Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: ulki G350 BlueTEC: Kundendienstmaßnahme Motorölkühler - 29/10/2015 09:58
Hallo,

es scheint eine neue Kundendienstmaßnahme zu geben.

Ich habe Post von Mercedes-Benz bekommen.
Mein G350 BlueTEC 08/2011 ist von der Kundendienstmaßnahme "Motorölkühler" betroffen.

Zitat:
"Bei Ihrem Fahrzeug möchten wir im Rahmen einer Kundendienstmaßnahme nachträglich einen Motorölkühler einbauen und Ihr Fahrzeug damit auf den aktuellen Serienstand bringen"

Gruss, Ulli
Hi,

Das habe ich auch gerade bekommen. Laut Aussage des Händlers brauchen sie den G für 1 Woche!
Scheint ja ne mächtige Aufgabe zu sein. Die Sachbearbeiterin konnte zum Umfang nichts berichten...
Weiß jemand mehr, was alles gemacht werden muss?

Gruß

Jürgen
Der Händler erwähnte: "Motorölkühler einbauen, Steuerkette und andere Kleinigkeiten"
Weiss jemand mehr?

Und ja, das Fahrzeug ist eine Woche in der Werkstatt.


Gruss, Ulli.
Seid doch froh, ich wuerde auch gerne Post bekommen und meinen '85er 460 im Rahmen des Kundendienstes auf den aktuellen Serienstand bekommen wink

Gruss,
Samuel
was die Steuerkette wohl mit dem Ölkühler zu tun hat?
Werde mal versuchen den Gesamtumfang in Erfahrung zu bringen

Gruss
also meinen 85er würden die mit Sicherheit nicht kriegen sonst fährt der danach nicht mehr so wie der 280cdi meines Nachbarn. Auf unnützen modernen Kram verzichte ich auch gerne.
G-ruß Meister
Original geschrieben von Meister
Auf unnützen modernen Kram verzichte ich auch gerne.
G-ruß Meister

das ist immer eine Frage des Standpunktes. ABS - vollkommen unnütz und moderner Kram. Oder doch nicht?

Geschrieben von: Anonym Re: G350 BlueTEC: Kundendienstmaßnahme Motorölkühler - 02/11/2015 18:00
Gelöscht durch ADMIN
Ich kann mir nicht erklären warum da zum höheren Ölvolumen hinzu auch noch ein Ölkühler nachgerüstet werden soll. Ein Öl/Wasser Wärmetauscher würde Sinn machen damit die Suppe schneller warm wird.
Wenns jetzt schon wieder n neuen Motor gibt dann entweder wirklich versuchen zu wandeln oder den Ad Blue Krempel rauswerfen und ab sofort auf die Betreuung durch die Sternenwarte verzichten. Der OM642 an sich ist ja nicht schlecht.

Grüsse
Thomas
Original geschrieben von DieselTom
.... Der OM642 an sich ist ja nicht schlecht...


Sag das bloß keinem der PKW- Fahrer.....
Original geschrieben von otto1
Sag das bloß keinem der PKW- Fahrer.....

Warum ? Welche Probleme gibts ?
Turbolader, Turbolader Dichtungen, Turboladerverstellung, Wärmetauscher im V des Motors (da reisst du alles mögliche auseinander), Injektoren, Ansaugklappen..

Reicht das? Bis 150.000 sind die Motoren problemlos, aber dann...
Hi Rene,

ich kann da jetzt nichts richtig schlimmes in Deiner Auflistung entdecken. Lader und Injektoren gehen halt mal kaputt. Na und ?
Bleibt also Ölverlust im V und die Ekas Geschichte. Kannste zu letzterem mehr erzählen ?

Grüsse
Thomas
Wenn du das so locker siehst, kannst du ja auch 400cdi fahren....
Das ist leider keine genügende Antwort Rene, kannst du uns bitte ernsthaft sagen was genau deine Erfahrungen bezüglich der 642 Motoren ab 150 000 km sind. Sprichst du nur von der Bluetec Version oder generell auch vom GL, ML, Pur und Prof?

Wenn das eine neckerische Diskussion so wie um den 400CDI werden soll, dann brauchst Du nicht antworten.

Viele Grüsse
Felix
Nö, das sehe ich nicht ganz so denn ich erkenne am OM642 nicht in dem Maße konstruktiv schlechte Lösungen. Die Abgasrückführung fordert ihren Tribut und schmoddert den Ansaugtrakt zu. OK. Wenn das alles ist.
Wer die AdBlue Geschichte nicht lahm legt ist selber schuld.

Grüsse
Thomas
Ok, der Rene mag nimmer ;-)
Wenn man nach Schwächen des OM642 sucht landet man recht bald bei Mercedes-Forum.com und bei den Chrysler 300 Fans.

Chrysler Optimierung
http://www.kraftwerk-shop.cc/epages/62289059.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62289059/Categories
Mercedes-Forum.com
http://www.mercedes-forum.com/board/index.php?page=Thread&threadID=88347&pageNo=3

Eigentlich nichts neues. Die rote Dichtung am Ansauggeweih vor dem Lader wird undicht und Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung läuft auf den Ekas-Steller und der quittiert darauf den Dienst. Die Chryslerfreunde bauen in Amimanier einen Ölabscheider in die Entlüftung ein und verwenden einen Silikonschlauch um das Geweih am Lader anzuschliessen.
Alle Teile dazu gibts bei Kraftwerk-shop.cc . Hats schon jemand am G verbaut ?

Grüsse
Thomas
Original geschrieben von Felix 461.333
....

Wenn das eine neckerische Diskussion so wie um den 400CDI werden soll, dann brauchst Du nicht antworten....

Natürlich nicht, aber Tom ist ja so von sich überzeugt, da erübrigt sich jedes weitere Wort.

Wer Injektoren und Turboladererneuerung < 150Tkm für normal hält, kann auch 400er fahren- ist es nun für dich verständlicher???

Mein Arbeitskollege hat in drei Jahren 10200,-€ Reparaturkosten- so wenig kann der cdi gar nicht verbrauchen, dass sich das lohnt. Allerdings ist der Großteil natürlich Lohnkosten. Wer gerne bastelt und vielleicht noch einen Zweitwagen hat, kann das sicher billiger angehen.
Welche Teile betroffen sind, hab ich ja schon ausgeführt. Das muss ich ja nicht dauernd wiederholen. Dazu kommt, das die Kiste ordentlich verbaut ist- wie fast jeder V- Turbomotor.
Rene, you make my day... beer

500 rulez
Gruß vom H.
LOL...ich freu mich so auf die neuen V8 mit heißem V im G...

lmao lmao lmao lmao
Original geschrieben von otto1
Wer Injektoren und Turboladererneuerung < 150Tkm für normal hält, kann auch 400er fahren- ist es nun für dich verständlicher???

Hi Rene,

das oben ist doch Unsinn und das weisst Du auch.
Klar bin ich von dem überzeugt was ich gekauft habe, sonst hätte ich doch nicht.... Der Mechanismus greift bei jedem von uns. Lass uns das also vernachlässigen.
Jedes Bauteil geht irgendwann kaputt. Interessieren tun mich die Dinge die überdurchschnittlich oft am OM642 kaputtgehen.

Grüsse
Thomas

Geschrieben von: Ozymandias Re: G350 BlueTEC: Kundendienstmaßnahm - 10/11/2015 17:33
Seit wann ist denn ein Turbolader ein Verschleissteil?
Das ist mir nun wirklich völlig Neu, im Normalfall hält der solange wie der Rest vom Motor.
Injektoren, ja, so nach 300000Km können die mal Fällig werden bei korrekter Filtrierung (2µ) des Treibstoffes aber bei 150000? Please no.
Geschrieben von: Anonym Re: G350 BlueTEC: Kundendienstmaßnahm - 11/11/2015 09:24
Gelöscht durch ADMIN
Geschrieben von: otto1 Re: G350 BlueTEC: Kundendienstmaßnahm - 11/11/2015 12:29
Warum sollen die Daten nicht mehr dem Datum der Erstzulassung entsprechen? Abgaswerte dürfen immer besser sein, heißt es doch z.B." MAX. yyy% CO2 "

Die Ölmenge ist nicht zulassungsrelevant.
Geschrieben von: Oelmotor Re: G350 BlueTEC: Kundendienstmaßnahm - 11/11/2015 19:46
Original geschrieben von Hans K
Mal eine andere frage die sich so stellt.

Wir haben einen 2011 G BT

Da ist 2013 ein neuer Motor eingebaut worden .Baumuster 2013
Nun bekommt er einen Motor aus 2015 .
Ist dieser G überhaupt noch zulassungsfähig ?

Es Stimmen doch weder Abgasdaten, noch andere Eckdaten
die der Zulassung 2011 Entsprechen .

Bin mal auf Berlin gespannt ,wie dort auf meine Fragen und dem Wunsch ,auf Wandlung reagiert wird.

Hallo Hans,

wo im EPC findest Du denn BM 2013?
Zeigst Du mir bitte mal wie Du das machst.
Gruß und Danke
Thomas
Geschrieben von: klaus300E Re: G350 BlueTEC: Kundendienstmaßnahm - 11/11/2015 19:50
Original geschrieben von Oelmotor
Original geschrieben von Hans K
Mal eine andere frage die sich so stellt.

Wir haben einen 2011 G BT

Da ist 2013 ein neuer Motor eingebaut worden .Baumuster 2013
Nun bekommt er einen Motor aus 2015 .
Ist dieser G überhaupt noch zulassungsfähig ?

Es Stimmen doch weder Abgasdaten, noch andere Eckdaten
die der Zulassung 2011 Entsprechen .

Bin mal auf Berlin gespannt ,wie dort auf meine Fragen und dem Wunsch ,auf Wandlung reagiert wird.

Hallo Hans,

wo im EPC findest Du denn BM 2013?
Zeigst Du mir bitte mal wie Du das machst.
Gruß und Danke
Thomas

Thomas was sollen denn diese Sticheleien. Du weißt doch genau was Hans meinte?
Geschrieben von: Oelmotor Re: G350 BlueTEC: Kundendienstmaßnahm - 11/11/2015 19:53
Ich stichele nicht.
Und ich weiß auch nicht was Hans meint.

Wo in aller Welt ist das Problem einen Motor auf Basis der Spezifikation des Herstellungsjahres heute noch zu bauen, andere A Sachnummer, ergibt andere Stückliste, ergibt anderen Produktionsauftrag und fertig ist der Motor.

Ist es denn von einem Händler zu viel verlangt sich art-G-recht auszudrücken?


Gruß
Thomas
Geschrieben von: klaus300E Re: G350 BlueTEC: Kundendienstmaßnahm - 11/11/2015 20:13
Original geschrieben von Oelmotor
Ich stichele nicht.
...

Ist es denn von einem Händler zu viel verlangt sich art-G-recht auszudrücken?


Gruß
Thomas

Das Wort art-G-recht gibt es nicht. Nur artgerecht.

Ich sehe da auch kein Problem darin. In älteren Fahrzeugen wurden immer neuere Motoren eingebaut. D.h. ja nicht, dass damit die Zulassung erlischt.

Aber man hätte sich wohl denken können, dass es sich um ein Fahrzeug aus 2011 handelt, das bereits 2013 einen neuen Motor bekam und nun noch einen neuen Oelmotor in 2015 bekommt.

Vielleicht muss Hans das Auto nur sanfter fahren...

Geschrieben von: Anonym Re: G350 BlueTEC: Kundendienstmaßnahm - 12/11/2015 07:27
Gelöscht durch ADMIN
Geschrieben von: Padane Re: G350 BlueTEC: Kundendienstmaßnahm - 12/11/2015 09:45
Hallo,

in der schriftlichen Arbeitsanleitung zur Kundendienstmaßnahme ist die Ölfüllmenge mit 12,5 Ltr. angegeben.
Auch in dem Ergänzungshefet zur Betriebsanleitung das ins Fahrzeug gelegt werden soll steht 12,5 Ltr.

Gruß
Arno

Geschrieben von: Anonym Re: G350 BlueTEC: Kundendienstmaßnahm - 12/11/2015 10:18
Gelöscht durch ADMIN
Geschrieben von: fmt58744 Re: G350 BlueTEC: Kundendienstmaßnahm - 12/11/2015 10:29
Hey Hans,

Original geschrieben von Hans K
Hallo Klaus Der wird ganz normal bewegt ,nur nicht sehr viel ,hat jetzt gesamt mit beiden Motoren ca 44000km gelaufen.
Ganz normal ist Auslegungssache: Für manche Fahrzeugarten ist alles unter 50 KM Kurzstrecke, für manche eine normale Nutzung laut Profil.
Ein KFZ mit AdBlue benötigt auf Grund der Auslegung und der Wirkungsweise der Abgasnachbehandlung hohe Temperaturen und viel Zeit für letztere im Abgasstrang. Daher sind kurze Fahrten meist problematisch. Die SCR-Systematik stammt ursprünglich aus dem Kraftwerksbau und hat dort lange Reaktionszeiten und Regenerationszyklen zur Verfügung; im Vgl. dazu ist ein KFZ-Abgastrakt ein recht dynamisches System. Alles, was nicht Idealbedingungen entspricht wird belastend und hat seine Folgen und Konsequenzen in technischer Hinsicht.Den Fahrstil eines jeden kann man aber nicht beeinflussen.
Original geschrieben von Hans K
Ich finde es halt sehr bedenklich, das Mercedes Benz Motoren im Durchschnitt nur ca 22000 km halten.
Da sollte man nicht nur nachdenklich werden .
Schwer hier anzusetzen, da diese Aussage in ihrer dargebotenen Form eine Verallgemeinerung auf ALLE Mercedes-Benz-Motoren ist, egal ob Diesel, Benziner, alt, neu, LKW oder PKW. Du gehst hier von dem speziellen Fall deiner Motoren aus deinem G mit deinen gefahrenen Kilometern aus. Egal.
Kaputt -im Sinne von mechanisch beschädigt- muss ein Motor jedoch nicht sein, damit ein Austausch lohnt: Oftmals mag es ob der geringen Stückzahl des Diesel-Gs auch einfacher sein, einen kompletten Motor zu verbauen und den "alten" zu Überarbeiten und als Tauschmotor vorzuhalten oder ihn einfach zu schlachten und die Teile über das GTC zu vertreiben. (Anm: Motoren sind wirklich billig. Ein 1.6CDTI von Opel kostet komplett fertig auf maximaler Leistungsstufe mit allen Optionen 154 Dollar -inklusive Gewinn für die Motorenabteilung. Kein Witz.)
Original geschrieben von Hans K
Und das ein Auto mit 8,5l Öl, nun mit ca 16l Öl laufen muss .
Was wiederum die Frage aufwirft.Wird der Motor unter 100km Laufleistung noch warm ?
Wenn ein ÖL-Wasser-Wärmetauscher verbaut ist, geht das recht flott. Dieser fungiert in der Aufwärmphase als Heizer, ab erreichen der Betriebstemperatur als Stabilisator und ab Überhöhung der Öltemperatur über die Wassertemperatur als Kühler. Bei einem A4 B5 mit ADR liegt der Unterschied zwischen dem Erreichen der Betriebstemperatur für Wasser und Öl auf der Autobahn bei ca. 2 Minuten.
Ansonsten bist du -eine Werkstatt steht dir ja zur fast freien Verfügung- sicher fit genug ein KFZ auszulesen oder eine entsprechende Messeinrichtung zu installieren – zumindest solltest du das können.
Original geschrieben von Hans K
Das Serviceintervalle von 30 000km auf 15 000km Reduziert werden.
Das ist in der Tat ärgerlich, kann aber durchaus mit dem m.A.n. typischen Nutzungsprofil eines modernen Gs zu tun haben: Als Hausfrauenpanzer (zumindest im Raum Stuttgart sind mehr Frauen als Männer hinter dem Steuer eines Gs zu beobachten) oder als Kurzstreckenfahrzeug. Über die innermotorischen Mechanismen bei Kurzstreckenfahrten wissen die meisten ja ein wenig Bescheid - oder behaupten es zumindest.
Original geschrieben von Hans K
Aber dem ein oder anderen Wichtig Macher, ist mehr dazu geneigt
sich zu Profilieren , als was Sinnvolles zu schreiben .
Das dachte ich von deiner Frage bzgl. der Zulassungsfähigkeit auch. Du bist schon länger in der Motorsport-Branche und hast sicher einige Erfahrungen gesammelt hinsichtlich der Technik von Motorrädern und Fahrzeugen. Da kann man sich an fünf Fingern abzählen, dass man im Jahre 2015 einen Motor mit Daten eines Modells von 2011 bauen kann. Andersrum wird das -zugegeben- etwas schwierig. Schlussendlich muss der Hersteller dafür Sorge tragen, dass das KFZ die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, das ist nicht deine Sache. Oder muss ein Reifenhändler für einen Reifenhersteller gerade stehen, der sein Produkt mit Geschw.-Index VR beziffert, aber nur V erfüllt? Da erlischt doch auch die Zulassung des Reifens, oder? Steht der Händler dann dafür gerade? Nein.
Original geschrieben von Hans K
Ich persönlich finde das die effektiven folge kosten nicht zu vernachlässigen sind.
Das durchaus. Ein gewiefter Anwalt holt da sicher etwas raus…
Original geschrieben von Hans K
Und wenn man es auf die spitze denken möchte ,stimmt das Leergewicht des KFZ nicht mehr .
Denken wir doch mal soweit: Wer von uns fährt denn mit 90% vollem Kraftstofftank (was auf Grund der Dichteänderung über Wärme schon wieder Laborbedingungen erfordert), Fahrergewicht von 75 Kilogramm (die meisten von uns müssten hier sicherlich abnehmen), Bordwerkzeug, Ersatzrad, Verbandkasten und Warndreieck umher? Da ist schon ein voller Tank zu viel, die gesetzlich geforderten Warnwesten sind noch nicht mit eingerechnet.
Denken wir einmal etwas weiter: Die Tatsache, dass du Ashtaroth-Felgen mit Cooper-Discoverer in 275/65R18 - die sich mit Sicherheit vom Gewicht her anders verhalten, als die original Rad-Reifen-Kombination oder die deines Ersatzrades mit glanzgedrehter Sechsspeichenfelge- scheint irgendwie nicht für Kopfzerbrechen zu sorgen, sollte es jedoch:
Andere Reifen mit anderem Rollwiderstand oder anderen Ausrollkurven erzeugen ein anderes Abroll- und Abgasverhalten, wenn sie eine veränderte Größe aufweisen wird es gar noch schlimmer.
Und schon sind wir vom Gewicht über die Reifen beim Abgasverhalten. Sollte man hier noch auf nicht abnehmbare Zurüstteile wie eine Winde oder eine AHK mit eingehen? Wie oft trägst du denn ein neues Leergewicht ein, wenn du eine Seilwinde, einen geänderten Unterfahrschutz, etc. verkauft hast? Das alles beeinflusst doch auch Leergewicht und Abgase.

Du merkst: Das ist ein Faß ohne Boden. Mach das besser nicht auf.
Es besteht kein Problem darin, wenn MB das Fahrzeug nun einfach mit einem anderen Leergewicht eintragen lässt, dass die 8 L Öl zusätzlich berücksichtigt. Glaub mir, die können das, die lassen öfter mal ein Fahrzeug zu und machen das nicht zum ersten Mal in ihrer Firmengeschichte.
Original geschrieben von Hans K
Gruß aus Sasbach Hans

Grüße aus Denkendorf

Andreas
Geschrieben von: Padane Re: G350 BlueTEC: Kundendienstmaßnahm - 12/11/2015 11:27
Original geschrieben von Hans K
Original geschrieben von Padane
Hallo,

in der schriftlichen Arbeitsanleitung zur Kundendienstmaßnahme ist die Ölfüllmenge mit 12,5 Ltr. angegeben.
Auch in dem Ergänzungshefet zur Betriebsanleitung das ins Fahrzeug gelegt werden soll steht 12,5 Ltr.

Gruß
Arno

Das war vielleicht mal der Plan ,aber die Realität mit der
großen Ölwanne sieht anders aus !
MFG Hans

Hallo Hans,

dann klär mich bitte auf wie die Realität aussieht.
Ich habe für 2014er Bluetec beim ersten Kundendienst 12,5 Liter Motoröl auf der Rechnung stehen.
Im Rahmen der Kundendienstmaßnahme Nachrüstung Ölkühler stehen jetzt 13 Liter auf dem Auftrag, wohl auch weil der Ölkühler erst mal gefüllt werden muss und es diese Teilnummer des Öls nur in 5 Liter- und in 1 Litergebinden gibt.

Bitte lass mich wissen wo und wie da jetzt die 16 Liter Ölfüllmenge sind von denen du sprichst. Velleicht haben die ja bei MB was falsch gemacht. Den Wagen habe ich gestern nach Durchführung der Kundendienstmaßnahme abgeholt.

Gruß
Arno
Geschrieben von: Anonym Re: G350 BlueTEC: Kundendienstmaßnahm - 12/11/2015 12:25
Gelöscht durch ADMIN
Geschrieben von: DieselTom Re: G350 BlueTEC: Kundendienstmaßnahm - 12/11/2015 13:25
Original geschrieben von Hans K
Bin mal auf Berlin gespannt ,wie dort auf meine Fragen und dem Wunsch ,auf Wandlung reagiert wird.

Das würde mich auch mal interessieren. Halte uns mal auf dem Laufenden. Ich vermute jedoch Du wirst mit Deinem Ansinnen grosse Heiterkeit auslösen.


Grüsse
Thoms
Geschrieben von: kadege Re: G350 BlueTEC: Kundendienstmaßnahm - 22/11/2015 08:14
Original geschrieben von Padane
in der schriftlichen Arbeitsanleitung zur Kundendienstmaßnahme ist die Ölfüllmenge mit 12,5 Ltr. angegeben.
Auch in dem Ergänzungshefet zur Betriebsanleitung das ins Fahrzeug gelegt werden soll steht 12,5 Ltr.
Das kann ich bestätigen, wobei mein Fzg mit großer Ölwanne auch vor dem Umbau 12,5 ltr. Öl benötigt hat. Wie geht das?
Geschrieben von: Oelmotor Re: G350 BlueTEC: Kundendienstmaßnahm - 22/11/2015 09:24
Hallo,

es gibt Erst- und Servicefüllmengen, das kann der Grund für Differenzen sein.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: RH1 Re: G350 BlueTEC: Kundendienstmaßnahm - 22/11/2015 10:42
Um mal wieder auf das ursprüngliche Thema zurückzukommen,

Hat sich jetzt einer getraut sein G-fährt dem sternenschrauber anzuvertrauen und kann konkretes berichten ...
Öde bleiben wir beim kaffesatzlesen und ölmengenrätsel ...

G-Ruß

Rainer
Geschrieben von: kadege Re: G350 BlueTEC: Kundendienstmaßnahm - 22/11/2015 10:55
Original geschrieben von RH1
Hat sich jetzt einer getraut sein G-fährt dem sternenschrauber anzuvertrauen und kann konkretes berichten ...
Öde bleiben wir beim kaffesatzlesen und ölmengenrätsel ...
Ja natürlich, meiner war da. So komme ich ja auf die 12,5 ltr Ölmenge, die wird in einem Nachsatz zur Bedienungsanleitung so genannt (einschl. der erforderlichen Ölqualität). Diese Bda-Ergänzung wird nach der Umrüstung ausgehändigt.
Geschrieben von: Anonym Re: G350 BlueTEC: Kundendienstmaßnahm - 24/11/2015 09:15
Gelöscht durch ADMIN
Geschrieben von: Professional Re: G350 BlueTEC: Kundendienstmaßnahm - 24/11/2015 10:11
Hallo Hans,
ich fasse mal zusammen bzw. frage mal nach:
-Neuer Wasser- oder Ölkühler verbaut?
-Vorderer Unterfahrschutz ausgetauscht, da der bisherige kein Platz mehr hatte.
-Öl wurde gesiebt und getauscht.

Waren dies alle Arbeiten die zur Rückrufaktion geführt haben?
Ich hatte gedacht auch der Motor wird ausgetauscht.
Kann man Motoröl sieben und wiederverwenden? Wird da nicht am falschen Platz gespart?
Hans, lass uns nicht in Dummheit sterben...
Grüße aus Offenburg...
Günter
Geschrieben von: Anonym Re: G350 BlueTEC: Kundendienstmaßnahm - 24/11/2015 11:25
Gelöscht durch ADMIN
Geschrieben von: Padane Re: G350 BlueTEC: Kundendienstmaßnahm - 24/11/2015 11:38
Original geschrieben von RH1
Um mal wieder auf das ursprüngliche Thema zurückzukommen,

Hat sich jetzt einer getraut sein G-fährt dem sternenschrauber anzuvertrauen und kann konkretes berichten ...
Öde bleiben wir beim kaffesatzlesen und ölmengenrätsel ...

G-Ruß

Rainer

Hallo RH1,

ich hatte weiter oben schon geschrieben daß ich den Wagen schon wieder zurückhabe und das 13 Liter Öl auf dem Auftrag standen.
Hast du das vielleicht überlesen?

Gruß
Arno
Geschrieben von: kadege Re: G350 BlueTEC: Kundendienstmaßnahm - 27/11/2015 11:55
Original geschrieben von Professional
-Neuer Wasser- oder Ölkühler verbaut?
-Vorderer Unterfahrschutz ausgetauscht, da der bisherige kein Platz mehr hatte.
Der Unterfahrschutz muss nicht aus Platzgründen getauscht werden, sondern weil der neue Luftschlitze hat. Dadurch, dass der Ölkühler unmittelbar überm Unterfahrschutz sitzt muss jetzt Kühlluft dorthin kommen. Finde ich auch ziemlich fragwürdig.

Auf meine Frage, was denn mit dem Ölkühler hinter der Stoßstange ist (vor ein paar Jahren gab es je eine Änderung, wo zukünftig das Kennzeichen nach oben versetzt wurde, weil darunter in der Stoßstange sich nunmehr Lüftungsschlitze befinden. Auf meine Frage, ob der Ölkühler dort zu klein sei gab mir der Monteur zur Antwort, dass der G bisher überhaupt keinen Ölkühler gehabt hätte. Was denn dann hinter den Schlitzen sei, wollte ich wissen; das konnte er nicht beantworten, dazu müsste er die Leitungen verfolgen um zu sehen, wohin die führen.
Geschrieben von: kadege Re: G350 BlueTEC: Kundendienstmaßnahm - 29/11/2015 17:08
P.S.
Offenbar wird der (ein?) Lüfter jetzt anders angesteuert, nach wenigen Kilometern und bei geringer Drehzahl hört man jedenfalls jetzt ein Brummen.
Geschrieben von: kadege Re: G350 BlueTEC: Kundendienstmaßnahm - 30/12/2015 12:07
Nach Angabe der Niederlassung wurde am Lüfter und seiner Programmierung nichts verändert. Das Brummen verbunden mit "Vibrationsgefühl in der Pedalerie" kommt vom Strömen des Ölflusses durch die neue Leitung vom/zum Ölkühler, die am Rahmen befestigt ist. Dies hätten schon andere Kunden beanstandet, eine Dämpfung o.ä. sei aber bisher nicht vorgesehen.
Geschrieben von: pagode250 Re: G350 BlueTEC: Kundendienstmaßnahm - 04/04/2016 09:05
auch bei meinem Mercedes-Benz G 350 BT SW lang Autom.EZ 10/11. wurde diese Kundendienst durchgeführt. Danach habe ich bemerkt, dass beim Gas geben sich ein lautes Klappergeräusch bemerkbar macht, vor dieser Kundendienst- maßnahme( Ölkühler) lief der Wagen sehr ruhig und für einen Diesel recht leise. Die Werkstatt hat nochmal geprüft und kam zu dem Schluß das bei einigen Fahrzeugen dieser Mangel auftritt und Sie nichts machen könnten.ich bin nicht gewillt diesen Mangel hinzunehmen der Wagen hat erst eine laufleistung von 45500 KM.
Geschrieben von: 110hannes Re: G350 BlueTEC: Kundendienstmaßnahm - 04/04/2016 12:50
....und ich hab mich schon gefragt, warum in unserem willhaben in AT so viele junge 350er Bluetec angeboten werden....
H.
Geschrieben von: Datburki Re: G350 BlueTEC: Kundendienstmaßnahm - 04/04/2016 21:09
Hallo,
ich bin vor dem "Neukauf" meines 463gers diverse 350er Bluetec probegefahren und war erstaunt, wie viele davon bereits teilweise nach 10tkm bereits eine Austauschmaschine verbaut bekamen, wenn auch auf Kulanz. Ich denke, die Kinderkrankheiten sind mittlerweile ausgemerzt, aber die ersten 463ger Bluetecs sind sicher keine gute Wahl, wenn da nicht schon nachgebessert wurde.
Der Reiz nach Euro 5 ist natürlich groß, aber nach 13 Monaten Suche hab ich auch mein Traummodell gefunden, sogar mit Wunschausstattung und Farbe, wenn auch mit Euro 4,dafür wenigstens hubraumbesteuert, 463 €, aber eben als 320ger ohne Bluetec. Wie lange das in D bezahlbar fahrbar ist, wird sich zeigen. Diesel ist in dieser Hinsicht ja eh eher Mist, aber wer kann schon V8 Benziner im täglichen Arbeitsbetrieb unterhalten...
Geschrieben von: Datburki Re: G350 BlueTEC: Kundendienstmaßnahm - 04/04/2016 21:26
...irgendwie war das schon immer so : Vorgänger nehmen, oder Nachfolger abwarten ! Der OM642 ist ja "unvergewaltigt" ein toller Motor, der ein Taxi schon in diversen Fällen über die Millionen km Grenze brachte...
...beim G kommt immer alles verspätet rein, und dann kommen leider auch die G-spezifischen, neuen Weh-Wehchen immer erst später.
So ist das eben leider mit dem Würfel...
Geschrieben von: kadege Re: G350 BlueTEC: Kundendienstmaßnahm - 16/05/2016 11:09
Original geschrieben von pagode250
ich bin nicht gewillt diesen Mangel hinzunehmen der Wagen hat erst eine laufleistung von 45500 KM.
Meiner hat jetzt auch 50.000 runter. Es gab von der Mercedes Zentrale in Berlin eine Anleitung für die Werkstatt, wie die Beanstandungen bei Vibration nachzuarbeiten sind. Ergebnis: Das Brummgeräusch hat jetzt eine höhere Frequenz, sonst keine Veränderung. Die Niederlassung RheinRuhr hüllt sich nunmehr in Schweigen.

Was hast du unternommen?
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal