Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Chris300GDT Bezugsquelle Homokinetische Welle 463er - 19/03/2014 12:39
Hallo zusammen,
meine Welle zwischen dem Automatikgetriebe und dem Verteilergetriebe ist seit längerem eingelaufen. Hab die Welle vor 20 tkm mal neu gefettet und umgedreht. Läuft schon einigermaßen, aber leichte Rucke am Schalthebel VG sind schon zu verspüren.

Es handelt sich konkret um A4634100502.
G300TD aus 11/1997

Mercedes ruft dafür 1057 € + MwSt auf.
Ein Anruf bei GKN ergab einen Preis von 943 € inkl Mwst.

Eine Reparatur oder Überholung der alten Welle seih nicht vorgesehen, da wenn beide Gelenke eingelaufen wären, eigentlich sonst nichts übrig wäre.

Sind diese Preise realistisch oder bekomme ich das auch irgendwo merklich günstiger überholt?

Habt ihr Tipps?

Vielen Dank und beste Grüße
Chris
Geschrieben von: Chris300GDT Re: Bezugsquelle Homokinetische Welle 463er - 19/03/2014 13:42
Wie ist denn ein Tausch der Gelenke mit 2x dem Teilesatz des Gelenks von MB zu bewerten?
Also Tausch der Gelenke ohne wuchten auf 5000 RPM?

Denn wenn man mal so überlegt, die Abregeldrehzahl war bei der letzten ASU meine ich bei 4900 RPM (Motor).
Das bedeutet, ich komme lediglich im 4. Gang bei Übersetzung 1,0 auf 4900 RPM (Welle) und im 5. Gang bei Übersetzung 0,83 bei 4900RPM (Motor) auf eine Drehzahl der Welle von 5733 RPM.
Allerdings wird der schwere Laster niemals im 5. Gang an den Drehzahlbegrenzer laufen.

Ist das Überholen der Welle in Eigenregie (Tausch der Gelenke ohne wuchten) vertretbar oder kann man das als fahrlässigen Pfusch bezeichnen?
Geschrieben von: WoMoG Re: Bezugsquelle Homokinetische Welle 463er - 19/03/2014 15:25
Hallo Chris ,

ab hier wird es interessant

http://www.viermalvier.de/ubb_portal/ubbthreads.php/topics/515574/6.html

Aber , noch keine Langzeit/Vollspeed/Vollast-Erfahrung .

Gruß Arno
Geschrieben von: Padane Re: Bezugsquelle Homokinetische Welle 463er - 19/03/2014 15:37
Hallo,

leichte "Rucke" am Verteilergetriebehebel kommen eher nicht von der erwähnten Welle sondern oft vom Verteilergetriebe selbst.

Gruß
Arno
Geschrieben von: WoMoG Re: Bezugsquelle Homokinetische Welle 463er - 19/03/2014 17:22
Hallo Arno ,

... da wüsste ich auch wie´s geht ... und was es kostet ...

Gruß Arno
Geschrieben von: WoMoG Re: Bezugsquelle Homokinetische Welle 463er - 19/03/2014 17:35
Hallo nochmal ,

zitiere mich selbst aus einer Paralellwelt

"bei mir waren ja die Gelenke auch hinüber , darum habe ich kplt. 08/15 Gelenke auf G getunt ( einen

Bund für die Abschlussdeckel abgedreht ) , da waren neue Manschetten dabei . Ausgehend von

der Bereifungsgröße und Reisegeschwindigkeit liegt die max. Umdrehung der Welle bei gut 3000 .

Daher habe ich auf ein Auswuchten ( mit 5000U/min ) verzichtet , ist aber möglich .

Meine Recherche von Damals ergab etwa folgendes :

Gelenke MB : 300€/Stk , Welle 1200€ , Welle Zubehör 800€ , ET aus USA gleiche Preise , Welle wuchten

(ich glaube in Leipzig ) 50€ - wenn ich die Welle dort reparieren lassen hätte .



Meine Reparaturmethode ist in anderen Ländern durchaus üblich , allerdings fehlen mir immer noch

eigene Erkenntnisse , da sich der G noch keinen Meter aus eigener Kraft bewegt hat"

http://up.picr.de/13550564pe.jpg

Gruß Arno
Geschrieben von: Chris300GDT Re: Bezugsquelle Homokinetische Welle 463er - 19/03/2014 19:45
Danke Arno, dass schaut doch sauber aus.
Ich hätte da eigentlich keine Zweifel.

Allerdings fahre ich in 4 Wochen los in den Urlaub.
Hmm. Ich glaube ich werde die Welle nach dem Urlaub instandsetzen.

Das mit dem Wuchten sehe ich eigentlich auch so. Wenn das eingelaufene Teil bei mir schon so gut läuft, kann es mit neuen Gelenken eigentlich nicht schlechter werden.

Weißt du zufällig noch unter welcher Bezeichnung ich das Gelenk kaufen kann?

Gibts das im normalen zubehör? Bei ebay hab ich auch schon einige gefunden. Allerdings habe ich keine Ahnung von den Größen-Angaben.

Zum Abdrehen könnte ich mir dann noch jemanden besorgen.

@Arno(Padane)
Was sollte denn am vg. kaputt sein?
Ich vermute schon das es bei mir erstmal die Welle ist.
Die war ja total am Ende.haben sie gereinigt und umgekehrt eingebaut und schon läuft es ganz gut.
Vorher lag der Verdacht noch auf den Motor und automatikgetriebelagern. Die haben wir also schon vorher alle neu gemacht.

Viele Grüße
Chris
Geschrieben von: Renncamel Re: Bezugsquelle Homokinetische Welle 463er - 21/03/2014 08:07
Hallo,

kann man denn den Geschwindigkeitbereich einschränken, in dem die Vibrationen von der Homokinetischen Welle am Verteilergetriebehebel zu spüren, bzw. zu sehen sind?

Ist es bei jeder Geschwindigkeit, oder zwischen 30/40, 50/60 usw.?

Danke und Ciao, Norbert
Geschrieben von: Chris300GDT Re: Bezugsquelle Homokinetische Welle 463er - 21/03/2014 08:55
Hi Norbert,
bei mir ist es nur wenn ordentlich Drehmoment übertragen werden muss. Das geht sowohl beim zügigen Beschleunigen an der Ampel. Oder beim Beschleunigen am steilen Berg.
Ich kann aber mit 150 über die Autobahn fahren ohne jegliche Regung des Hebels.

Viele Grüße
Chris
Geschrieben von: marcus Re: Bezugsquelle Homokinetische Welle 463er - 21/03/2014 09:11
Hallo, nach meinem Verständnis dürften hier die Ursachen auch in verschlissenen Motor-, Getriebe- und Verteilergetriebeaufhängungen zu suchen sein.
Grüsse Marcus
Geschrieben von: Chris300GDT Re: Bezugsquelle Homokinetische Welle 463er - 21/03/2014 09:40
Also Motor- und Getriebelagerungen sind komplett neu.
Eventuell leg ich dann noch die Lager des VG nach, dann ist es komplett neu.
Wobei die vom VG noch gut ausschauen.

Ich werd mir heute Abend mal im EPC die Teilenummern suchen.

Viele Grüße
Chris
Geschrieben von: gg450 Re: Bezugsquelle Homokinetische Welle 463er - 23/03/2014 13:09
Original geschrieben von Chris300GDT
... Sind diese Preise realistisch oder bekomme ich das auch irgendwo merklich günstiger überholt?
Habt ihr Tipps? ...
Im Austausch: Elbe in Köln

Alexander
Geschrieben von: Chris300GDT Re: Bezugsquelle Homokinetische Welle 463er - 23/03/2014 15:56
So, wir haben heute die Welle mal wieder ausgebaut und begutachtet.
Nun isse endgültig reif.

Der Verschleiß ist nicht aufzuhalten. Das neue Molybdän-Fett ist schon wieder etwas verhärtet.
Anscheinend entsteht viel Hitze im verschlissenen Gelenk.

Die Welle ist ja nun schon über 20.000 km in falscher Richtung weiter gelaufen und man erkennt den Verschleiss schon in beiden Laufrichtungen.

Die Kerben sind zum Teil schon so tief, dass man das nicht mehr gehärtete Material erkennt.

Hier ein paar Bilder:
[Linked Image von imagizer.imageshack.us]

[Linked Image von imagizer.imageshack.us]
Geschrieben von: fmt58744 Re: Bezugsquelle Homokinetische Welle 463er - 23/03/2014 18:17
Kann mir bitte jemand die schadhaften Stellen etwas genauer zeigen bzw markieren?
Geschrieben von: WoMoG Re: Bezugsquelle Homokinetische Welle 463er - 23/03/2014 18:46
Hallo ,

ich denke , dass sieht überall so ähnlich aus

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Gruß Arno
Geschrieben von: Uwe_R Re: Bezugsquelle Homokinetische Welle 463er - 23/03/2014 20:48
Ist das Ding eigentlich schwer auszubauen? Bei der Seite am VG ist recht wenig Platz, um Schraubenschlüssel anzusetzen.
Grüße,
Uwe
Geschrieben von: Chris300GDT Re: Bezugsquelle Homokinetische Welle 463er - 23/03/2014 21:16
Es ist schon sehr wenig Platz.
Zumindest bei mir am 300 DT.

Von links (Fahrerseite) aus kommt man mit einem 17er Gabelschlüssel (ein guter) drauf. Dann mit einer Ratsche und 2 langen Verlängerungen, Gelenk und einem Imbus (glaub 8er)die schrauben lösen.
Sobald alle Schrauben gelöst sind, beiden hinteren Halter des VG lösen. Halter AG + VG lösen.
Mit lösen meine ich: Schrauben entfernen.

Dann kann man mit einem Nageleisen das VG nach hinten schieben und die Welle nach oben rausdrücken.
Die Welle dabei etwas zusammendrücken.

So hat es bei mir schon ein paar mal gut geklappt.

Viele Grüße
Chris
Geschrieben von: marcus Re: Bezugsquelle Homokinetische Welle 463er - 24/03/2014 05:49
Hallo, Mittelkonsole mit Schaltung ausbauen, dann kommt man suaber hin. Beim aktuellen 461er ist das schnell getan, beim 463? Naja, aber besser als herummurksen. Grüsse Marcus
Geschrieben von: Renncamel Re: Bezugsquelle Homokinetische Welle 463er - 24/03/2014 06:51
Bei mir ist die Welle immer noch drinnen, weil die verdammten Schrauben nicht aufgehen. Nichtmal mit dem Schlagschrauber.
Ein gefrickel ist das beim 300DT schon, es ist sehr wenig Platz. Nach demontage der Halter für VG und AG kommt man besser hin.
Trotzdem gehen die Schrauben ums verrecken nicht auf. An einer solchen Kleinigkeit scheitere ich schon.
Mist

Ciao, Norbert
Geschrieben von: Chris300GDT Re: Bezugsquelle Homokinetische Welle 463er - 24/03/2014 09:42
@Markus,
Ich finde nicht, dass meine Vorgehensweise gemurkst ist. Ich würde sogar sagen, dass es der Standard-Weg ist. Da es recht naheliegend ist und ohne Probleme funktioniert.
Die Welle wird ohne jede Beschädigung und ohne großes tamm tamm ausgebaut.

12 Schrauben an der Welle abbauen, 6 Schrauben der Getriebehalter entfernen, VG zurückschieben und Welle entnehmen. Geht auf der Bühne ganz gut.

Ob es auch von oben geht, weiß ich leider nicht. Auf die Idee bin ich noch nicht gekommen. Ich werde es mir mal anschauen. Vielleicht geht das ja noch besser.
Aber von unten geht es zuminderst auch ganz gut.

@Norbert
Du hast es zwar bestimmt schon probiert, fürchte ich.. :-/, aber trotzdem:
Viel WD40, ruhig über ein paar Tage immer wieder mal einsprühen. Dann mit 2 Personen die Welle ausbauen. Dann kann einer den Schlüssel halten und der andere in Ruhe die Ratsche bedienen.

Viele Grüße
Chris
Geschrieben von: Uwe_R Re: Bezugsquelle Homokinetische Welle 463er - 24/03/2014 09:43
Original geschrieben von Renncamel
Trotzdem gehen die Schrauben ums verrecken nicht auf.

Kleinigkeit? So einfach scheint das nicht immer zu sein:
Meine Welle musste in Island 2012 mal runter. Da war ich bei Mercedes in Reykjavík. Sie mussten die Schrauben abschneiden meinte der Werkstattleiter zu mir anschließend...
(Ich weiß allerdings nicht, ob sie die ganz runter hatten damals).

Grüße,
Uwe
Geschrieben von: Chris300GDT Re: Bezugsquelle Homokinetische Welle 463er - 24/03/2014 09:52
Original geschrieben von fmt58744
Kann mir bitte jemand die schadhaften Stellen etwas genauer zeigen bzw markieren?

Ich kann gerne nochmal genauere Bilder machen. Schaut fast genauso aus wie bei Arno. Ich hab die Abnutzungen auf beiden Seiten des Lagers.

Meine Welle hat übrigens 315.000 KM auf der Uhr. Dabei auch viele Offroadkilometer in der Wüste. Wobei der Welle eigentlich egal ist, wo sie sich dreht.
Geschrieben von: marcus Re: Bezugsquelle Homokinetische Welle 463er - 24/03/2014 10:03
Hallo, die Belastung der Welle durch Lastwechsel ist im offroad Bereich allerdings höher als als im Straßenverkehr in D - normale Fahrweise vorrrausgesetzt. Grüsse Marcus
Geschrieben von: Oelmotor Re: Bezugsquelle Homokinetische Welle 463er - 24/03/2014 17:53
Hallo Marcus

warum willst Du zum Ausbau der Gelenkwelle die Mittelkonsole demontieren?

Gruß
Thomas
Geschrieben von: marcus Re: Bezugsquelle Homokinetische Welle 463er - 24/03/2014 19:07
Hallo, will ich nicht - habe nur bei mir gesehen, dass man dann super drankommt. Sind beim Worker nur 6 Schrauben und die Sicherung vom Schalthebel. Mit Verkleidungsteilen und Stecker demontieren ist die Konsole in 10 min weg ud dann: freie Sicht für freie Bürger. Grüsse Marcus
Geschrieben von: AlanMcR Re: Bezugsquelle Homokinetische Welle 463er - 24/03/2014 20:59
Bei mir kommen die Schrauben nicht leicht raus. Die drei die ich bis jetzt raus habe müssten abgehackt worden.
Geschrieben von: Uwe_R Re: Bezugsquelle Homokinetische Welle 463er - 24/03/2014 22:38
Tja, willkommen im Club, heißt das wohl apollo
Geschrieben von: WoMoG Re: Bezugsquelle Homokinetische Welle 463er - 25/03/2014 08:17
Hallo ,

bei mir gingen die Schrauben gaaanz leicht raus :

[Linked Image von up.picr.de]

boing

Hier gab es grössere Schwierigkeiten

http://carlosnpainter.smugmug.com/gallery/7830553_TBiLt#!i=507243616&k=kSKbFhm

Bei einem 463er bringt es sicherlich nichts , sich mehrere
Stunden mit der Demontage der Mittelkonsole aufzuhalten , um dann
durch ein max 8x10cm Loch vom AT Hebel zu operieren .

Gruß Arno

... falls jemand eine alte Welle loswerden möchte - ich nehme sie ...
Geschrieben von: Chris300GDT Re: Bezugsquelle Homokinetische Welle 463er - 25/03/2014 09:27
Ich hab es zwar selbst noch nicht probiert, aber vielleicht kommt man mit ner Oszillationssäge ran und kann die Schrauben abtrennen.
Neue Schrauben sind billiger als die Welle überholen zu müssen.
Geschrieben von: marcus Re: Bezugsquelle Homokinetische Welle 463er - 29/03/2014 06:03
Hallo, anbei ein Bild vom Ausbau der Welle ohne eingebaute Mittelkonsole. Grüsse Marcus

Attached picture homokinet1.JPG
Geschrieben von: WoMoG Re: Bezugsquelle Homokinetische Welle 463er - 29/03/2014 09:22
Hallo Marcus ,

bei meinem W 463.331 hat diese Öffnung folgende Größe

[Linked Image von up.picr.de]

und hier noch deutlicher

[Linked Image von up.picr.de]

Also , wie ich weiter oben schon geschrieben habe , zu klein
zum Schrauben .

Keine Ahnung aus welchem BM dein Bild stammt - zu meinem G passt
es nicht . Die Öffnung der Dämmmatte unter der Karossereie ist
(glaub ich) auch nur so groß wie der Hebel vom AT also ca. 2x4cm .
Falls die Schrauben sich wirklich nicht lösen lassen , würde ich
die Muttern sprengen - die Schraubenköpfe abzutrennen währe
kontraproduktiv .

Gruß Arno
Geschrieben von: DaChecka Re: Bezugsquelle Homokinetische Welle 463er - 30/03/2014 05:42
Norbert,
schau ob du dir von einer Werkstatt ein Induktionsgerät ausborgen kannst. Die Dinger bewirken Wunder. Kannst du Punkgenau
aufheizen und dann gehen die Dinger auf wie Butter. Verwende es an bei Bremsleitung etc.

http://www.xxl-automotive.de/Spezialwerkzeug/Sonstiges/MINI-DUCTOR-II-Hochleistungs-Induktionsheizungssysteme::7_156,152640.html

Gruss
Willi
Geschrieben von: Chris300GDT Re: Bezugsquelle Homokinetische Welle 463er - 01/04/2014 20:34
Wow 980 Euro. Das leg ich mir nicht einfach so in den Schrank.
Das würde sich bei mir mit mehreren Hundert Euro pro Schraube abschreiben.

Meine Welle ist jetzt dank dem Know-how von Arno, guten Beziehungen und etwas Zeit überholt und läuft bisher einwandfrei. Morgen geht es mal auf die Autobahn.

Im Gelände und auf der Landstraße läuft sie schon mal richtig gut.

Ich glaube das wuchten wird überbewertet.

Viele Grüße
Chris
Geschrieben von: WoMoG Re: Bezugsquelle Homokinetische Welle 463er - 02/04/2014 06:14
Original geschrieben von Chris300GDT
dank dem Know-how von Arno
Hallo Chris ,

purer Eigennutz , ich wollte doch endlich wissen ob es auch
funktioniert ... beer

Gruß Arno
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal