Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Red-Box Vorstellung Puch 230 GE "Feuerwehr" - 16/08/2015 09:57
Hallo zusammen,

ich lese schon seit einiger Zeit im Forum mit und wollte mich nun, da mein eigener "Würfel" nun (fast) fertig in der Garage in Aschheim bei München steht, vorstellen.

Ich war seit über 2 Jahren auf der Suche nach einem passenden G, da er nicht über 2 m hoch sein darf (normale Garage), Automatikgetriebe haben muss (sonst fährt meine Frau nicht damit und die will schliesslich auch was davon haben) und der Zustand sollte auch nicht zu katastrophal sein.

Geworden ist es dann ein Puch 230 GE, Automatik, lang 3 Türer (460.229) mit 2 Sitzen Vorne und 4 Notsitzen (auf den Klappbänken) hinten, der bis 2011 in der Schweiz gelaufen ist und dort lange im Bestand einer freiwilligen Feuerwehr war.
Gebaut in 08/1989 und Erstzugelassen in 01/1990.

Gekauft habe ich den Würfel in einem Zustand: Fährt, hat Potential, braucht aber ganz viel Liebe....... Blech und Rahmen waren in einem guten Zustand, Getriebe und Motor auch, nur die Bremsen, das Fahrwerk und ein paar Anbauteile brauchten Zuwendung....

Die Schweizer hatten eine Menge in Hohlraumschutz usw investiert, der erste Deutsche Besitzer aber anscheinend den Wagen nur benutzt.....

Dementsprechend haben wir folgendes gemacht:
Bremsanlage hinten neu aufgebaut,
sehr viele Fahrwerksteile getauscht,
Federn gestrahlt und gepulvert,
neue Stossdämpfer eingebaut
natürlich alle Flüssigkeiten und Öle getauscht, sowie alle Filter
Durchrorstung in der Spritzwand geschweisst
Auspuff ab Kat
Aufhängung Verteilergetriebe
Benzinpumpe, Druckbehälter Kraftstoff erneuert
neue Reifen - auf Wunsch meiner Frau aber erstmal nur strassentaugliche:-)
Kantenrost entfernt und konserviert
Stossdämpfer und Federaufnahmen entrostet und konserviert
Innenraum Fussraum (der leider durch den Luftkasten feucht geworden war) entrostet und konserviert
Metalltank gestrahlt, konserviert
die alten Bodenbeläge so renoviert, dass sie kein Wasserschwamm mehr sind.....
und zum Schluss Mike Sander Hohlraumschutz und Dinol Unterbodenschutz

Da ich weder die Garage, Werkzeug noch Zeit hatte, habe ich mit einer lokalen Werkstatt in München zusammen gearbeitet. Die sind zwar keine G Spezialisten, haben aber alle Tips und Tricks hier aus dem Forum wunderbar umgesetzt....
Ich habe die Logistik für Tank, Feder, Prüfung Kurbelwelle, zum Teil Ersatzteile usw unternommen, sowie die Informationsbeschaffung übernommen

Wobei ich sehr viel dazu gelernt habe, was für tolle Kleinbetriebe es gibt, die für sehr vernünftige Preise Dinge in Stand setzen, statt astronomische Preise für Neuteile zu bezahlen. Bei Tank Feder, Prüfung der Kardanwellen usw. haben ich da fast 4000 Euro mit gespart.

So blieb es am Ende bei einer immer noch stattlichen, aber noch vertretbaren Summer für Anschaffung und Instandsetzung

Was noch gemacht werden muss:
Den minimalen Ölverlust am Automatikgetriebe muss ich mir mal näher ansehen.
Der Windschutzscheibenrahmen wird auch irgendwann fällig. Ist zwar noch dicht, aber an einer Stelle schimmert es rostrot unter der Dichtung.
Neues Classic Data Gutachten für die Versicherung.... der Wert hat sich wohl etwas, gegenüber dem Ursprungszustand, erhöht.

Anbei der Link zu dem Picasa Album, das ich mit meiner Werkstatt zusammen erstellt habe. Dort ist der aktuelle, aber ich der ursprüngliche Zustand schön dokumentiert.

Album Puch 230GE

Viele Grüße aus Oberbayern und vielen Dank nochmal für all die Tips, die ich von Euch im Forum schon gefunden habe.

Martin
Geschrieben von: Gorli Re: Vorstellung Puch 230 GE "Feuerwehr" - 16/08/2015 10:14


Schickes Auto smile


Was ich fragen muss...

Welche Reifengroesse is da exakt verbaut? Sieht sehr klein aus...
Welche Federn sind verbaut? der sieht verdammt hoch aus...
Fuer welche Stossdaempfer hast Du Dich entschieden?

Danke fuer die Infos
Geschrieben von: Red-Box Re: Vorstellung Puch 230 GE "Feuerwehr" - 16/08/2015 10:24
Danke Gorli!

Reifen: 205/80 R16. Da wäre noch Platz für ein paar schönere Räder:-)
Federn: vorne Weiss, hinten rot. Der Wagen ist bis max 3 Tonnen Gesamtgewicht zugelassen.
Stossdämpfer: Bielstein. Welche genau muss ich nochmal nachsehen

Gruß

Martin
Geschrieben von: Hasi Re: Vorstellung Puch 230 GE "Feuerwehr" - 16/08/2015 10:26
Herzlich willkommen hier im Forum.

Sehr schönes Auto! daumenhoch
Geschrieben von: Gorli Re: Vorstellung Puch 230 GE "Feuerwehr" - 16/08/2015 10:33
Ahhh gut, die kleinsten Reifen also wink

Das mit den Weissen habe ich mir fast gedacht, faehrt sich das unbeladen nicht etwas holprig oder gehts Deinem Gefuehl nach? Hatte Weiss rundum in meinem Cabrio mit Koni HT Raid und das war eher sportlich wink Achja, wie hoch ist er denn am hoechsten Punkt nun mit dieser Ausruestung?
Geschrieben von: Oelmotor Re: Vorstellung Puch 230 GE "Feuerwehr" - 16/08/2015 10:43
Hallo MArtin,

auch von mir herzlich willkommen und herzlichen Glückwunsch zu dme schönen Auto.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: Red-Box Re: Vorstellung Puch 230 GE "Feuerwehr" - 16/08/2015 10:55
So richtig holprig oder hart ist der nicht, aber auch nicht "butterweich"...
wobei mir das eher "sportliche" Fahrwerk gestern schon geholfen hat dem BMW 3er Cabriofahrer auszuweichen, der mir mal eben die Vorfahrt nehmen wollte.... hatte wohl meinen "Kleinwagen" übersehen. Da war ich sehr positiv überrascht, wie agil der Würfel sein kann....

Wobei unbeladen fährt der Wagen selten: Da sind hinten meist drei "Monster" drin
(deshalb auch das Gitter)
Link zu unser Berner Homepage


Die aktuelle Höhe beträgt 1,97 m

Geschrieben von: Pierre Repairs Re: Vorstellung Puch 230 GE "Feuerwehr" - 16/08/2015 12:20
Schoenes Auto!!

Gratulieren!! Viel Spass und immer gute Fahrt damit
Geschrieben von: Red-Box Re: Vorstellung Puch 230 GE "Feuerwehr" - 16/08/2015 14:21
Und hier noch ein paar der Betriebe die mir super weiter geholfen haben:
(bitte nicht als Werbung verstehen, sind nur persönliche Erfahrungen die ich weitergeben möchte)

Kardanwellen prüfen, wuchten und auch neue Kardanwellen bauen:
Kardanwellen Buck in der Nähe vom Olympiapark München:
Kardanwellen Buck
Eine neue Kardanwelle zur HA hätte hier nur 480 Euro gekostet und damit einen Bruchteil, von dem was Mercedes nimmt.

Federn entrosten und neu pulvern:
Ahle Retroflex: 40 Euro pro Feder. dauerte wirklich nur 5 Tage, bis die Federn wieder da waren.
Federn sanieren
Meine Federn waren wirklich schon ziemlich verrottet, die haben den aber wieder hin bekommen und die sehen wie neu aus.

Tank Sanierung: Da mein Tank von innen zwar völlig rostfrei war, von aussen aber schon ziemlich angegriffen war hat die Firma MOS den gestrahlt, die Löcher zu gemacht und danach mit Rostschutzgrundierung und Lack versehen. Statt 1700 Euro für den neuen Kunstofftank und Einbauset auszugeben hat mich die Variante nur 200 Euro gekostet. Hält vielleicht auch nicht ewig, aber ein paar Jahre wird es schon gehen.

MOS Tanksanierung
Geschrieben von: G den Weg Re: Vorstellung Puch 230 GE "Feuerwehr" - 17/08/2015 11:53
Hallo Martin,

auch von mir ein Willkommen im 4x4 Forum!


Ein feinen G hast Du nun da stehen, hab viel Spass damit!

Dass Du Firmen nennst, welche Dir bei der Restaurierung geholfen haben, finde ich sehr gut und hilfreich. Ich praktiziere dies auch so.


Den Fotos nach hast Du die B4 Dämfer verbaut. Ich habe die auch drinn und bin schwer begeistert-insbesondere in extremen Situation, wie Du sie mit dem Cabrio Fahrer erlebt hast, sehr zuverlässig. Wobei man schreiben muss, dass der G ohnehin trotz seines Gewicht und Höhe angenehm zu händeln ist.





Grüsse,
Cem
Geschrieben von: Red-Box Re: Vorstellung Puch 230 GE "Feuerwehr" - 17/08/2015 19:52
Danke für Eure Willkommensgrüße und Feedbacks... ja ich bin auch sehr sehr glücklich mit meinen roten Würfel.... und im Dorf nach nur ein paar Tagen bekannt wie ein bunter Hund....

Cem, die Dämpfer sind B4s. Da hast Du recht. Hatte eben nochmal nachgeschaut

Wenn der Wagen völlig leer hinten ist, dann neigt er schon bei starken Bodenwellen zum leichten Hüpfen.... Da ich aber fast nie leer fahre auch nicht schlimm:-)

Meinen Ölverlust am Automatikgetrieben habe ich mir in Ruhe angesehen.... Ist gar nicht das Automatikgetriebe... es läuft nur eine ölige Flüssigkeit genau am Rahmen entlang und tropft auf Höhe des Getriebes ab....
Ich habe den Weg dann mal zurückverfolgt und siehe da der Schlauch unten am Behälter der Differenzialflüssigkeit war nicht richtig drauf und tropfte ein wenig vor sich hin, was ich dann bis fast zur Mitte des Wagens auf der Fahrerseite zog.... leider keinerlei Schlauchschelle oder ähnliches dran..... ich habe provisorisch mal einen breiten Kabelbinder drum gemacht und besorge die Woche dann mal eine passende Schlauchschelle.

Ich denke ich habe noch sehr viel zu lernen:-)
Geschrieben von: Red-Box Re: Vorstellung Puch 230 GE "Feuerwehr" - 27/08/2015 14:36
Hallo zusammen,

kurzes Update zu meinen 3 offenen Punkten:

War letzte Woche beim Gutachter von Classic Car. Der gute Mann war von meiner Feuerwehr mehr als angetan und die "Kurzbegutachtung hat dann fast 45 min gedauert... Er hatte wohl bei MB gelernt und schwelgte in Erinnerungen. Zustand stellte er bei 2+ fest. Mal sehen was Classic Data dazu sagt und welchen Wiederherstellungswert die festlegen werden. Das Gutachten sollte nach den Ferien hier in Bayern dann fertig sein.

Bremsflüssigkeitsverlust am Differezialausgleichsbehälter ist gestoppt. Ich habe den Schlauch um 2 cm gekürzt (war schon ausgefranst) und mit einer Schlauchschelle festgemacht. Seitdem ist alles dicht.

Scheibenrahmen:
Zur Zeit steht der Würfel beim Lackierer um den Rahmen der Windschutzscheibe sanieren. Zu sehen war fast nichts nur "ein ganz klein wenig Rost unter der Dichtung". Beim Herausnehmen der Scheibe und Dichtung kam dann doch ein wenig mehr Korrosion zum Vorschein. Na jedenfalls ist die Baustelle dann nächste Woche auch beseitigt bevor es richtig schlimm werden konnte.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Attached picture IMG_4060.jpg
Attached picture IMG_4057.jpg
Geschrieben von: Red-Box Re: Vorstellung Puch 230 GE "Feuerwehr" - 20/09/2015 14:00
Hallo zusammen, ein kleines Update zu meiner Ex Feuerwehr::

Den Scheibenrahmen haben wir recht kostengünstig saniert. Leider musste ein neues Gummi rein, da das alte doch alt und brüchig war.
Ich habe noch schön abtupfbare Scheibenabdichtung von Liqui Moly unter das Gummi an den beiden bei Hans Hehl empfohlenen Stellen Link zu Hans Hehl Scheibeneinbau eingebracht.

Das Classic Data Gutachten habe ich letzte Woche zurück erhalten:
Zustand 2+ Wiederbeschaffungswert €22.000. Das entspricht auch meinen Erwartungen. Kann ich gut mit Leben.

Am Automatikgetriebe ist natürlich der Blindstopfen für den Tachowellenantrieb letzte Woche undicht geworden und hat Öl gelassen. Zum Glück hatte ich mal auf Verdacht eine Auffangwanne in der Garage unter dem Auto stehen.....

Stopfen und O Ring sind für 5 Euro neu bestellt und kommen dann nächste Woche rein. Obwohl nachdem ich alles sauber gemacht hatte und den alten Stopfen wieder reingesteckt hatte, natürlich kein Öl mehr nachkommt......

Neue Blinker habe ich vorne installiert, da eine Birne defekt war und ich beim Aufschrauben festgestellt habe, dass bei beiden Blinkern die Befestigungen und Reflektoren komplett zerbröselt waren. In dem Zuge habe ich dann auch die Bohrungen und Kabeldurchführung von Rost befreit und neu konserviert.

Nächste Woche kommt der Würfel dann nochmal kurz in die Werkstatt, da die Schweissstelle in der Spritzwand bei starkem Regen nicht ganz dicht ist. Wird wohl nochmal abgedichtet werden müssen. Meine Tochter hatte richtig viel Spass den Wagen mit den Gartenschlauch nass zu spritzen währen Papa durch den Innenraum robbt und der Spur des Wassers folgt;-)

Soweit so gut. Bisher bin ich mit meinem Roten Würfel extrem zufrieden. Macht richtig viel Spass daran rum zuschrauben (soweit ich das kann;-)

Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Geschrieben von: marcus Re: Vorstellung Puch 230 GE "Feuerwehr" - 20/09/2015 16:25
Hi, bei der Qualität der Schweissarbeit wundert mich die Undichtigkeit nicht. Bei dem Fahrzeugwert kann man das doch auch etwas nachhaltiger machen...für den TÜV reicht es so natürlich. Der Rost muss eh raus sonst gammelt es dadrunter munter weiter. Trenn den alten Mist richtig raus und setz das neue Blech stumpf ein. Wie sieht es denn von oben unterhalb der Batterie aus?
Grüsse Marcus
Geschrieben von: Red-Box Re: Vorstellung Puch 230 GE "Feuerwehr" - 25/09/2015 10:43
So "Wassereinbruch" ist gestoppt. Einer der Abflüsse war leider verstopft. Den haben wir frei gemacht und alle Schweissnähte nochmal abgedichtet. Jetzt kommt kein Tropfen mehr durch.

@Marcus, die Bilder auf Picasa sind da etwas irreführend. Rost und Korrosion sind natürlich vor dem Schweissen entfernt worden und darunter ist alles soweit konserviert worden. Unterhalb der Batterie ist soweit alles sauber und rostfrei.

Den Stopfen vom Tachowellenantrieb am Automatikgetriebe habe ich erneuert und der alte war wirklich komplett platt.... Das Getriebe habe ich danach nochmal sauber gemacht, 50 km Probe gefahren und es bleibt jetzt knochentrocken.

Anbei ein Bild des alten Stopfens. Der O Ring ist völlig plattgedrückt und die kleine Plastiknase war abgebrochen und kam mir entgegen beim Ausbau.
Das war wirklich mal die billigste Reparatur die ich an meine G hatte..... €5 für Ersatzteile und 3 min Arbeit;-)

[Linked Image von up.picr.de]
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal