Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: G-chen Ersatzteil LWR gesucht - 15/11/2015 10:40
Hallo zusammen,
bei meiner LWR ist der Nehmerzylinder am Scheinwerfer undicht, den würde ich gerne ersetzen. Leider gibt es das gesamte System ja nur komplett.... Kennt vielleicht jemand eine Bezugsquelle oder ähnliches? Wäre für mich weniger Aufwand als auf elektrisch umzurüsten.

Danke für Eure Hilfe

Gchen
Geschrieben von: hotelzulu Re: Ersatzteil LWR gesucht - 15/11/2015 12:31
An der Ersatzteiltheke bei MB? Natürlich extrem teuer. Manchmal auch bei ebay.

"Weniger Aufwand" kann es eigentlich ja nur sein, wenn der Vorderwagen gerade sowieso komplett zerlgt ist...Vollrestauration oder was?
Geschrieben von: DaPo Re: Ersatzteil LWR gesucht - 15/11/2015 12:47
Hallo,

ich denke, Gchen will versuchen, die Anlage wieder neu zu befüllen.
Manchmal gelingt das.

Stellzylinder sollten ja eigentlich bei jedem Umbau auf Elektrisch über bleiben.

Der Kunststoff ist allerdings auch thermoplastisch, je nach Beschädigung kann man den mit einem einfachen Lötkolben schweißen.
Geschrieben von: Lancelot Re: Ersatzteil LWR gesucht - 15/11/2015 16:27
Hallo,

günstige Lösung wäre, eine komplette Anlage von einem Massenfahrzeug (z.B. Fiat Cinquecento) zu kaufen. Da hast Du alle Komponenten dran. Die sollten weitgehend passen.

Kostenpunkt im Zubehör: ca. 50,-EUR für alles zusammen.

Gruß

Alexander
Geschrieben von: G-chen Re: Ersatzteil LWR gesucht - 16/11/2015 10:22
Hallo zusammen,
danke für Eure Tipps. DaPo hat Recht, ich will mal versuchen, neu zu füllen, vielleicht klappt es ja, das wäre für mich nur eine kleine Baustelle, umrüsten kann ich ja dann immer noch, wenns nicht hält.

Sind die Nehmerzylinder bei anderen Fahrzeugen dann auch hydraulisch und somit gleich? Ich dachte, da gibts vielen fehrzeugspezifische Modelle und Ausführungen?

Dankke und Grüße
Gchen
Geschrieben von: DaPo Re: Ersatzteil LWR gesucht - 16/11/2015 11:17
Hallo,

die hydraulischen Systeme stammen großenteils von Hella und die schätzen hier das Baukastensystem. es gibt zwar verschiedene Ausführungen, aber nicht allzu viele: hauptsächlich unterscheiden sich die Längen.
Geschrieben von: hotelzulu Re: Ersatzteil LWR gesucht - 16/11/2015 13:06
Der Nehmer muss halt an den Lampentopf vom G passen. Ich hab es damals auch mit den Hella-Nummern probiert, ohne Ergebnis...das System ist zwar von Hella, aber eben nur für den G. Selbst an den Limousinen von Mercedes gibt es m.W. ein anderes System, nämlich unterdruckgeregelt. Irgendwo im Unimog-Bereich gibt es wohl noch so ein hydraulisches System.

An der leidigen Sache haben sich wirklich schon viele die Zähne ausgebissen. Ich hätte es auch gerne original gelassen...

Wenn Du eine saubere Bastellösung findest, lass es das Forum wissen.
Geschrieben von: G-chen Re: Ersatzteil LWR gesucht - 16/11/2015 13:28
Ich bin da auf eine Anleitung von Mathäus Kaufmann gestoßen zum neu befüllen, das klappt auch super, Voraussetzung ist allerdings, dass die Komponenten dicht sind. Bei mir liegts wie gesagt am undichten Nehmerzylinder, der ist oben in der Nähe des Anschlusses undicht, vernutlich eine Naht. Daher wäre mir mit einem neuen bzw. dichten Zylinder schon geholfen.

Grüße
Gchen
Geschrieben von: Pepinku Re: Ersatzteil LWR gesucht - 16/11/2015 19:53
Hallo G-chen,

das habe ich gestern zufällig im Netz gefunden, da ich das gleiche Problem wie Du habe:

http://wolf-ersatzteile-shop.de/epa...d-444a-94d1-9d6cb20c6ed5/Products/400011

Kannst Du mir im Gegenzug sagen wo ich die Anleitung von Mathäus Kaufmann finde?

Danke

Pepinku
Geschrieben von: G-chen Re: Ersatzteil LWR gesucht - 16/11/2015 20:58
Hallo Pepinku,

super, genau das habe ich gesucht.
Klar, die Anleitung findest Du, wenn Du bei Hans Hehl unter dem Begriff Leuchtweitenregulierung suchst, dort gibt es einen Verweis auf den Mercedes-Geländewagen-Club, dort ist die Anleitung detailliert abgedruckt. Wenn Du mir Deine Mail über PN sendest, kann ich Dir die Anlaitung auch gerne als PDF mailen.

Danke und Grüße
Gchen
Geschrieben von: 4x4wolfy Re: Ersatzteil LWR gesucht - 17/11/2015 12:51
Hi Leute,
habe auch schon probiert den Nehmerzy. mit Lötkolben zu reparieren und dann wiederbefüllt. Hat gerade mal den TÜV überstanden, dann aber wieder irgendwo Luft gezogen. Hatte dann genug von dem Gelumpe und auf elektrisch umgerüstet.

Geschrieben von: magnum Re: Ersatzteil LWR gesucht - 17/11/2015 19:06
Hallo Wolfgang,

kannst du mal sagen wie du das umgerüstet hast?

Gebastelt oder eine fertige Konfektion gekauft?

Bei mir hat der TÜV noch nie was gesagt, aber irgendwann ist's das erste Mal.

Gruß
Alex
Geschrieben von: hotelzulu Re: Ersatzteil LWR gesucht - 17/11/2015 20:49
Man findet dazu etliche Threads, ich habe meinen Senf dazu auch schon zur Genüge abgegeben.

Man kann das auch fertig kaufen, preislich kaum teurer. Die Arbeit wird dadurch aber kaum weniger und mit dem Umrüstsatz ist es echt eine sehr primitive Lösung, bis hin zu den Stromdieben. Der Drehknopf bleibt damit auch nicht original.

Im Groben (Details bitte hier und im www suchen):
Passende Stellmotoren kaufen, passendes Poti kaufen, Leitungen kaufen, im Idealfall wenigstens wasserdichte Stecker für die Stellmotoren besorgen (Schrottplatz, älterer Opel Corsa).

Scheinwerfertöpfe und / oder Stellmotoren anpassen (weiß ich jetzt nicht mehr), Leitungen durch die alten Schläuche ziehen (kein Muss), originalen Drehknopf umbauen (das kann allerdings relativ aufwändig enden). Das ganze dann noch richtig am Lichtschalter anklemmen.

Was ich dann für den elementaren Schönheitsfehler halte, ist dass durch die konstruktionsfremde Verwendung der Stellmotoren die vorgesehene Abdichtung des Stellmotoreninneren leider nicht mehr gewährleistet wird.

Beim G ist nämlich im Motorraum in der Hinsicht ansonsten eigentlich alles an Elektrik mit deutscher Gründlichkeit zumindest feuchteresistent konstruiert.
Geschrieben von: 4x4wolfy Re: Ersatzteil LWR gesucht - 19/11/2015 10:45
@ Alex,

ich habe die fertige Konfektion im Netz gekauft, habe aber den einfachen Knopf nicht verwendet, sondern meinen Originalknopf zurechtgesägt, gefeilt , gebohrt, mit der oberen Hälfte des Originalhydraulikgebers und dem gelieferten Potis mittels Minisplint verbunden.
War schon Frickelei, aber man kann den Knopf weiterhin abziehen und kommt so an die Innereien.
Habe die Stromdiebe nicht verwendet, sondern mir + vom Zigarettenanzünder geholt, - an der Lenksäule angeschlossen.
Habe mir so den Ausbau des Lichtschalters erspart, funzt auch so, fürn TÜV reichts allemal und Anhänger habe ich keinen.

Die altel Hydr.scläuche würde ich auf jeden Fall nehmen, Kabel durchschieben, es kommt an den richtigen Stellen raus und keine neue Verlegerei.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal