Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Dieselschrauber Projekt OM 602 - 29/02/2016 14:05
Hallo Gemeinde,

nachdem ich mich mit dem Sachverständigen meines Vertrauens über eine Leistungsoptimierung für meinen G 460 (OM 617) unterhalten habe, bieten sich nur wenige Möglichkeiten, das "H" im Kennzeichen zu behalten.
Die Wahl fiel dann auf den OM 602.940, da der als Rumpfmotor von einem Bekannten günstig zu bekommen war. Nun bin ich auf der Suche nach den Anbauteilen. U.a. habe ich eine ESP vom Automatik ( A6020703301 ) und frage Euch nun, ob ich diese modifizieren kann, um sie für die Schaltgetriebeversion einzusetzen. Da ist so ein Unterdrucksteuerventil dran, kann man das einfach entfernen ? Was muss noch geändert werden ?
Es fehlen noch einige Teile ( Kupplungsglocke für Anlasser links in Fahrtrichtung, Riementrieb, - Spannvorrichtung... )
Vielen dank für eure Hilfe.
Geschrieben von: walli Re: Projekt OM 602 - 29/02/2016 15:03
Hi ,habe auch einen kompletten Motor aus dem Wolf ist noch alles dran.und geschaltet.

Gruß Michael
Geschrieben von: Dieselschrauber Re: Projekt OM 602 - 01/03/2016 06:36
Hi Michael, 2,9 l ?
Gruß Peter
Geschrieben von: pfisher Re: Projekt OM 602 - 02/03/2016 07:30
wegen H - der Motor darf 10 Jahre jünger sein als das Auto.
Deswegen war H bei meinem 84er mit OM606 Umbau (Motor gab's ab 1993) kein Problem...
Geschrieben von: Dieselschrauber Re: Projekt OM 602 - 02/03/2016 09:08
...das hat der Sachverständige meines Vertrauens, welcher schon das H- Gutachten gemacht hatte, auch gesagt, daher der 2,9 OM602 aus dem 93-er Transporter.
Geschrieben von: pfisher Re: Projekt OM 602 - 02/03/2016 10:38
der 602 wäre auch meine erste Wahl wegen der Direkteinspritzung gewesen, aber hab nen G mit halbfertigen 606 Umbau gefunden und dann halt den genommen wink

Wenn Du die Pumpe modifiziert haben willst (oder gleich ne passende im Austausch) schick ne PM - haben in der Firma den Spezialisten für die mechanischen Dieselpumpen vom lokalen Boschdienst abgeworben (und nen Pumpenprüfstand, etc.) wink

Dein Lader ist die Version mit Überdruckdose? Da gabs beim 602 wohl auch beide Varianten...
Geschrieben von: Dieselschrauber Re: Projekt OM 602 - 04/03/2016 08:34
...bei mir wird`s nur der Saugdiesel 95PS, die 2,9er Turboversion gab es für den G erst 1996/97.
Dann wär das "H" hinfällig. Der Prüfer kennt sich leider aus...
Geschrieben von: Oelmotor Re: Projekt OM 602 - 04/03/2016 21:43
Hallo,

dann bau Dir doch den OM 603 D 35 A aus dem W 140 ein.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: pfisher Re: Projekt OM 602 - 07/03/2016 07:59
ausserdem muss es den Motor nur bei der Marke gegeben haben, nicht in dem Typ, so dass so ein Umbau 10 Jahre nach EZ möglich gewesen wäre.
Ist ja nicht normal, dass der Typ so lange gebaut wird...
Geschrieben von: Handschweiß Re: Projekt OM 602 - 07/03/2016 08:31
Original geschrieben von pfisher
ausserdem muss es den Motor nur bei der Marke gegeben haben, nicht in dem Typ, so dass so ein Umbau 10 Jahre nach EZ möglich gewesen wäre.
Ist ja nicht normal, dass der Typ so lange gebaut wird...


Nene das stimmt nicht, der Tüv schreibt:
"Es können ausschließlich Motoren aus der Baureihe des jeweiligen Fahrzeugtyps anerkannt werden. Beispiele: - Jaguar XK mit allen in der XK-Reihe erhältlichen Motoren" usw.

Geschrieben von: pfisher Re: Projekt OM 602 - 07/03/2016 08:36
stimmt - hat sich scheinbar mal was geändert.
TÜV Süd schreibt: "Nur Originalausführung oder Motor aus der Fahrzeugbaureihe zulässig."

Dafür steht nur bei der Gemischaufbereitung (nicht beim Motor), dass sie zeitgenössisch sein muss...?

https://www.tuev-sued.de/uploads/images/1336049976224756740680/2anfordkat-oldtimer.pdf

Und innerhalb der Baureihe gelten die 10 Jahre nicht, oder wie ist das zu verstehen:

"Änderungen, die nachweislich innerhalb der ersten 10 Jahre nach Erstzulassung oder gegebenen-
falls Herstellungsdatum erfolgt sind oder hätten erfolgen können, sowie Änderungen innerhalb der
Fahrzeugbaureihe, sind zulässig."
Geschrieben von: Dieselschrauber Re: Projekt OM 602 - 10/03/2016 08:07
Hallo Gemeinde,

bitte haltet mich nicht für verrückt, aber mir kam grad so ein Gedanke...
Ich war eben im Victor- Reinz- Webkatalog nach Ersatzteilen schauen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Zylinderkopfdichtung vom OM602 2,9l nahezu identisch zu der ZKD vom OM605 2,5l ist.
Könnte man nicht den Zylinderkopf vom 605 auf den 2,9-er bauen und hätte dann einen schönen 20- Ventiler mit 2,9l, frei von Turbolader, Elektronik und anderen Störfaktoren ?
Hat jemand sowas schon gebaut ?

LG
Geschrieben von: uli124125 Re: Projekt OM 602 - 10/03/2016 22:48
nein kann man nicht so einfach
ventiltaschen und loch für Vorkammer woanderst.
dazu kommt die drehmomentschwäche des 4Vs untenrum.

warum ist ein Turbo ein störfaktor?
sind das dann die Glühkerzen am 4 V nicht?
Geschrieben von: Dieselschrauber Re: Projekt OM 602 - 11/03/2016 08:12
...kommt die Drehmomentschwäche nicht vom Verhältnis Bohrung - Hub?
Dafür soll`s ja der Langhuber- Block 602 2.9 sein...
Was gibt es denn für Probleme mit den Glühkerzen beim 4V?
Geschrieben von: pfisher Re: Projekt OM 602 - 13/03/2016 11:27
bei 4 Ventilen gibt's niedriegere Strömungsgeschwindigkeiten bei niedrigen Drehzahlen, damit schlechtere Füllung und damit niedrigeres Drehmoment (bei gleichem Rumpf).
Wobei das bei meinem 606 eigentlich geht, obwohl die Volllastanreicherung ohne Steuergerät das sogar nochmal verschlimmert (Sprit erst wenn Ladedruck da ist, Ladedruck erst, wenn Sprit da ist wink )
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal