Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: aettl Anleitung Zylinderkopfdichtung G250D OM602 tausch - 13/12/2015 09:42
Hallo!

Habe mir gestern einen sehr, sehr gut erhaltenen G 250 D BJ 1988 gekauft. Leider raucht er sehr stark weiß und hat hat Blasen im Kühler! Die Zylinderkopfdichtung muß wohl gewechselt
werden.
Dazu würde ich nun eine Anleitung dazu suchen. Habe leider keinen WIS Zugang.
Wäre nett wenn mir jemand Unterlagen zukommen lassen könnte.

Danke!
Alex
Hallo,

nimm die WIS CD vom 124er.
Die Arbeit ist kein Hexenwerk, denk an den Gleitschienenbolzen, fase alle Bohrungen für den Fall, dass Du ihn planen lassen musst.
Ich nehme die Einspritzdüsen raus, dann hast Du schön Platz für das Werkzeug und die Kopfschrauben.
Blase alle Bohrungen mit Druckluft aus, denk dabei an Deine Umgebung und an Deine Augen, also Schutzbrille über die Augen und Lappen über die Bohrungen.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: aettl Re: Anleitung Zylinderkopfdichtung G250D OM602 tausch - 13/12/2015 14:48
Hallo.
Danke fuer die Infos. Leider weiss ich nicht wie zur WIS CD vom w124 komme. Gibt's
Da ein Möglichkeit wo man diese Daten downloaden kann.
Danke.
Alex
Geschrieben von: Uwe_R Re: Anleitung Zylinderkopfdichtung G250D OM602 tausch - 13/12/2015 16:00
PN kommt.
hab es Dir per Email gesendet
kopf abdrücken lassen wenn er wasser säuft!!!!
Geschrieben von: Jakob 2 Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 13/12/2015 20:02
Bei meinem Würfel (230 GE , 461 er , Bj 94, 186 tsd km) neuerdings auch ein Problem mit der ZKD: Kühlwasseraustritt an der Rückseite. Steht immer eine Pfütze unter dem Wagen. Das Kühlwasser tritt nur nach außen aus, im Kühlwasser keine Ölspuren, und umgekehrt im Ölkreislauf keine Kühlwasserspuren.
Ausser erweiterten Wartungsarbeiten mach ich bisher keine komplexen Schrauberarbeiten. Suche daher einen guten und preislich akzeptablen Motorinstandsetzer im Raum Bonn.
Geschrieben von: klaus300E Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 13/12/2015 20:43
den 230er Motor kann Dir mittlerweile jeder Hinterhofschrauber zu guten Konditionen reparieren. Da wird man keinen Motorinstandsetzer brauchen. Es sei denn, mann will direkt mehr machen.
Geschrieben von: Oelmotor Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 13/12/2015 20:48
Hallo,

na ja der Schrauber auf dem Hinterhof sollte an die Besonderheiten des Kettenspanners denken.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: klaus300E Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 13/12/2015 20:50
Original geschrieben von Oelmotor
Hallo,

na ja der Schrauber auf dem Hinterhof sollte an die Besonderheiten des Kettenspanners denken.

Gruß
Thomas

Die 230er sind so lange im 124 gelaufen - da kennen sich die Herren wohl aus.
Geschrieben von: Oelmotor Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 13/12/2015 21:02
Dann frage ich mich warum immer wieder Steuerketten reißen oder Nockenwellen brechen nach dem der Zylinderkopf demontiert war.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: uli124125 Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 13/12/2015 23:46
das is wegen der vermehrten Kompression nach der ZKD die wirkt sich dann soooo dermaßen auf die Steuerkette aus dass sie zum Zahnriemen wird und das Handtuch,
ääähm die Fäden wirft und bricht laugh

wohl dem Dieselfahrer der den Kettenspanner eigtl nicht mal befüllen muss.
is aber besser, weil ich schon mal nen Kettenhüpfer hatte nach einer ZKD...
Geschrieben von: Oelmotor Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 14/12/2015 05:05
Guten Morgen,

wohl eher weil die Mechaniker, leider nicht wissen, dass der Kettenspanner zu zerlegen ist bevor er erneut montiert werden darf. Das gilt auf alle Fälle für M 103,103,104 und 111.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: uli124125 Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 14/12/2015 07:16
vorsicht ironie
Geschrieben von: aettl Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 14/12/2015 11:14
Hallo!

Danke, habe eine Mail mit der Beschreibung für die Instandsetzung bekommen!
Werde euch am Laufenden halten.
Als erstes wird mal alles zerlegt(mal sehen wie das funktioniert).

Wo kaufe ich am Besten einen kompletten Satz der Zylinderkopfdichtung und alles was noch so dazu gehört?

lg
Alex
Geschrieben von: otto1 Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 14/12/2015 12:11
Auch wenn Du zu denen gehörst die Puch, Puch über alles brüllen- du kannst es bei Mercedes versuchen. Die haben so viel- die verkaufen das sogar!

Ansonsten frag mal einen von denen hier:

http://www.elring.de/de/vertrieb/weltweit/distributor/2/show/Map.html#dealers
Geschrieben von: uli124125 Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 14/12/2015 22:22
mei geh halt zum nächsten trost carat weis der teufel was für nen "saft"laden und kauf den ZKD Satz von elring.
schrauben brauchst du NICHT neu. die gehen bis zu 5 mal Sauger problemlos (erfahrungsgemäß)
in dem Satz ist alles drin was du brauchst und sogar no mehr
die Einspritzdüsen kannst du drin lassen wenn nicht gerade der Sechskant derer genau auf den schraubenkopf zeigt.
spart Flammscheiben die immer teurer werden wink
auspuffkrümmer lass am Kopf dran,
erstens kann man diesen dran halten und heben
zweitens ist das Ding dicht und bleibt es dann auch.
Geschrieben von: Oelmotor Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 14/12/2015 23:20
Hallo Alex,

Du bekommst komplette Entrussersätze bei Mercedes und auch im guten Fachhandel.

Du brauchst dann noch die Hitzeschutzplättchen der Einspritzdüsen.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: aettl Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 15/12/2015 05:58
...danke für die Infos!

Habe gestern mal mit der Demontage der Anbauteile begonnen.
Das mit dem Auspuffkrümmer habe ich leide zu spät gelesen - der ist schon runter.
Front, Kühler, Ansaugtrakt ist auch weg.
Als nächstes geht's ans Eingemachte - Ventildeckel und Kopf runter....
Bin schon gespannt wie es mir dabei geht!!
Geschrieben von: DieselTom Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 15/12/2015 07:08
Den Krümmer demontiert zu haben war kein Fehler. Das ist sonst arg unhandlich. Wenn Du die Nockenwellenlager löst dann sei vorsichtig (wirklich so vorsichtig wie im WIS) denn die NW bricht schnell und gerne. Abgesehen von den Gleitschienenbolzen ist der restliche Job dann 08/15.
Grüsse
Thomas
Geschrieben von: Oelmotor Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 15/12/2015 07:29
Guten Morgen,

warum hast Du denn den Kühler demontiert?

Gruß
Thomas
Geschrieben von: aettl Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 15/12/2015 07:53
...danke fürs Mutmachen!

Den Teil der Anleitung, wo das Ausbauen(Lösen) der Nockenwellenlager beschrieben ist, habe ich leider nicht bekommen.
Was muss ich da genau beachten?

Danke!
Alex
Geschrieben von: GW350 Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 15/12/2015 08:05
Schauen welche frei sind und welche Druck haben, dann ganz gleichmäßig und in kleinen Schritten lösen bis sie freiliegt.
Ich würde die Schrauben tauschen und mindestens genau prüfen, hatte schon verbogene, gibt's im Zubehör (elring) zum fast halben Preis.
@thomas: Warum muss man den Kettenspanner zerlegen? Wüsste nur das man neu füllen muss.

Gruß Christopher
Geschrieben von: GW350 Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 15/12/2015 08:07
Zum Planen müssen die Düsen auf jeden Fall raus mit der Vorkammer.
Geschrieben von: uli124125 Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 15/12/2015 08:38
bei der NW schaut man welche nocken aufm grundkreis sind und die deckel drumrum kann man schon mal komplett wegschrauben nach dem lösen von allen deckeln
dann verbleiben meist nur 2 deckel und man kann die welle an diesen zweien entspannen
wer redet beim Saugdiesel von planen?
da schaut man erstmal ob es notwendig ist.
Vorkammern zieht man eh am eingebauten kopf weil du sonst etwas probleme hast mit dem Wixxer.
da hüpft der Kopf immer samt 130 kilo von mir durch die Werkstatt sonst laugh

Kurzfassung:
ansuagkrümmer runter
Spanner raus
Gleitschienenbolzen raus : loch sauber machen wenn verkrustet.
wenn es dumm läuft mit dem Wixxer.

Nockenwelle runter. davor mit farbklecks kette und rad zueinander markieren.

wo der Motor steht ist vollkommen egal.... er muss nicht zwangslöäufig auf dem OT stehen.

alles was noch dranhängt am Kopf wechschrauben

von aussen nach innen die ZKschrauben lösen, wie gesagt gucken ob die Düsen rausmüssen oder nicht, wenn die gerade seite vom 6-Kant der ESD zur schraube zeigt geht diese spielend raus

den vielzahn sauber ausputzen und den Bit in die schraube reinklopfen vorsichtshalber...

beim rausschrauben der Düsen enorm aufpassen dass man die Leckölnippel nicht verbiegt...

das wars im wesentlichen.
zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge oder wie war das laugh
Geschrieben von: DieselTom Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 15/12/2015 08:57
Sorry, dass das mit der NW vielleicht gar nicht so im WIS (oder eben im vorliegenden Teil) steht habe ich nicht bedacht. In kleinen Schritten lösen, im Zweifel in 1/4 Schritten. Dauert aber ist nicht ganz unsinnig.
Düsen raus ist klar, Vorkammern würde ich dem überlassen der auch den Kopf plant.
Nockenwellenrad kann man mit Kabelbinder an die Kette binden dann verrutscht da nix.
Grüsse
Thomas
Geschrieben von: uli124125 Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 15/12/2015 09:11
WIESO Düsen raus?
Geschrieben von: Oelmotor Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 15/12/2015 09:34
Hallo,

Du solltest nicht vergessen die Zylinderkopfschrauben vor der Montage zu ölen, also deren Gewinde und Anlageflächen am Kopf.

Wenn Du die Vorkammern ziehst, dann miss vor der erneuten Zylinderkopfmontage den Vorkammerüberstand, wenn der nicht stimmt hast Du weniger Leistung und mehr Spritverbrauch.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: DieselTom Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 15/12/2015 12:15
Original geschrieben von uli124125
WIESO Düsen raus?

Na da fragt der Richtige ;-) Du willst schon prophylaktisch die Vorkammern ziehen falls man den Kopf planen muß - ich begnüge mich damit die Düsen unnötig auszubauen damit ihnen nichts passiert und sie nicht mit Schmutz in Berührung kommen und weils ein guter Moment ist um auch mal die Düsen abzudrücken.....

Grüsse
Thomas


PS
Uuuups, @ Uli, Edit sagt Du warst das gar nicht der Vorsorglich die Vorkammern ziehen wollte.

Geschrieben von: uli124125 Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 15/12/2015 12:26
wenn man die Düsen gleich mitmacht machts sinn smile
ansonsten isses nur ne fehlerquelle mehr wegen den LÖL nippel

grüße
uli
Geschrieben von: GW350 Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 15/12/2015 17:42
Ich wollte hier keine Diskussion auslösen über Düsen und Kammern laugh

Habe aus bekannten Gründen (insbesondere eigene Blödheit und Unvermögen) vor nem Jahr den ganzen Spaß am OM603a 2 mal gemacht und der Kopf musste beim ersten Mal ein bisschen geplant werden und beim 2. Mal dann ordentlich laugh
Daher würde ich grundsätzlich nach allem schauen. Und Einspritzdüsen zerstörungsfrei de- und montieren ist in meinen Augen nicht die Schwierigkeit. Gibt ja auch entspr. Nüsse um das zu erleichtern.
Haben vorher alle ZKD bei MB und danach beim Motoreninstandsetzer (nicht mehr meines Vertrauens) machen lassen und selbst da wurde mit einer Ausnahme jedes mal geplant oder entsprechend 2 mal auch der Kopf getauscht.

Wenn man den Motor auf OT stellt (das geht zumindest beim 6 Zylinder nur ohne Kühler) muss man gar nichts festbinden etc. sondern kann die Markierung für die Nockenwelle nutzen.

Es soll auch durchaus gelernte KFZ'ler geben die sich über solche Dinge streiten wink


Konntest du schon einen Grund für den Schaden ausmachen? Oder kann mans auf die Laufleistung/Fehlbedienung schieben?

Ich weiß nicht welchen Kühler du drin hast aber wenn es dergleiche ist wie er ursprünglich im GD 300 (om603) war würde ich ihn prüfen, hatten damit mal ne Zeit lang Probleme, dass der sich zugesetzt hat, wurde dann von Mercedes ein geänderter verbaut der ging.

Viele Grüße
Christopher
Geschrieben von: Oelmotor Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 15/12/2015 18:07
Hallo Christopher,

warum muss beim 350 GD Turbo oder anderen OM 603 im 463 der Kühler raus um die Kurbelwelle zu drehen?

Da ist doch genug Platz um den Motor durchzudrehen.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: GW350 Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 15/12/2015 18:16
Hallo Thomas,
ich komm da mit der Rätsche und meinem dicken Arm nicht wirklich durch laugh
Fand es wesentich leichter auch in Bezug auf ziehen von den 2 Bolzen, Lüfter, WaPu, etc. .
Kühler ist ja gleich draußen.

Aber du hast recht man kann auch durchfummeln wenn man die Plastikabdeckungen vom Lüfter rausnimmt.

Gruß Christopher
Geschrieben von: GW350 Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 15/12/2015 18:29
@Alex, zumindest ein Anzugschema der Kopfschrauben ist normal bei ner neuen ZKD dabei. Also aus dem Aftermarket (sprich direkt Elring oder Reintz)

Gruß Christopher
Geschrieben von: Wölflein Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 15/12/2015 20:11
Wenn Ihr vom Ausbau der Düsen sprecht,dann meint Ihr die Düsen samt Halter,oder?
@ uli: was bedeutet...Sechskant parallel....? Check ich nicht....
Geschrieben von: uli124125 Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 15/12/2015 23:27
wenn die ecke vom 6 Kant der ESD direkt auf die Zylinderkopfschraube zeigt bekommst du diese nicht raus
steht die 6kantkante quasi im 90 grad winkel zur Zylinderkopfachse dann gehen die schrauben raus wink
Geschrieben von: aettl Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 16/12/2015 05:33
Hallo!

Gestern, die restlichen Anbauteile demontiert. Danach alles auf OT gestellt - die 2 Stifte(glaube für die Gleitschiene)und den Kettenspanner abgeschraubt.
Antriebsrad der NW an Steuerkette mit Kabelbinder befestigt/gesichert und zusätzlich markiert.
Antriebsrad zu NW markiert und dann abgeschraubt.
Danach wie weiter oben beschrieben die NW ausgebaut.

Im Anschluss ging es an die Kopfschrauben. Diese in der umgekehrten Anschraubreihenfolge gelöst. Leider ist eine -
links hinten in Fahrtrichtung - abgebrochen. Ach du SCH....

Hatte dann leider keine Zeit mehr den Kopf herunterzunehmen.
Trotz gelöster Schrauben hält er natürlich noch. Wie gehe ich da am Besten vor? leicht mit dem Gummihammer klopfen?

Bin schon mal gespannt was im "Überraschung-Ei", nach der Kopfdemontage, finde.

Gibt's Ideen wie ich die abgebrochene Kopfschraube rausbringe?(Linksausdreher,..)


Danke + Grüße!
Alex
Geschrieben von: Oelmotor Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 16/12/2015 07:15
Hallo Alex,

nimm erst einmal den Kopf runter und schau Dir an wie viel von der Schraube noch raus schaut.

Kontrolliere vor der Kopfmontage dann auch alle Kopfschraubengewinde im Block und solltest Du den Kopf planen lassen, denk danach ans Anfasen.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: aettl Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 17/12/2015 05:43
Guten Morgen!

Gestern kam der Kopf runter!
Am Zylinderkopf konnte ich optisch keine Beschädigung feststellen.
Habe die Fläche nach dem Reinigen, mit Hilfe eines Metalllineals, auf Ebenheit geprüft. Sieht auch gut aus!

Die abgerissene Zylinderkopfschraube steht ca. 3cm aus dem Blkc. Diese habe ich mit Rostlöser (WD40) behandelt und einwirken lassen. Mal sehen wie ich diese noch lösen kann.
Genau in diesem Bereich schein auch die Kopfdichtung undicht gewesen zu sein.
2 weitere Schrauben daneben waren korrodiert.
Müssen also neu
Alle anderen sind an der unteren Toleranzgrenze. Könnten wiederverwendet werden. Macht aber wahrscheinlich Sinn alle zu tauschen oder?

Anbei noch 2 Bilder vom Blcok

Attached picture Block1.jpg
Attached picture Block2.jpg
Geschrieben von: Oelmotor Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 17/12/2015 07:32
Guten Morgen,

na das liest sich doch nicht schlecht, andere wären froh wenn ihre abgerissene Schraube noch 3 cm raus schauen würde.

Denk an das Thema Düsenüberstand.

Wenn Du die 124er WIS CD suchst, schau mal bei ebay Kleinanzeigen, für Deine Motorfragen passen die Informationen.

Und bevor Du den Kopf wieder montierst, denk an die Fasen insbesondere am Ölkanal.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: GW350 Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 17/12/2015 07:41
Hallo,

In meinen Augen macht es Sinn. Hattest du irgendwo Übertritte zwischen den Zylindern? Sehe das nicht so genau auf den Bildern aber zwischen 3. und 4.?
Mit nem geeigneten Lineal prüfen müsste ausreichen, das hättest du schon gesehen wenns relevant irgendwo verzogen wär.
Was ich schon mal hatte, wurde erst beim Abdrücken bemerkt waren 2 gemeine Haarrisse die man im Alu nicht erkennen konnte. Je nachdem wie lange der Kopf drauf war kann es sich lohnen ihn zu drücken.
Also meine Meinung bin sicher nicht der erfahrenste Schrauber hier laugh

Viele Grüße Christopher
Geschrieben von: Oelmotor Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 17/12/2015 07:57
Moin,

also die meisten Risse gibt es im Bereich des fünften Zylinder, von der Vorkammerbohrung in Richtung Ventilsitze, dieses setzt sich dann an die anderen Zylinder fort.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: Wölflein Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 17/12/2015 09:28
Thomas, könntest Du bitte nochmal genauer erklären, was du mit fasen der Kanäle meinst, weil Du das wiederholt betonst.
Geschrieben von: Oelmotor Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 17/12/2015 10:17
Hallo Volker,

wenn eine Bohrung eine Fläche durchdringt entsteht im Idealfall ein rechtwinklige scharfe Kante, diese ist anzufasen, sprich die scharfe Kante ist zu brechen.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: Wölflein Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 17/12/2015 12:45
Danke! Wieso ist das so wichtig?
Geschrieben von: Oelmotor Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 17/12/2015 12:55
Volker,

stehst Du darauf, dass sich Deine weiche Haut permanent an scharfen Kanten, wie einer Skalpellklinge, reibt? Irgendwann ist sie durch.

Der Zylinderkopfdichtung ergeht es im Bereich des Öldruckkanals nicht anders.
Der Öldruck ändert sich drehzahlabhängig dadurch "flattert" an der Stelle die Kopfdichtung und arbeitet sich durch.

Beim 124er sieht man das Ergebnis an einer ganz leicht zitternden Nadel des Öldruckanzeigers im Heißleerlauf der Motors, beim 463er mit OM 60X mit Sicherheit auch.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: aettl Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 17/12/2015 19:15
Zu früh gefreut! :-(

Habe heute den Kopf nochmals gründlich untersucht und 2 Risse
an Zylinder 3+ 4 jeweils zwischen einem Ventil und der Einspritzdüse festgestellt(Fotos folgen).
Kann man so was reparieren?
Einen neuen Kopf möchte ich auf keinen Fall kaufen.
Passen die Köpfe vom W124 bzw. 190er auch bzw. gab's da große Unterschiede? Meiner hat die Nr. R 602 016 03 01
Weiß jemand wo man einen gebrauchten Kopf bekommt und was die so kosten?

Gruß!
Alex
Geschrieben von: uli124125 Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 17/12/2015 19:58
die sichtbaren risse sind nciht das Problem
einer meiner Turboköpfe hat große Risse zwischen auslass und Vorkammer:
macht aber nichts gehen nicht durch

lass den Kopf abdrücken und leicht anschleifen
planen mit dem fräßer nimmt viel material ab und damit wüde ich sparen.
grüße
uli
anfasen der Kanäle steht übrigens sogar in der WIS wink
Geschrieben von: Oelmotor Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 17/12/2015 21:07
Hallo,

solltest Du einen Kopf benötigen so kannst Du auch die vom 190er oder 124er nehmen.

Gruß

Thomas
Geschrieben von: GW350 Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 17/12/2015 22:03
Schweißen geht oft. Habe mich mal grün und blau geärgert weil man mir erzählt hat Aluköpfe könnte man unmöglich schweißen und schon gar nicht grade richten. Daraufhin wurde der gerissene weggeworfen dabei war er noch nicht mal geplant gewesen...
Abdrücken bringt Gewissheit kostet aber auch bisschen.

Grüße Christopher
Geschrieben von: aettl Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 18/12/2015 05:30
Guten Morgen!

Anbei 2 Fotos von den Rissen. Kann man diese noch schweißen?

Kann man jeden 250er - Kopf vom 190er bzw. W124 nehmen oder gab's da unterschiede?

danke!
Alex

Attached picture Kopf1.jpg
Attached picture Kopf2.jpg
Geschrieben von: Oelmotor Re: Zylinderkopdichtung tauschen, - 18/12/2015 07:12
Guten Morgen Alex,

Du kannst jeden Saugmotorzylinderkopf verwenden, egal ob aus 124 oder 190.

Las den Zylinderkopf erwärmt abdrücken, dann siehst Du ob er dicht ist.

Bei meinen Turbos waren diese Risse immer durch bis in den Wasserkanal, manchmal konnte ich damit aber auch fahren, denn die waren nur undicht wenn der Motor kalt war.

Gruß
Thomas

Hallo Alex,

wenn bei Deinem Motor alles original ist, dann müsstest Du noch senkrecht Einspritzung haben.
Wenn Du jetzt eh ein Spenderfahrzeug suchst, 124er oder 190er dann kannst Du ja schauen ob Du einem mit Schrägeinspritzung bekommst.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: ulki Re: Anleitung Zylinderkopfdichtung G250D OM602 tausch - 18/12/2015 07:18
Hallo Thomas,

nochmal kurz zum "Anfasen"...
Wie bzw. womit machst Du das?

Gruss, Ulli.
cuttermesser reicht vollkommen. oder 60er schleifpapier
was soll der schrägeinspritzer kopf bringen?
ich selber verfolge gerade die andere Richtung: rückrüstung auf geradeeinspritzung.
wird beim nächsten prophylaktischen Motorwechsel gemacht, da kommt mein überholter Kopf samt geradeeinspritzungsvorkammern wieder auf den Turbo drauf.
die Risse auf deinem Foto sind lachhaft.
lass den Kopf einfach abdrücken und wenn er dicht ist wieder drauf damit
diese Risse haben 90 prozent der Saugerköpfe
die Vorkammer ist sackheis im Betrieb da entstehen halt solche risse.
grüße uli noch nie probleme bei solchen oberflächlichen Rissen gehabt
Geschrieben von: aettl Re: Anleitung Zylinderkopfdichtung G250D OM602 tausch - 18/12/2015 13:06
Hallo!

Danke für die vielen Infos!

Weiß jetzt nicht was ich machen soll!

Varianten 1:
Abdrücken kostet ca. 130€ - wenn ich Glück habe ist er dicht und ich kann ihn einbauen. 2 Risse bleiben bestehen.

Variante 2:
Gebrauchten schon bearbeiteten Kopf kaufen. mit Versand ~400€
Passt der bei mir überhaupt?
http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/zylinderkopf-om-602/397411129-223-2024?vl=3536

Variante 3:
Unbehandelten Kopf aus einem W124-Schlachter kaufen ~ 250€

Gruß!
Alex
Hallo Alex,

wenn das ein Saugerkopf ist passt er, ist es ein Turbokopf brauchst Du die Turbovorkammern.
Denn der Sauger hat 14 mm und der Turbo 15 mm Brennerhalsdurchmesser.

Ich würde den eigenen Kopf abdrücken und nach Bedarf die Ventilsitze bearbeiten lassen.

Gruß
Thomas
lass halt deinen Kopf abdrücken und fertig
die "Risse" zwischen den Stegen hat fast jeder Kopf
um die brauchst du dich nicht zu kümmern
Variante 4: Mach Dich nicht verrückt und bau den Kram einfach wieder zusammen.

Grüsse
Thomas

PS
Was macht die abgerissene Schraube ? Die könnte viel spannender werden als die zwei Rissle.
Geschrieben von: aettl Re: Anleitung Zylinderkopfdichtung G250D OM602 tausch - 19/12/2015 14:13
Hallo!

Habe mich fürs erste entschieden.
Der Kopf geht am Montag zum Motorenbauer und wird abgedrückt. Dann schauen wir weiter!
Bis auf die Ventile und "Buchsen"(weiß nicht wie die Dinger heißen, die zwischen Düsen und Kopf sind) der Einspritzdüsen habe ich alles vom Kopf demontiert.

Die Zylinderkopfschraube bzw. der Rest der noch im Block war ist draußen. 2 Tage mit Rostlöser einweichen und dann noch ein bisschen heißgemacht -danach ging die Schraube raus - Glück gehabt!!

Den Kühler hab ich noch mit Wasser/Zitronensäuremischung gefüllt und auf die Seite gestellt.

Gruß!
Alex
Hallo Alex,

die Buchsen heißen Vorkammern, im PKW Dieselmotor seit 1926 eingesetzt, Erfinder ist Prosper L’Orange.


Extrem wichtig ist, dass der Vorkammerüberstand nach dem ggf. notwendigen Planen des Kopfes wieder eingestellt wird, andernfalls verbraucht Dein Motor unnötig Kraftstoff und hat weniger Leistung, das ist eigene Erfahrung. Es gibt zur Einstellung des Vorkammerüberstandes spezielle Dichtringe für die Vorkammer zu kaufen.

Wenn Du den Block erwärmt hast um die abgerissene Schraube zu demontieren, dann prüfe ob er jetzt noch plan ist.

Wenn Du die Einspritzdüsen schon draußen hast drücke auch diese ab, prüfe Düsenöffnungsdruck und Spritzbild.
Solltest Du die Einspritzdüsen erneuern müssen oder den Düsenöffnungsdruck einstellen müssen, so kann ich nur empfehlen, den Düsenöffnungsdruck auf den geringsten Wert einzustellen, der seitens Mercedes freigegeben wird.
Der Motor läuft dadurch wesentlich ruhiger.

Du solltest das gesamte Kühlsystem mit Zitronensäure spülen, also auch das Heizsystem.

Gruß
Thomas

Geschrieben von: aettl Re: Anleitung Zylinderkopfdichtung G250D OM602 tausch - 20/12/2015 09:21
Hallo!

....genau die Vorkammern habe ich gemeint - fiel mir nicht ein ;-)

Den Überstand werde ich wieder auf aktuellen Stand einstellen falls der Kopf bearbeitet werden muss!

Die Wärme die ich in den Kopf eingebracht habe war minimal. Ich habe leider keinen Autogen-Brenner. Habe daher nur einen Punzenbrenner verwendet. Block werde ich aber sicherheitshalber
prüfen - danke für die Info!

Düsen werden ich auch zum Prüfen bringen. Weiß jemand auswendig was der geringste Öffnungsdruck der Düsen ist?

Nach dem Zusammenbau habe ich auch eingeplant das kompl. System mit Zitronensäure zu spülen. Im zerlegten Zustand ist es etwas schwierig.

Gruß!
Alex
Hallo Alex,

wenn Du die Vorkammern auf den "aktuellen Stand" wieder einstellen willst, dann gleiche das mal mit den Sollwerten ab.
Je weniger die Vorkammer übersteht, desto besser.

Wenn mich nicht alles täuscht haben die Saugmotoren 115 bar Düsenöffnungsdruck.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: aettl Re: Anleitung Zylinderkopfdichtung G250D OM602 tausch - 21/12/2015 09:33
Hallo!

Zylinderkopf ist beim Motorenbauer und wird abgedrückt! Warte auf seine Rückmeldung. Da er ziemlich ausgebucht ist, wird sich vor Weihnachten nichts mehr tun!
Er meldet sich bei mir und nach dem Abdrücken werden wir die weitere Vorgehensweise festlegen.

In der Zwischenzeit werde ich jemanden suchen, der mir die Einspritzdüsen überprüft.

Das das KettenspanneröL ausgelaufen ist, muß ich ihn neu befüllen. Kann ich da "normales" 15W40 bzw. 10w40 Motoröl verwenden?

Gruß!
Alex
Hallo Alex,

warum willst Du denn den Kettenspanner befüllen?

Das erledigt der durch die Motorölpumpe bereit gestellte Motoröldruck.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: aettl Re: Anleitung Zylinderkopfdichtung G250D OM602 tausch - 21/12/2015 12:37
...weil ich's so gelesen habe.
Wenn sich das von selbst erledigt, dann lass ich es sein.
Dachte nur, dass der Spanner sein Aufgabe erst erfüllt wenn er mit Öl gefüllt ist. In der Zwischenzeit(wie lange das auch immer sein mag, ist die Kette ja nicht richtig gespannt.

Gruß!
Alex
Original geschrieben von aettl
...weil ich's so gelesen habe.
Wenn sich das von selbst erledigt, dann lass ich es sein.
Dachte nur, dass der Spanner sein Aufgabe erst erfüllt wenn er mit Öl gefüllt ist. In der Zwischenzeit(wie lange das auch immer sein mag, ist die Kette ja nicht richtig gespannt.

Gruß!
Alex
war es nicht beim benzinmotor (M104 oder so ähnlich) so, dass der kettenspanner nach einem ausbau wieder mit öl befüllt werden sollte/muss? beim dieselmotor ist dies nicht notwendig.
Hallo,

das ist auch beim M 103 und M 104 unnötig.

Viel wichtiger ist bei diesen Motoren, das zerlegen und neu montieren der Kettenspanner, wenn nicht gibt es gerissene Steuerketten oder abgescherte Nockenwellen.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: aettl Re: Anleitung Zylinderkopfdichtung G250D OM602 tausch - 22/12/2015 16:45
Hallo.

Komme gerade aus meiner Werkstatt. Habe mir den Kmettenspanner nochmals genau angeschaut.
Jetzt versteh ich seine Funktion.
Hatte vorher die kleine Oelbohrung nicht gesehen mit der er befüllt wird.
Lg
Alex
Geschrieben von: aettl Re: Anleitung Zylinderkopfdichtung G250D OM602 tausch - 27/12/2015 09:23
Hallo!

habe heute mal meine Schrauberunterlagen durchgeschaut und dabei ist mir folgendes aufgefallen. Es gibt anscheinend 2 Unterschiedliche Vorgaben fürs Anziehen der Kopfschrauben.(siehe Anhang). Beide sind für den OM602 - 250D. Welche ist nun die richtige für mich?

Gruß!
Alex

Attached picture IMG_20151227_091609.jpg
Attached picture IMG_20151227_091636.jpg
Hallo Alex,

falsch ist keine der Beiden.
Nimm die auf die Du Lust hast.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: aettl Re: Anleitung Zylinderkopfdichtung G250D OM602 tausch - 13/01/2016 10:43
Hallo!

...es geht langsam weiter!
Die Einspritzdüsen wurden heute abgedrückt - die vom Zylinder 1
tropft leider nach. Geht morgen voraussichtlich zum Instandsetzer.

Der Zylinderkopf ist beim Motorenbauer. Er wurde abgedrückt und hat 2 Risse festgestellt. Diese werden repariert. Wenn es
gut geht bekomme ich ihn morgen.

Gruß!
Alex
gib alle zum revidieren
macht keinen sinn nur eine zu tauschen

schweissen?
respekt wenns hält
bei mir kommt im frühjahr einer da hat ein Forenbetreiber mit angehängter Werkstatt (mb-schrauber oder so) auch den kopf angeblich geschweisst
hat 300 km nicht mal gehalten
beim zweiten mal....
Geschrieben von: GW350 Re: Anleitung Zylinderkopfdichtung G250D OM602 tausch - 13/01/2016 18:07
Hallo Uli,

Also meiner ist seit 15000 km geschweißt und wie gesagt ich bereue zutiefst den letzten habe wegwerfen lassen und nicht bei den richtigen Leuten gefragt zu haben.

kommt natürlich drauf an wo der Riss ist...haben neulich nen 4,0 cherokee gemacht da waren 2 Brennräume mal so richtig zerfetzt laugh

Gruß Christopher
wenns hält ok
aber wenn man murkst so wie der type damals und dann noch fpr den ganzen summs 3 mille abkassiert...
dann gehören dem eigtl öfftl die leviten gelesen.
Geschrieben von: GW350 Re: Anleitung Zylinderkopfdichtung G250D OM602 tausch - 14/01/2016 09:47
Allerdings! Für 3 mille krieg ich auch nen neuen Kopf bei^^ Ich erwarte von einem Profi eigentlich dass er weiß was geht und was nicht funktionieren wird. Dementsprechend sollte er sich vorher auch äußern.

Gruß Christopher
Geschrieben von: aettl Re: Anleitung Zylinderkopfdichtung G250D OM602 tausch - 15/01/2016 07:44
Hallo!

Habe gestern meine reparierten Zylinderkopf bekommen.
Anbei 2 Fotos - sieht gut aus!

Heute muß ich noch die überholten Einspritzdüsen holen - dann habe ich für morgen genug Arbeit ;-)

Gruß!
Alex

Attached picture Kopf4.jpg
Attached picture Kopf3.jpg
Hallo Alex,

miss unbedingt den Vorkammerüberstand.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: aettl Re: Anleitung Zylinderkopfdichtung G250D OM602 tausch - 16/01/2016 06:13
...Vorkammeruebeestand hab ich gemessen. Ist im Soll-Bereich.

Lg
Alex
Klasse und je geringer desto besser.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: aettl Re: Anleitung Zylinderkopfdichtung G250D OM602 tausch - 16/01/2016 16:22
...So Motor läuft!! beer

Eine kleine Runde bin ich bereits gefahren.
Läuft soweit unauffällig. Habe aber noch Luft im Kuehlkreislauf. Werde noch eine längere Strecken fahren im ihn zu entlüften.

LG Alex
Geschrieben von: GW350 Re: Anleitung Zylinderkopfdichtung G250D OM602 tausch - 16/01/2016 20:53
Hallo Thomas,

was heißt je geringer desto besser? Kannst du mir das ganz kurz anreißen?
Bleibt sie unter Umständen nicht "zu kühl" für eine "perfekte" Verbrennung?

Danke und Viele Grüße
Christopher
Hallo Christopher,

je weniger die Vorkammer, im Rahmen der Vorgabewerte übersteht, umso besser ist es für die Verbrennung, da der Kraftstoff weiter verteilt werden kann oberhalb des Kolbens.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: GW350 Re: Anleitung Zylinderkopfdichtung G250D OM602 tausch - 16/01/2016 21:18
Alles klar, danke für die Info.

Gruß
Christopher
Geschrieben von: aettl Re: Anleitung Zylinderkopfdichtung G250D OM602 tausch - 18/01/2016 06:40
Hallo!

Da der Motor jetzt läuft, wollte ich mich einer nachträgliche Verkabelung von "????" mit Relais und Schalter im Innenraum kümmern.
Kann mir jemand sagen für was das "schwarze runde Ding" ist?
Hat folgenden Aufdruck:
Bosch 1 455 520 072
Typ 1457 001 KBA 90251

Das Ding hat 2x2 elektrische Anschlüsse und 2 Dieselleitungen als Anschluß.
Dachte es sei eine Treibstoffvorwärmung. Diese hat er doch als
System, dass über das Kühlwasser läuft oder gibt's da 2 Systeme.

Der Motor läuft gleichmäßig ob eine oder ausgeschalten.

Danke!
Alex

Attached picture Schwarzes Ding.jpg
Hallo Alex,

ich würde vermuten das ist eine Elektrische Kraftstoffvorheizung für PÖL oder so.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: aettl Re: Anleitung Zylinderkopfdichtung G250D OM602 tausch - 19/01/2016 09:03
...könnte sein.
Da der Vorbesitzer eine große Firma war, die damit ihr Kunden
zu Jagd ausführte, glaube ich weniger an einen PÖL Betrieb. Möglich ist aber alles...

Habe mir die Relais - Schaltung mal angeschaut. Wenn ich's richtig verstanden habe. Wird das "Ding" nur mit Strom versorgt
wenn der Motor läuft(Kontakt von der LIMA).

Alex
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal