Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Pepinku Kotflügelverbreiterungen aufarbeiten - 05/10/2015 13:18
Hallo,

da ich gerade dabei bin meinen 460er aufzupolieren. Dazu habe ich auch die originalen Verbreiterungen abgenommen. Da diese, wie auch die Stoßstangenecken, ziemlich matt sind würde ich sie gerne dauerhaft aufbereiten. Habt ihr einen Tip was man da machen kann? So eine kurzzeitige Verkaufskosmetik mit Armor all möchte ich nicht machen. Ich dachte eher an Polieren, aber mit welchem Mittel?
Material soll übrigens PUR-Rim sein.

Vielen Dank für Eure Tips

Pepinku
Geschrieben von: mamuehei Re: Kotflügelverbreiterungen aufarbeiten - 06/10/2015 12:25
Hallo Pepinku,

ich denke auch gerade darüber nach die kommende Runde am Blech, dazu zu nutzen auch die Anbauteile zu ersetzen, bzw. aufzuarbeiten. Am liebsten komplett ... werde gespannt mitlesen. smile

Gruss
Markus
Geschrieben von: Cord Re: Kotflügelverbreiterungen aufarbeiten - 07/10/2015 15:09
Moin,

vorsichtig mit dem Heissluftfön erwärmen brachte früher bei den Stossfängern von Golf 1 + 2 immer viel Farbtiefe zurück.

Ich habs beim G aber auch noch nicht probiert...

Munter bleiben
Cord
Geschrieben von: DaPo Re: Kotflügelverbreiterungen aufarbeiten - 08/10/2015 04:20
Hallo,

es gibt z.B. von Würth einen "Kunststofftiefenpfleger", der ziemlich gut ist (aber auch nicht billig; Neuteile wären aber teurer wink )
Geschrieben von: Timex_TLS Re: Kotflügelverbreiterungen aufarbeiten - 08/10/2015 19:51
Hallo Zusammen

Für PVC-P empfiehlt sich TANGIT Anlöser.
http://www.tangit.de/menue/produkte/pvc_rohrklebstoffe/tangit_anloeser/index.html

Ob das für PUR-Rim taugt kann ich leider nicht sagen, ich habe damit nur meinen Pool-Liner geflickt.



Viel Erfolg

Thomas
Geschrieben von: fmt58744 Re: Kotflügelverbreiterungen aufarbeiten - 09/10/2015 05:15
Wie steht es mit silikonhaltigen Mitteln? Ich arbeite gerne auch mal mit silikonhaltigen Ölen im Kunststoffbereich...
Geschrieben von: Datburki Re: Kotflügelverbreiterungen aufarbeiten - 14/10/2015 16:46
Ich hab damals ALLE schwarzen Anbauteile (Ausser die Gummileisten)am 460er lackiert. Also Stoßstangenecken, Verbreiterungen, Dachleiste und alle Metallteile (Front, Stoßstangen usw.) Jetzt nach 12 Jahren keine nennenswerte Veränderung.
Angeschliffen, gut entfettet, Kunststoffhaftvermittler, 2x schwarz seidenmatt (2-Komponenten) alles mit Spritzpistole.
Heute würde ich eher schwarz extramatt und dann eine Schicht seidenmatten 2K Klarlack (wie W124 unterer Türbereich ) nehmen, das ist noch kratzbeständiger und sieht noch besser aus.
Alle Gummiteile behandel ich mittlerweile mit echtem Silikonöl, das lässt sich super auftragen und hält sehr lange. Fenstergummis werden damit wieder top schwarz und geschmeidig. Armor All is nix, das hält nur bis zum nächsten Regen.
Geschrieben von: PTT Re: Kotflügelverbreiterungen aufarbeiten - 17/10/2015 09:18
Armor All dringt im Gegensatz zu den Cockpit Sprays aber tief ein und hält Kunststoff geschmeidig.
Durch die UV Strahlung der Sonne gehen ja mit der Zeit die Weichmacher im Kunststoff verloren, was diesen spröde werden lässt.

Damit schütze ich z.B. seit Jahren die Wintergummimatten vorm Verfall :-D

Die Kotflügelverbreiterungen sind aber original eher matt, nicht hochglänzend.

Ich empfehle eine Politur mit Xerapol Plastic Polish.
http://www.xerapol.de/
Gibt es z.B. bei A.T.U.

Wirkt auch bei matten Flugzeugcockpits, Motorradverkleidungen etc.

Ich habe an meinem 460er zur Demonstration gerade ein Stück Kotflügelverbreiterung und eine Stosstangenecke poliert
[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: otto1 Re: Kotflügelverbreiterungen aufarbeiten - 17/10/2015 10:07
Silikon greift die elektrischen Kontakte an- auch der Sprühnebel. Besonders die der Elektronikschleudern Marke Extradünn.

Bei uns ist Silikon deshalb verboten.

Im Aussenbereich würde ich das natürlich nicht so eng sehen- aber dann Türen zu.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal