Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Pink Hochdrehen nach Kaltstart M103 Automatik - 31/01/2016 18:01
Hallo, ich fahre eine W461 von 1990 mit M103 300 mit Automatik.
Der Motor dreht kalt immer sehr hoch bis zum Schaltvorgang.
Klingt nicht schön.
Kann ich das abstellen?
(Habe nur Infos zu M104 gefunden)
Vielen Dank, auch für einen Link,
Daniel.
Geschrieben von: klaus300E Re: Hochdrehen nach Kaltstart M103 Automatik - 31/01/2016 19:13
falls Du einen Kaltlaufregler drin hast, schmeiss den raus.
Geschrieben von: Pink Re: Hochdrehen nach Kaltstart M103 Automatik - 31/01/2016 19:40
Es ist kein KLR verbaut. Kann ich einen unterdruckschlauch oder Stecker ziehen?
Geschrieben von: Handtuch Re: Hochdrehen nach Kaltstart M103 Automatik - 31/01/2016 20:27
Wie alt ist das Öl im Automatikgetriebe? Ein Wechsel oder eine Spülung hilft angeblich gegen fast alles. ;-)

Handtuch
Geschrieben von: Pink Re: Hochdrehen nach Kaltstart M103 Automatik - 31/01/2016 20:44
Öl und Filter sind neu. Beim M104 kann man ja den Unterdruckschlauch am Bremskraftverstärker stillegen.
Geht das auch beim M103?
Wenn er warmgefahren ist schaltet er normal.
Ist irgend eine Einrichtung zum Katalysator aufwärmen.
Geschrieben von: Ave1 Re: Hochdrehen nach Kaltstart M103 Automatik - 31/01/2016 22:12
Ich hatte das Thema mal bei meinen W124 E300 24V. Im 124 Archiv findest Du dazu:

W124Archiv

Zitat:
Hochdrehen nach Kaltstart

Irgendwann 1992 hat Mercedes eine deutliche Änderung am Schaltverhalten der Automaten durchgeführt: Fährt man im Herbst oder Winter mit dem kalten Fahrzeug los, muß der Motor einmal über 3500/min drehen, damit der Automat dann in den nächsthöheren Gang schaltet. Danach ist alles wieder "normal". Dieses Schaltverhalten soll wohl den Katalyator schneller auf Betriebstemperatur bringen, ist jedoch vom Fahrer oftmals nicht gewünscht.

Seitlich hinter dem Bremskraftverstärker sitzt die Unterdruckverteilung für diverse kleine Aufgaben (Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer, Verbrauchstendenzanzeige etc.), bestehend aus einem Gummiverteiler, den gelben Halteventilen und diversen Leitungen. Die grundsätzliche Lage im Motor- bzw. Geräteraum ist auf diesem Foto von Chris 320CE zu sehen.

Neben dem Verteiler sitzt ein elektrisches Ventil, das bei Bedarf eine Unterdruckleitung zum Automaten freischaltet und damit bewirkt, daß bei kaltem Motor erst spät vom zweiten in den dritten Gang geschaltet wird. Gut zu erkennen ist das Ventil auf diesem Foto (ebenfalls von Chris 320CE), rechts eingekreist sitzt das Schaltventil, die Unterdruckleitung kommt von oben, der geschaltete Ausgang ist die hellgraue Leitung und geht über den Gummibogen nach links aus dem Bild zum Getriebe.

Wie Wolfgang in seinem Beitrag am 05.03.2001 schrieb, läßt sich das Hochdrehen vor dem ersten Schaltvorgang abstellen, indem man den Stecker (links eingekreist) vom Ventil abzieht. Dadurch erhält der Automat keine zusätzliches Unterdrucksignal und schaltet wie gewünscht bereits bei niedrigeren Drehzahlen hoch.

Eine elegantere Methode zur Veränderung des Schaltverhaltens schlug Klaus am 01.07.2002 in seinem Beitrag vor: Man verschließt [..] die Unterdruckleitung zum Getriebe, und schon hat man auch bei Kaltlauf vernünftige Schaltpunkte. Bei weiterhin aufgestecktem Stecker ist die Manipulation von außen nicht zu erkennen. Die zu verschließende Unterdruckleitung besteht im vorliegenden Beispiel aus grauem Plaste und beginnt an dem Gummibogen, der auf diesem Foto mit einem grünen Pfeil gekennzeichnet ist.

Zitat Ende. Evtl. hilft Dir das. Gruss, Peter


Geschrieben von: Patroler Re: Hochdrehen nach Kaltstart M103 Automatik - 01/02/2016 00:26
Ich würde den Schlauch einfach mal abziehen...
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal