und Limousinen) lief die Pumpe immer mit und sogar nach einmal Zündung an und wieder aus betrug der Nachlauf ca. 90 sec. Das Ganze war temperaturgesteuert und der maximale Nachlauf betrug 10 min. Das stammt aus der Funktionsbeschreibung der Motorkühlanlage.

Bei meinem 320 cdi läuft die Pumpe auch nach einschalten der Zündung aber nicht im Nachlauf. Beide Motoren benutzen für die Auswertung der Motortemperatur nur einen Sensor. Der befindet sich beim 270er im Thermostatgehäuse und beim 320 cdi oben im ZK.
Geschrieben von: otto1 Re: Professional el. Wasserpumpe - 24/03/2014 09:28
Montagefehler- hmm, beim Rechtslenker ist nur der untere Kühlwasserschlauch anders- zumindest nach dem Schema A 461 002....

Was mir beim WIS aufgefallen ist, es gibt zwei Schaltpläne Nachlaufkühlung für den 461.333 mit OM 642.884 wobei nur einer explizit für den Professional ausgewiesen ist. Die Unterschiede habe ich mir jedoch nicht angesehen.

Geschrieben von: marcus Re: Professional el. Wasserpumpe - 24/03/2014 09:52
Hallo, naja Montagefehler ist ja fast am wahrscheinlichsten. Wenn ich daran denke, was an meinen Gs so ab Werk schon fehlerhaft montiert war ist es jedenfalls nicht auszuschliessen. Der Mikroschalter hat 3 Anschlüsse - welche sind denn bei dir angeschlossen? Der Mikroschalter schaltet das Magnetventil und gibt bei verbauter Standheizung die Heizung erst frei, wenn die Heizung auf ganz heiß steht.
Grüsse Marcus
Geschrieben von: Felix 461.333 Re: Professional el. Wasserpumpe - 24/03/2014 15:21
Original geschrieben von marcus
Hallo, der Motorkreislauf ist so richtig: oben in den Kühler rein, unten rechts wieder heraus. Zur Abgaskühlung kann ich so nichts sagen. Schau dir mal im EPC das Bild in Gruppe 83 mit den Heizwasserleitungen an. Der Kreislauf geht gegen den Uhrzeigersinn. Dafür sorgt die Pumpe links im Bild. Läuft die Heizwasserpumpe richtig herum? Die hat eigentlich soviel Durchsatz, dass das warme Wasser nicht in die Leitung vom Heizungskühler stauen kann. Wie sieht das denn bei dir mit der Leitung 320 aus - was ist da am Ende drauf. Ein Rohrbogen? Wohin geht die 430, an den Kühlwasserbehälter? Oder ist das T-Stück 440 doch verbaut. Vor dem Hintergrund der Rechtssteuerung glaube ich noch immer an einen Montagefehler. Grüsse Marcus

Marcus, danke für deine Gedanken. Anbei meine Schematika mit den Positionsnummern von Bild 83. Ich finde keinen Fehler im Vergleich zu Bild 83 und dem Ist-Zustand in meinem Wagen. Ich vergewissere mich nachher noch über das Teil 35 wo der dicke Kühler- und Heizungsschlauch nach der Umwälzpumpe am Motor zusammen kommen. Wenn es das ist, ist dort kein Rückschlagventil verbaut. Ich glaube nicht das ein Rückschlagventil irgendwo in diesem Kreislauf nötig ist, da die Umwälzpumpe, solange sie funktioniert, durch eine leichte Druckerhöhung, die Richtung im Subkreislauf vorgibt. Wenn sie mal nicht funktioniert was passiert dann?

Der Mikroschalter am Heizungsventil hat letztlich nur zwei Drähte angeschlossen, also ein Massekable das unterbrochen oder eben zusammengeschaltet wird um das Solenoidventil zu bewegen. Der andere Draht wäre für die Standheizung.

Gruss Felix

Attached picture Heizungskreislauf.jpg
Geschrieben von: Felix 461.333 Re: Professional el. Wasserpumpe - 24/03/2014 15:57
Original geschrieben von Reiner.B
In der Funktionsbeschreibung der Klimaanlage GF83.20-P-0003GX sowie in der Funktionsbeschreibung Wärmemangement GF07.10-P-1012G kommt die Umwälzpumpe leider nicht vor. Allerdings hat der Professional einen Lüfternachlauf zur Kühlung im Stand bei überscheiten der Werte des abgelegten Temperaturmodells, genaueres steht dazu nicht drin, nur dass die Nachlaufzeit auf max. 5 min begrenzt wird.
Danke Reiner, gut zu wissen. Jetzt schreiben wir unsere eigene Funktionsbeschreibung.

Original geschrieben von Reiner.B
Wie ist die Dokumenten-Nummern der o. g. Schaltpläne?
Die Nummern sind: pe83.20-p-2000-99mh : Wiring Diagram Heater und pe20.00-p-2000-99ma : Wiring Diagram for run-on cooling.

Original geschrieben von Reiner.B
Auf den beiden Plänen zur Heizung kommt auch keine Pumpe vor. Auf den Plänen der Nachlaufkühlung schon. Und da sieht es so aus als wenn K60 oder der Microschalter Heizwasserpumpe der Fehler sind.
Auf dem Plan für "run-on cooling" ist M13 die Pumpe und K60 das Relais dazu. S46/1 scheint der Temperaturfühler zu sein. Ich denke das funktioniert bei mir.

Ich überprüfe noch ob die Pumpe richtig angeschlossen ist also das Plus und Minus gemäss Schaltplan nicht vertauscht sind. Eine verkehrte Drehrichtung kommt fast einer Nichtfunktion der Pumpe gleich. Was passiert wenn die Abgasskühlung aussfällt? Fällt dann die Motorleistung deutlich ab? Wird das irgendwo registriert? Im Kombiinstrument gemeldet? Oder ist dann irgendwann einfach der Turbo kaputt?

Ich vermute einfach mein Solenoidventil klemmt, also öffnet nicht ganz und das weil es vielleicht lange nicht benutzt wurde. Es reagiert jedenfalls und wenn ich nur den Schalter betätige nicht aber auch das Heizungventil physisch öffne mit dem Bowdenzug dann nimmt die Umwälzpumpe einen deutlich anderen Surr-ton an - als ob sie gegen mehr Druck arbeiten muss oder Stromaufwärts ein Unterdruck erzeugt, was sie ja dann in der Tat auch muss/tut.

Weiss jemand wie so ein Solenoidventil von innen aussieht, sprich was es klemmen könnte.

Gruss
Felix
Geschrieben von: Reiner.B Re: Professional el. Wasserpumpe - 24/03/2014 18:37
S 46/1 muss ein Schaltkontakt sein. Fühler, Geber o. ä werden von MB mit B bezeichnet. Der Temperaturgeber vom Motor heißt z. B. B11/4.

Die Anschlüsse der Pumpe sind auf dem Gehäuse mit + und - markiert. Die Ansaugöffnung ist mittig und der Austritt an der Seite.

Ich kann dir nicht sagen wie das verbaute Magnetventil von innen aussieht. Aber bei anderen Autoherstellern wird dort zum abdichten eine Gummimembran verwendet. Die zerbröselt gelegentlich z. B. bei BMW.

Das würde erklären warum ständig warmes Kühlmittel durch fließen kann.
Geschrieben von: marcus Re: Professional el. Wasserpumpe - 24/03/2014 18:50
Hallo, S46/1 ist der Schalter am Heizungsventil mit den 3 Anschlüssen am Lufteinlass im Motorraum. Es ist richtig, der 3. (mittlere) Kontakt ist für die Standheizung. Wenn man den Microschalter per Hand betätigt hört man das Magnetventil deutlich schalten - fast wie ein Magnetschalter vom Anlasser. Das Teil muss bei Heizung aus offen sein damit das heiße Wasser zirkulieren kann. Es macht erst bei Heizung "warm am rechten Anschlag" komplett zu.
Die Zeichnung ist m.E. so richtig. Das Problem kann demnach erst entstehen wenn Heizungsventil und Magnetventil geschlossen sind. Dann staut sich alles. Die Pumpe dreht dann ohne Durchsatz. Die Pumpen haben kein fest montiertes Flügelrad damit sie frei durchströmt werden können.

Grüsse Marcus
Geschrieben von: Felix 461.333 Re: Professional el. Wasserpumpe - 24/03/2014 21:35
Hallo Reiner und Marcus,

danke fuer Eure Geduld. Beiliegendes Foto zeigt das das GrauSchwarze Kabel auf 1 und das BraunWeisse auf 2 angeschlossen sind. Im Schaltplan sind sie aber anderst herum angezeigt: GrauSchwarz = Plus auf 2 und BraunWeiss = Masse/Minus auf 1. Dann habe ich das nachgemessen an der Schnittstelle X29/9 bei der Steckverbindung 2 der Mittelkonsole. GrauSchwarz ist tatsaechlich Plus und BraunWeiss = Masse/Minus. Kann das wirklich sein das nun Plus und Minus an der Pumpe vertauscht sind und diese nun falsch herum laeuft?

Original geschrieben von reiner
Die Anschlüsse der Pumpe sind auf dem Gehäuse mit + und - markiert.

Auf meiner Pumpe kann ich das nicht erkennen. Reiner, hast du ein Bild oder andere Info wo nun steht was 1 und 2 ist?

Wer im Forum hat einen Prof mit dem gleichen Motor 642.884 und wuerde bitte nachschauen wie die Pumpe an seinem Wagen angeschlossen ist.

Ich werde probieren mich hier bei den paar Prof-besitzern schlau zu machen, bevor ich anfange die Kabel zuvertauschen.

Original geschrieben von marcus
Hallo, S46/1 ist der Schalter am Heizungsventil ....
Grüsse Marcus
Ich moechte korrigieren: das ist S46/5

Das Fitting wo der dicke Kuehler- und der duenne Heizungsschlauch am Motor zusammen kommen ist nicht das Teil 35.

Gruss Felix

Attached picture Stecker UmWP.JPG
Geschrieben von: otto1 Re: Professional el. Wasserpumpe - 25/03/2014 05:58
Original geschrieben von Felix 461.333
Ich vermute einfach mein Solenoidventil klemmt, also öffnet nicht ganz und das weil es vielleicht lange nicht benutzt wurde. Es reagiert jedenfalls und wenn ich nur den Schalter betätige nicht aber auch das Heizungventil physisch öffne mit dem Bowdenzug dann nimmt die Umwälzpumpe einen deutlich anderen Surr-ton an - als ob sie gegen mehr Druck arbeiten muss oder Stromaufwärts ein Unterdruck erzeugt, was sie ja dann in der Tat auch muss/tut.

Weiss jemand wie so ein Solenoidventil von innen aussieht, sprich was es klemmen könnte.

Was meinst Du eigentlich immer mit Solenoid- Ventil????? Ist das ein spezielles Fachchinesisch für das Magnetventil A 000 506 25 64 (das wäre zumindest das Ventil "380" im EpC)??? Wenn es das ist, dann ist das ein stinknormales Magnetventil, im stromlosen Zustand offen und wenn die Unterlagen nicht fehlerhaft sind, dann erfordert das Ding nicht mal eine Polarität der Anschlüsse, d.h. plus und Minus kannst Du vertauschen.

Interessant ist nur, das dieses Ventil auf dem Kühlkreislaufschema gegen ein anderes ausgetauscht wurde, während im EPC noch das "alte" (gibts seit 1986!)drin ist. Allerdings erfordert das einen anderen elektrischen Anschlußstecker. Das alte hat noch die klassischen 4mm Rund- PIN.
Geschrieben von: otto1 Re: Professional el. Wasserpumpe - 25/03/2014 06:22
Original geschrieben von Felix 461.333
Die Nummern sind: pe83.20-p-2000-99mh : Wiring Diagram Heater und pe20.00-p-2000-99ma : Wiring Diagram for run-on cooling.

Es sind natürlich die falschen Nummern (wie weiter oben bereits bemerkt). wink

Wenn das ein Professional ist, dann sollten auch die die Schaltpläne vom Professional gelten, also pe83.20-p-2000-97zaa (elektrischer Schaltplan Heizung) und pe20.00-p-2000-97zaa (Schaltplan Nachlaufkühlung)

Aber wenn man schon mit Schemata vom 463 auf Fehlersuche geht...
Geschrieben von: otto1 Re: Professional el. Wasserpumpe - 25/03/2014 06:34
Original geschrieben von Felix 461.333
...GrauSchwarz ist tatsaechlich Plus und BraunWeiss = Masse/Minus. Kann das wirklich sein das nun Plus und Minus an der Pumpe vertauscht sind und diese nun falsch herum laeuft?

Original geschrieben von reiner
Die Anschlüsse der Pumpe sind auf dem Gehäuse mit + und - markiert.

Auf meiner Pumpe kann ich das nicht erkennen. Reiner, hast du ein Bild oder andere Info wo nun steht was 1 und 2 ist?

Wenn du auf die Anschlüsse schaust und die Beschriftung lesen kannst, ist rechts plus und links minus. Wenn das grauschwarze Kabel plus führt, ist es auf dem Foto richtig angeschlossen.
Geschrieben von: marcus Re: Professional el. Wasserpumpe - 25/03/2014 07:25
Hallo, Einspruch euer Ehren! Beim ....184280 ist die Pumpe 2118350264 verbaut. Da ist li + und rechts minus - zumindest wenn man sich das Foto der Pumpe beim Gebrautteilecenter anschaut. Also genau umgekehrt wie auf dem Foto. Grüsse Marcus
Geschrieben von: otto1 Re: Professional el. Wasserpumpe - 25/03/2014 07:51
Einspruch abgelehnt! grin Ich schau gerade auf die Zeichnung. Wenn Du auf die Anschlüsse siehst, die eigentliche Pumpe ist oberhalb der Anschlüsse und der seitliche Schlauchanschluß ist rechts, dann ist rechts plus. Auf dem gtc- Bildchen ist die Pumpe gedreht, was man daran sehen kann, dass man nicht so ohne Weiteres die Beschriftung (teilw. durch den Aufkleber verdeckt)lesen kann.

Also, nicht mehr als nötig verwirren wink
Geschrieben von: Felix 461.333 Re: Professional el. Wasserpumpe - 25/03/2014 08:02
Original geschrieben von otto1
Original geschrieben von Felix 461.333
Die Nummern sind: pe83.20-p-2000-99mh : Wiring Diagram Heater und pe20.00-p-2000-99ma : Wiring Diagram for run-on cooling.

Es sind natürlich die falschen Nummern (wie weiter oben bereits bemerkt). wink

Wenn das ein Professional ist, dann sollten auch die die Schaltpläne vom Professional gelten, also pe83.20-p-2000-97zaa (elektrischer Schaltplan Heizung) und pe20.00-p-2000-97zaa (Schaltplan Nachlaufkühlung)

Aber wenn man schon mit Schemata vom 463 auf Fehlersuche geht...

Hallo Rene,

mir war nicht klar das ich falsche Schaltpläne habe. Kannst du mir dann bitte die richtigen über eine PN schicken. Das wäre mir sehr hilfreich.

Danke und Gruss Felix
Geschrieben von: marcus Re: Professional el. Wasserpumpe - 25/03/2014 08:07
Hallo, akzeptiert, jetzt habe ich auch gesehen, wie herum die Pumpe montiert ist und dass sie im GTC überkopf liegt - schade, das war es auch nicht. Dann bleibt doch fast nur noch das Magnetventil? Was passiert, wenn dass bei Heizung aus geschlossen ist? Dann müsste sich alles stauen und die Pumpe nur herumquirllen. Grüsse Marcus
Geschrieben von: Felix 461.333 Re: Professional el. Wasserpumpe - 25/03/2014 08:07
Original geschrieben von otto1
Einspruch abgelehnt! grin Ich schau gerade auf die Zeichnung. Wenn Du auf die Anschlüsse siehst, die eigentliche Pumpe ist oberhalb der Anschlüsse und der seitliche Schlauchanschluß ist rechts, dann ist rechts plus. Auf dem gtc- Bildchen ist die Pumpe gedreht, was man daran sehen kann, dass man nicht so ohne Weiteres die Beschriftung (teilw. durch den Aufkleber verdeckt)lesen kann.

Also, nicht mehr als nötig verwirren wink

Rene, ich habe keine Ahnung vom Gebrauchtteile Center. Kannst du mir bitte den Link geben oder das Bildchen zeigen. Danke, Gruss Felix
Geschrieben von: marcus Re: Professional el. Wasserpumpe - 25/03/2014 08:21
Hi, google mal mercedes gtc oder gebrauchtteilecenter mercedes - dann kommst du auf die Seite. Grüsse Marcus
Geschrieben von: otto1 Re: Professional el. Wasserpumpe - 25/03/2014 08:33
Marcus hats ja schon beschrieben, aber da der Link noch im Speicher ist:

http://www.mbgtc.de/Kuehlung-Heizun...ttype=search&searchparam=a2118350264


Original geschrieben von Felix 461.333
.... Kannst du mir dann bitte die richtigen über eine PN schicken. Das wäre mir sehr hilfreich.

Danke und Gruss Felix

Kann ich theoretisch- mach ich aber nicht. Wir haben hier einen Denunzianten im Forum, der nur darauf wartet, mich bei meinem Arbeitgeber anzuschwärzen. Mein Job ist mir wichtiger als das Forum.
Wir können jedoch den offiziellen Weg gehen: Gib mir die Emailadresse Deines Ansprechpartners (per PN) in der Niederlassung. Der bekommt dann ein entsprechendes internes Email.
Die Schaltpläne kann der dir auch aber so ausdrucken.
Geschrieben von: Felix 461.333 Re: Professional el. Wasserpumpe - 25/03/2014 09:56
Original geschrieben von otto1
Marcus hats ja schon beschrieben, aber da der Link noch im Speicher ist:

http://www.mbgtc.de/Kuehlung-Heizun...ttype=search&searchparam=a2118350264


Original geschrieben von Felix 461.333
.... Kannst du mir dann bitte die richtigen über eine PN schicken. Das wäre mir sehr hilfreich.

Danke und Gruss Felix

Kann ich theoretisch- mach ich aber nicht. Wir haben hier einen Denunzianten im Forum, der nur darauf wartet, mich bei meinem Arbeitgeber anzuschwärzen. Mein Job ist mir wichtiger als das Forum.
Wir können jedoch den offiziellen Weg gehen: Gib mir die Emailadresse Deines Ansprechpartners (per PN) in der Niederlassung. Der bekommt dann ein entsprechendes internes Email.
Die Schaltpläne kann der dir auch aber so ausdrucken.

Danke Rene,

ich verstehe dich. Ich habe inzwischen mit meiner Niederlassung gesprochen und die haben mir die zaa Pläne im System gefunden und mir geschickt. Nun muss ich sie nur noch studieren.

Gruss Felix
Geschrieben von: Felix 461.333 Re: Professional el. Wasserpumpe - 25/03/2014 13:47
Und zu dem oberen Link im GTC ist nun auch klar das meine Pumpe richtig angeschlossen ist. Jetzt wo ich weiss nach was zu schauen ist, sieht man auf meinem Foto ganz schwach das Plus- und Minuszeichen.

Also ist zunächst das Magnetventil noch immer in Verdacht nicht richtig zu öffnen.

Gruss Felix

Geschrieben von: otto1 Re: Professional el. Wasserpumpe - 25/03/2014 19:21
Reiß es raus und schließ es an den Gartenschlauch an. Wenn der Rasen braun wird, ist es zu wink
Geschrieben von: Felix 461.333 Re: Professional el. Wasserpumpe - 13/05/2014 22:11
Hallo Allesamt,

hier ein kurzer Bericht wie es weitergegangen ist. Das neue Heizungsventil war dann endlich bei mir angekommen. Hatte das alte ausgebaut und es funktionierte genauso gut wie das neue, wenn ich mit dem Mund Luft oder Wasser durchblies! Dann habe ich das Magnetventil ausgebaut. Es funktioniert ebenfalls einwandfrei. Somit hatte ich alles an dem Heizungs/kuehlkreislauf ueberprueft und es war kein augenscheinlicher Fehler zu erkennen. Die heutige Testfahrt nach Zusammenbau mit dem neuen Heizungsventil zeigte Erfolg: Hurra, keine heisse Luft mehr bei Schieber auf “kalt”.

Also ist doch irgendetwas mit dem alten Heizungsventil verkehrt oder mit der Art des Einbaus: Der Schalterhalter, der auf das Ventil geschraubt wird, stoppt den Ventilhebel ca. 1 mm vor dem Ende. Vielleicht reicht der eine Millimeter aus das Ventil nicht 100% dichten zu lassen. Ich habe etwas weggefeilt und den Hebel vom neuen Ventil auf Anschlag gebracht. Vielleicht war das des Raetsel’s Loesung!! Hauptsache (wieder) kalte Luft und nur warme bei Bedarf.

Vielen Dank nochmals an alle die mich beratschlagt haben.
Viele Gruesse
Felix
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal