Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: wwdent Verschiedene Lampentöpfe? - 16/03/2015 07:29
Guten Morgen,

bei meiner Baustelle (290 GD, Bj. 1993) wurden wohl in der Vergangenheit neue Kotflügel verbaut. Deren Lampentöpfe sind relativ klein, so daß der edle Vorbesitzer das hydraulische Leuchtweitengeraffel aus Platzmangel einfach mal weggelassen hat.

Das fiel mir erst gestern auf, als ich an den Lampenträgern Eletromotörchen anschließen wollte.

Jetzt stellt sich die Frage, was tun? Die Lampentöpfe sind definitiv zu flach, d.h. nicht tief und breit genug für die Verstellmechanik. Scheinbar wurden da Kotflügel aus frühen 460er verbaut.

Da die in ziemlich gutem Zustand sind, würde ich ungerne zwei neue verbauen. Ist es realistisch, andere Lampentöpfe einzuschweißen, oder ist das eine blöde Idee?

Danke,
Wolfgang
Geschrieben von: DaPo Re: Verschiedene Lampentöpfe? - 16/03/2015 07:58
Hallo Wolfgang,

die Lanpentöpfe kannst Du, wenn Du die Ausrüstung dafür hast, wechseln:
A 460 881 09 35 links und
A 460 881 10 35 rechts

Ist allerdings, wenn es sauber werden soll, etwas aufwändig, nicht zuletzt bei der Vor- und Nachbehandlung (Unterbodenschutz etc.).

Die LWR kam übrigens erst bei den letzten 460 zum Einsatz, die Kotflügel können also auch nur geringfügig älter sein als Dein G wink
Geschrieben von: wwdent Re: Verschiedene Lampentöpfe? - 16/03/2015 08:10
Vielen Dank erstmal. Die Kotflügel sehen aus wie ehemalige Neuteile, die für das falsche Modell geliefert wurden und dann zwanglos ent-LWR-t wurden.

Sehe ich es richtig, daß man das bei eingebautem KF nicht ordentlich raustrennen und bruzeln kann?

Geschrieben von: otto1 Re: Verschiedene Lampentöpfe? - 16/03/2015 08:22
Schmeiß die Lampentöpfe doch ganz raus. Viele Ausführungen vom 461 und 463 haben da nur noch "Löcher".
Geschrieben von: Frechdax230 Re: Verschiedene Lampentöpfe? - 16/03/2015 08:45
Oder mach die Blecher für Bi Xenon rein inkl. Scheinwerfer dann sparst Du auch noch die Motoren 😀.

Gruß FD
Geschrieben von: wwdent Re: Verschiedene Lampentöpfe? - 16/03/2015 09:04
Weiß nicht. Ohne versaut das doch, und Xenon paßt nicht zu der luxusbefreiten Baggerkabine.
Geschrieben von: W461 Re: Verschiedene Lampentöpfe? - 16/03/2015 11:58
bei verbauten Radhausschalen versaut da nix, außer er bekommt immer die volle Schlammpackung verabreicht.
Gruß
Gerhard
Geschrieben von: Wölflein Re: Verschiedene Lampentöpfe? - 16/03/2015 14:17
Die Löcher reichen nicht für die Motoren aus, da muss bearbeitet werden.
Soviel ich weiß, gibt es für den 460/461 kein plug and play System. Meine war Gott sei Dank doch noch reparabel....
Geschrieben von: wwdent Re: Verschiedene Lampentöpfe? - 16/03/2015 14:52
OK, Radhausschalen hat meiner nicht. Also böte sich als einfachste Lösung an, die Lampentöpfe auszuschneiden und Radhausverkleidungen einzubauen, richtig?

Falls ja, bitte ich höflich um Quellenhinweise.

Besten Dank,
Wolfgang
Geschrieben von: Wölflein Re: Verschiedene Lampentöpfe? - 16/03/2015 20:42
So gut schützen die Verkleidungen nicht, dass es dicht wär.
Entweder was aus Glasfaser spachteln oder bisl was aufschweißen lassen....
Geschrieben von: Schaufel Re: Verschiedene Lampentöpfe? - 17/03/2015 13:21
Hallo Wolfgang, die Radhausschale vorne links passt meines Wissens nicht ohne weiteres beim 250 und 290 GD wegen des dort verbauten Unterdruckspeichers! Gruß Arne
Geschrieben von: wwdent Re: Verschiedene Lampentöpfe? - 18/03/2015 07:50
OK, danke. Da ich ungern neue Kotflügel kaufen möchte, werde ich als erstes mal Platz in die vorhandenen Töpfe schneiden und dann überlegen, wie es weitergehen könnte.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal