Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: beni560 Motorfahrzeugkontrolle 230 GE - 16/04/2015 07:54
Guten Morgen zusammen

Vor 2 Jahren habe ich mir meinen 230 GE unvorgeführt zugelegt. Damals wurde mir vom Verkäufer jedoch der gute Zustand versichert und bestätigt.

Nun stand am Montag die Motorfahrzeugkontrolle an meinem 27 Jahre alten G auf dem Strassenverkehrsamt an und es wurde spannend ob der "gute Zustand" in technischer Hinsicht von der MFK auch bestätigt wird!

Hierfür habe ich den Wagen nur gründlich gereinigt und fuhr mal auf gut Glück hin.

Nach der 1/2-stündigen eingehenden Prüfung stand das Ergebnis fest:

Kleinmangel - Nachprüfung am 27.4.

Bemängelt wurde das Tragbild "Rost" an den Bremscheiben vorne sowie die Feststellbremse, die nicht ganz gleichmäössig zog... - sonst alles o.k!!

Es müssen am 27.4. also nur noch kurz die Bremsen geprüft werden.

Zurückzuführen sind diese Mängel, dass das Fahrzeug nicht mehr allzu oft bewegt wird und sind deshalb vertretbar.

Ich werde daher meinem G neue Bremsscheiben mit Klötzen vorne verpassen,ein Nachschleifen der Scheiben wird kaum günstiger sein, dann klappt die Nachprüfung bestimmt und einem Veteraneneintrag bei der nächsten MFK wird gemäss dem Prüfer so nichts im Wege stehen!

Uebrigens habe ich mal in irgend einem Bericht gelesen, dass die Bremsscheiben des G's der Baureihe W 460 kaum über 30'000 Kilometer halten.

Gemäss dem Meister meiner Werkstatt ist das Tragbild Rost an den Bremscheiben des G's ein bekanntes Problem.

Ist das effektiv so oder wie sieht Eure Erfahrung damit aus?

Allen einen schönen Tag und Gruss

Beni [Linked Image von data.motor-talk.de]
Geschrieben von: DaPo Re: Motorfahrzeugkontrolle 230 GE - 16/04/2015 08:06
Hallo,

wie lange die Scheiben halten hängt natürlich von vielen Faktoren ab.
30.000Km halte ich jedoch für SEHR wenig, da gehört m.E. noch eine "1" davor.

Wo wurde denn der Rost bemängelt? Wenn es die Bremsfläche ist, dann fahr einfach mal eine Weile herum und Bremse kräftig, dann geht der Rost von ganz alleine ab...
Geschrieben von: beni560 Re: Motorfahrzeugkontrolle 230 GE - 16/04/2015 08:22
Hallo

Das versuchte ich dem Prüfer auch zu erklären, da das Fahrzeug in letzter Zeit nicht viel bewegt wurde, könne man es ja frei bremsen.

Die Antwort des Prüfers, der Rost sei eingefressen und das könne zu einer Unwucht beim Bremsen führen - man müsse de Bremsen Schleifen.... Schweizer MFK halt.......

Ebenso schlimm, wie wen die Feststellbremse, die man ja normalerweise im Stand betätigt, leicht ungleichmässig zieht ?!?!?!


Gruss Beni
Geschrieben von: DaPo Re: Motorfahrzeugkontrolle 230 GE - 16/04/2015 11:12
stupid
Geschrieben von: Nuncanadamas Re: Motorfahrzeugkontrolle 230 GE - 16/04/2015 12:57
Hallo zusammen,

Beim G gibt es so ein nettes Phänomen, dass die Bremsscheiben von außen nach innen rosten, speziell wenn man immer per Runterschalten bremst. Ich glaube bei Hans Hehl steht auch etwas zu diesem Phänomen geschrieben. Die schnelleren Gs haben das Problem weniger, denn da muss auch richtig gebremst werden...

Hast Du mal ein Photo Deiner Bremsscheiben?

Grüße,

Nunca
Geschrieben von: beni560 Re: Motorfahrzeugkontrolle 230 GE - 16/04/2015 13:32
Die Bremsen bekomme ich nach dem Ausbau in der Werkstatt sicherlich zu sehen, werde dann mal ein Foto machen und einstellen.

Gruss

Beni
Geschrieben von: beni560 Re: Motorfahrzeugkontrolle 230 GE - 24/04/2015 06:02
Hallo zusammen

Hier mal ein Bild, leider nicht so toll, der defekten Bremsscheiben mit Klötzen.

Gemäss Aussage des Werkstattmeisters im Schwarzwald, wären die Bremsen beim Deutschen Tüv so abgenommen worden - in der Schweiz muss leider alles neu sein!!

Gruss

Beni

[Linked Image von data.motor-talk.de]
Geschrieben von: DieselTom Re: Motorfahrzeugkontrolle 230 GE - 24/04/2015 09:59
Ab und zu mal kräftig in die Bremse latschen hilft in der Tat - speziell wenn auch noch hinten Scheiben verbaut sind.
Rost wie im Bild gezeigt bremst sich nur bedingt weg denn der Rost ist härter als der Stahl und in Verbindung mit der rauen Oberfläche richtet der Bremsbelag da kaum etwas aus.

Grüsse
Thomas
Geschrieben von: Chris300GDT Re: Motorfahrzeugkontrolle 230 GE - 24/04/2015 10:40
Verrostete Scheiben hatte ich bereits an 2 G-Modellen.
Einmal beim 250GD (Wolf). Durch die unbändige Fahrdynamik musste ich einfach nie Bremsen.

Beim 300DT habe ich schon rostige Scheiben übernommen. Als irgendwann sogar das Bremspedal pulsierte gab es neue Scheiben. Seitdem ist Ruhe und die Scheiben werden benutzt. Verschleissen werden sie bei mir vermutlich dennoch nicht.

Grüße
Chris
Geschrieben von: marcus Re: Motorfahrzeugkontrolle 230 GE - 24/04/2015 14:19
Hallo, das kenne ich, insbesondere der Scheiben von Mercedes sahen alle 2 Jahre so aus. Bremst auch nicht so tolle. Zubehörscheiben von ATE sind besser. Beim deutschen TÜV kommt es darauf an, wie genau der hinschaut. Genaugenommen kommt die in Deutschland auch nicht durch. Da fehlt es aber auch schon an Bremsleistung.
Grüsse
Marcus
Geschrieben von: beni560 Re: Motorfahrzeugkontrolle 230 GE - 24/04/2015 15:01
Hallo zusammen

Es ist geschafft!!

Ich komme soeben von der MFK - Der 27 Jahre alte Würfel hat die Nach-Prüfung nach erfolgtem Bremstest einwandfrei bestanden!!!

Einer Veteranenprüfung in 3-Jahren steht so nichts mehr im Wege!! Einfach zukünftig ein bisschen mehr bremsen

Allen ein schönes Wochenende und Gruss

Beni

[Linked Image von data.motor-talk.de]
Geschrieben von: Mike463 Re: Motorfahrzeugkontrolle 230 GE - 24/04/2015 15:25
Prima gratuliere, auf dem Foto sieht Er aus wie ein Neuer "echt klasse" cool

G'ruß,
Mike !!!
Geschrieben von: Gorli Re: Motorfahrzeugkontrolle 230 GE - 24/04/2015 16:12
Man is das ein schoener G. Glueckwunsch kann ich da nur sagen !!!!
Geschrieben von: PTT Re: Motorfahrzeugkontrolle 230 GE - 26/04/2015 23:57
An meinem 1989er 230GE hatte ich nie Probleme mit den Bremsscheiben.
Dafür aber permanent mit den Trommelbremsen.

Aussage eines Mechanikers: Die muss man nur schief anschauen und dann verstellen sie sich.
Genau so war es auch immer.

Der G war beim Service,Bremsen eingestellt, kontrolliert, alles o.k.
Am am nächsten Tag MFK. Entweder hat die rechte oder die linke Trommelbremse zu spät zugemacht, die Handbremse zu wenig Druck aufgebaut. Irgendetwas war immer.

Trotz Einbau neuer Bremstrommeln, Bremsseile. Eine Katastrophe.
Ich habe mit der Mercedes Garage dann vereinbart, dass ich den G eine halbe Stunde vorm Termin bei der MFK vorbei bringe und die Bremsen auf dem Prüfstand kontrolliert und allenfalls eingestellt werden.

So hat es dann immer geklappt.
Jetzt steht er aber seit zwei Jahren exmatrikuliert in der Garage und ich muss mich nicht mehr herumärgern





© Viermalvier.de, das Geländewagenportal