Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Vic W460 300GD Umbau Viskolüfter auf Elektrolüfter - 30/03/2015 13:40
Hallo Leute,

nehmt es mir bitte nicht übel aber ich konnte wirklich nichts verwertbares dazu finden. - mag auch an meiner Suche liegen oder an der Sinnlosigkeit des Umbaus.

auf der Suche nach dem letzten Tropfen Leistung bei meinem OM617 hab ich die Idee von den Wanderdünen (W123 200D und 240D) aufgeschnappt den Viskolüfter gegen vorne angebrachte Elektrolüfter zu tauschen.
http://www.marc-heckert.de/dieseltuning-rund-um-den-motor/

Hat diesen Umbau am G schon jemand vollzogen?
Welche Materialien wurden verwendet und wie sind die ErFAHRungen damit?

Danke!
da war mal was....

http://www.viermalvier.de/ubbthreads.php/topics/447003/1.html
Kannst Du Doch dann auch analog wie beid en W123ern machen. Einfach einen entsprechenden Lüfter dir aussuchen der auf den Kühler passt. Ich hab bei meinem 200D den Thermoschalter direkt in das Thermostatgehäuse gesetzt. Ist im Guß schon vorbereitet, also Aufbohren und Gewinde rein. Dann mit dem Thermoschalter ein Relais schalten was den Lüfter schält. Die Versorgungsleitung für den Lüfter kannst direkt an der Batterie abgreifen, aber dann auch eine Sicherung vorsehen.
Einschaltschwelle soltle so bei 95° liegen. Aus bei 85° Wassertemperatur.
Geschrieben von: WoMoG Re: W460 300GD Umbau Viskolüfter auf Elektrolüfter - 31/03/2015 06:56
Hallo Vic,

die Forensuche nach " E-Lüfter " bringt 200 Ergebnisse, allein in den letzten 3 Jahren ...

Unter anderem, diesen hier
http://www.viermalvier.de/ubbthreads.php/ubb/showflat/Number/580675/Searchpage/3/Main/36233/Words/e-l%FCfter/Search/true/Re:_Vom_463.331_zum_WoMo_G.html#Post580675
Meine Ansteuerung wurde von einem sehr guten Freund gebaut, es gibt sie aber auch von einem Forianer
fertig zu kaufen, falls dein Lüfter auch PWM nutzen soll ?

Gruß Arno
Hänge mich da gleich mal mit dran ans Thema - ORC bietet ja für den "aktuellen" Prof. auch so einen Umbau von Visko- auf E-Lüfter mit intelligenter Steuerung an - soll wohl deutlich Leistung schlucken das Viskoteil - Eure Meinung dazu ?

Lohnt ein Umbau oder besser "never touch a running system" ?
Hallo, ich habe die Gelegenheit einen Kollegen zu haben, der für die Sprinter der 2. Generation die Lüfterkupplung entwickelt und umgesetzt hat. Er ist im Vorfeld besonders viel durch die Sierra Nevada gefahren. Ein entscheidender Grund warum sich der Viskolüfter durchgesetzt hat war, dass bei hoher Beanspruchung (hohe Temperatur, Steigung und eventuell noch Hänger am beladenen Fahrzeug) der Elektrolüfter ein baldiges Ende gefunden hat da er überlastet war. Der Visko ist die sicherer Variante. Also wer nur auf deutschen Autobahnen mit leerem Fahrzeug und frischem Wind unterwegs ist und keine 7 Meter Segelyacht über die Alpen ziehen will... keinen Turbo hat....... der kann mit dem Elektrolüfter Energie sparen und mehr Leistung auf die Kurbelwelle bringen.

Sonst schließe ich mit den Worten von h-h never touch a running system oder less is more

Gruß Achim
hi
kann n bisschen was dazu beitragen
habe an meinem 250tdt w124 einen elektrolüfter laufen gehabt.
bin gerade am zurückrüsten auf Visco
die Elüfter bringen einfach nicht die Luftmenge wie der Visco samt Riesenrad
einzig ein Spallüfter kommt noch vor den Klimakühler als Ersatz für den orignalen Klimalüfter da dieser nach dem LLK einbau keinen Platz mehr hatte
diesen Lüfter möchte ich über ein RElais derart ansteuern, dass er bei Zündung aus bläst und durch die normale Zirkulation im Kühlsystem der Motor auch wenn er noch etwas warm abgestellt wurde runtergekühlt wird
grüße
uli
Die Aussage "Das funktioniert allerdings nur, wenn der Lüfter von Luft angeströmt wird – also unglaublicherweise nicht im Stau!" von http://www.marc-heckert.de/dieseltuning-rund-um-den-motor/
deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen...und meiner Ansicht nach nicht einmal mit der Theorie.
Da ein Visco-Lüfter bimetallgesteuert ist, zählt die Motorraumerwärmung rund um das Bimetall zu den wichtigsten Einflussfaktoren (vorsichtig formuliert!). Mein 603er hat im Stau immer wie ein Lastwagen geklungen, sogar der 1,8er Audi tut das...und zwar nur im Stau. Bei Stillstand entsteht auch der größte Wärmestau unter der Haube. Bei Autobahnfahrt hört das zügig auf, hier wird der Visco kalt umströmt und somit schließt das Bimetall den Arbeitsraum, der Lüfter läuft nur noch mit, wird aber kaum bzw. nicht mehr angetrieben

Ich persönlich halte die Argumentation vom Autor, dass die Viscokupplung im Stau nicht täte, für bedenklich. Eine Visco-Lüfterkupplung ist ein probates und vor allem robustets Element.
Original geschrieben von harald-hans
Hänge mich da gleich mal mit dran ans Thema - ORC bietet ja für den "aktuellen" Prof. auch so einen Umbau von Visko- auf E-Lüfter mit intelligenter Steuerung an - soll wohl deutlich Leistung schlucken das Viskoteil - Eure Meinung dazu ?

Lohnt ein Umbau oder besser "never touch a running system" ?
Ich hab den Umbau gemacht und ja es hat spürbar etwas gebracht. Der Motor reagiert direkter und zieht auch etwas besser. So rein als subjektives Fahrgefühl.
Leider nicht ganz billig und man muss bisschen Kabel verlegen, sowie eine Montagemöglichkeit für den zusätzlichen Temperatursensor einbauen.

Original geschrieben von fmt58744
Die Aussage "Das funktioniert allerdings nur, wenn der Lüfter von Luft angeströmt wird – also unglaublicherweise nicht im Stau!" von http://www.marc-heckert.de/dieseltuning-rund-um-den-motor/
deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen...und meiner Ansichrt nach nicht weinmal mmit der Theorie.
Da ein Visco-Lüfter bimetallgesteuert ist, zählt die Motorraumerwärmung rund um das Bimetall zu den wichtigsten Einflussfaktoren (vorsichtig formuliert!). Mein 603er hat im Stau immer wie ein Lastwagen geklungen, sogar der 1,8er Audi tut das...und zwar nur im Stau.
Bei Autobahnfahrt hört das zügig auf.

Ich persönlich halte die Argumentation vom Autor für etwas bedenklich. Eine Visco-Lüfterkupplung ist ein probates und vor allem robustets Element.
Genau danach hab ich bei meinem 200D auf E-Lüfter umgebaut. Und der Effekt war sowas von positiv spürbar! Hab ebenfalls einen normalen SPAL Lüfter saugend montiert und ich habe selbst im sommerlichen Stau keine Probleme damit gehabt. Generell läuft der Lüfter im Fahrbetrieb nur äusserst selten.
Servus,

das habe ich wohl etwas zweideutig formuliert:
Auf der Internetseite wird suggeriert, ein Viscolüfter würde nur funktionierten, wenn er mit heißer Luft angeströmt wird. Die Aussage, dass er dadurch im Stau nicht funktioniert, deckt sich schlichtweg nicht mit meinen Erfahrungen....und aus meiner Sicht eben auch nicht mit der theoretischen Funktionsweise: Für die Funktion spielt nur die vorhandene Wärme im Motorraum eine Rolle. Ganz besonders im Stau entsteht ein Wärmestau im Motorraum, der nur schlecht abgeführt wird. Es ging mir also rein um die Aussage, dass ein Viscolüfter im Stau seinen Dienst nicht täte. Und wirklich nur darum :)Ich halte diese Aussage auf der Internetseite deshalb für falsch.

Geschrieben von: Bomber Re: W460 300GD Umbau Viskolüfter auf Elektrolüfter - 01/04/2015 17:21
Ich habe bei meinem CDI Umbau den grossen 850W Lüfter eingebaut .
Dazu die Steuerung über PWM Signal die hier im Forum mal diskutiert wurde .
Bei eingeschalteter Klima läuft er mit 25% - passt also auch . Dazu lässt er sich manuell abschalten bzw auf 100% schalten .
Damit fahre ich auch mit 2t Bootstrailer über die Alpen und habe keine Probleme .
Letzte Woche bin ich recht zügig die 1490km von StTropez in unter 15 Stunden nach Hause gefahren bei einem Verbrauch von 11.8 l/100km .
Ich bin überzeugt das sich der Lüfter auch im Verbrauch positiv bemerkbar macht .
Geschrieben von: WoMoG Re: W460 300GD Umbau Viskolüfter auf Elektrolüfter - 01/04/2015 18:44
Original geschrieben von Bomber
... 850W Lüfter ... PWM ... Klima ... 25% - passt
Ich bin überzeugt das sich der Lüfter auch im Verbrauch positiv bemerkbar macht .
Hallo,

deine Aussage beruhigt mich wieder whistle2

Interessanter finde ich die 25% für die Klima, welches Signal hast
du verwendet?
Wir haben erstmal 40% genommen und nutzen das Signal der (demontierten)
Drucklüfter, ist dann wohl zuviel des Guten?

Gruß Arno
Geschrieben von: Bomber Re: W460 300GD Umbau Viskolüfter auf Elektrolüfter - 02/04/2015 04:12
Original geschrieben von klaus300E

Hallo Arno ,
Schau mal in den Link den Klaus eingestellt hat . Dann weisste wirklich alles über E Lüfter beer
Die Elektronik hatte ich von Oskar aus den USA bekommen . Ich hatte einige Anlaufschwierigkeiten - u.a. musste die Box erst geflasht werden und ich bin der Computersprache wahrhaftig nicht mächtig ..
Ich habe aber lange nichts mehr von Oskar gehört.
Vorher hatte ich den Lüfter schwarz/weiss geschalten - das war aber echt brutal .
Jetzt bin ich happy und sehe nur Vorteile .
Ich bin die 2 hässlichen kleinen Lüfter VOR dem Kühler los , der E Lüfter läuft nur wenn er muss = Laufruhe / Verbrauch , sollte ich jemals wieder im Regenwald durch Wasser fahren kann ich ihn abschalten , im Stau dagegen oder wenn immer ich möchte schalte ich ihn 100% ein .
Geschrieben von: otto1 Re: W460 300GD Umbau Viskolüfter auf Elektrolüfter - 02/04/2015 04:49
Genau das ist die Krux hier- woher das Elektronikkästchen nehmen. Ich hätte auch gern so ein Ding und eine Anleitung zum Einbau smile

Übrigens hilft bei vielen, älteren Fahrzeugen einfach mal die Viscokupplung zu wechseln. Da passiert es nämlich oft, dass die Dinger irgendwann nicht mehr richtig trennen. Einfach mal nach dem Kaltstart versuchen- z.B. mittels einer zusammengerollten Zeitung und niemals mit der blanken Hand- den Lüfter anzuhalten. Wenn das nicht mehr geht, ist die Visco reif- zumindest mal für die Untersuchung, warum der Bimetall nicht mehr das tut, was er tun soll. Das kann man übrigens nach Ausbau der Viskokupplung und Abschrauben des Kunststoff- Lüfterrades mittels Heißluftfön und dicken Arbeitshandschuhen noch mal überprüfen.

Um Rückfrager einzubremsen: bei fehlender Silikonflüssigkeit funktioniert der Kraftschluß nicht mehr- der Motor würde eher zu warm werden.
Geschrieben von: WoMoG Re: W460 300GD Umbau Viskolüfter auf Elektrolüfter - 02/04/2015 19:29
Original geschrieben von Bomber
Hallo Arno ,
Schau mal in den Link den Klaus eingestellt hat . Dann weisste wirklich alles über E Lüfter beer
Hallo Bomber,

ich habe bereits einen E-Lüfter montiert. Lüfter aus V10/V12
Touareq, PWM von einem Freund gebaut, Bedarfsgeregelt über einen
Temperaturfühler, Fallgesteuert über 1. Signal der demontierten
Drucklüfter = 25% (ich dachte wir hätten 40% genommen), 2. Signal
Nachlaufkühlung = 25%, 3. Unterbrechung PWM Signal = Notlauf 90%,
4. Unterbrechung Spannungsversorgung PWM = Aus.
Wenn Zeit ist werde ich den Temp.Fühler noch vom Zyl.Kopf zum
Kühlerausgang verlegen (Tip von Oelmotor). Allerdings konnte ich
bis jetzt nur im Stand testen.

Gruß Arno
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal