Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Umlungu Strom aufs Dach - 08/03/2016 10:54
Liebes Forum,

zwecks Versorgung des Dachträgers mit Strom: gibt es Vorschläge/Konzepte dies besonders klug anzustellen?

3-4 LED Verbraucher sollten es sein. Wenn möglich eine Steckverbindung (in der Dachrinne?) zur einfachen Demontage des Trägers.

Ein Forumsmitglied stellte mal seine Variante via 3. Bremsleuchte dar. Da soll bei mir ein Tisch drunter...unsicher ob praktikabel daher.

Gruß

Tobias
Geschrieben von: 461.334 Re: Strom aufs Dach - 08/03/2016 12:59
Hallo Tobias,

meiner Einschätzung nach gibt es -abgesehen von einem gebohrten Loch in der Karosserie- drei Varianten:

- bei der zweiflügeligen Hecktüre geht man durch das Leuchtengehäuse der 3. Bremsleuchte (Vorschlag von Lancelot, jederzeit 100% rückbaubar)

- man führt Kabel am Fahrzeugheck bewusst sichtbar in einem kleinen aufgeklebten Kanal (für 'ne Reise reicht das)

- man führt Kabel in der Windlaufleiste an den A-Säulen hoch (beim 461 muss man dann die vom 463 nachrüsten) und fädelt dann am Dachträgerfuss hoch

Mit einem Loch in der Karosserie -sofern man sich traut- kann man es allerdings so hochwertig ausführen, dass man das Bohren vielleicht verschmerzen kann. Beispielsweise so, wie es auf der Website von GMB auf den Beispielfotos vom G mit Dachträger zu sehen ist. Oder gleich so wie beim Canada-G mit militärischen Steckern von ITT Cannon.

Man muss sich nur trauen ;-)




Geschrieben von: DaPo Re: Strom aufs Dach - 08/03/2016 13:08
Hallo,

wenn es ein Loch in der Karosserie sein darf:
Beim Bohren wird das Blech, und damit auch der Lack, immer heiß, was letztendlich den Lack im Umkreis um die Bohrung schädigt und somit zu Korrosion führt.

Besser mit einem Blechlocher arbeiten. Dazu muß zwar auch ein Loch gebohrt werden, das ist aber vergleichsweise klein. Der beschädigte Lack wird dann mit dem Locher ausgestanzt.

Wenn man dann die Kanten versiegelt (Rostschutzgrundierung + Lack) und die Durchführung (, Steckdose, etc.) ausreichend abdichtet, dürfte es keine Probleme geben.
Geschrieben von: Umlungu Re: Strom aufs Dach - 08/03/2016 13:21
Gute Anmerkung: Bohren möchte ich ungern - auch lochen. Ich möchte ihm doch nicht wehtun...

Daher hört sich die Variante an der A-Säule gut an.

Gibt es Bilder vom Canada G samt Stecker?

Danke schon jetzt!

Gruß

Tobias
Geschrieben von: catweazel Re: Strom aufs Dach - 08/03/2016 13:31
Hallo,

ich habe die Variante für mich gefunden, da ich auch kein Loch in die Karosserie bohren wollte, und hab die Leitungen durch die Hecktüre nach oben durch die Kennzeichen Befestigung nach draußen verlegt.
Da der Pur die ja oben an der Hecktüre hat, war dies für mich die beste Lösung ohne Löcher zu bohren.
OK bis auf eins am Kennzeichenhalter eben.
An die Befestigung kommt jetzt noch eine Vierpolsteckdose.
Somit kann man auch schnell mal den Dachträger demontieren ohne die Leitungen zu kappen.

Noch etwas vergessen. Die Verbindung von Hecktüre zum Dach erfolgt durch ein Spiralkabel. Die Türe wollte ich ja noch öffnen können.

Gruß
Markus
Geschrieben von: Umlungu Re: Strom aufs Dach - 08/03/2016 13:45
Kannst Du davon mal Fotos machen, Markus?

Gruß

Tobias
Geschrieben von: catweazel Re: Strom aufs Dach - 08/03/2016 13:58
Kann ich gerne machen. Wie gesagt, der Stecker ist noch nicht eingebaut (ist mir gerade etwas zu frisch), aber angeschlossen hab ich das Spiralkabel schon.

Attached picture IMG_1607.jpg
Attached picture IMG_1606.jpg
Attached picture IMG_1611.jpg
Geschrieben von: Umlungu Re: Strom aufs Dach - 08/03/2016 14:14
Weitere Anmerkungen: doppelte Hecktüre... :-)

Clever gelöst!

Gruß

Tobias
Geschrieben von: Kamchatky Re: Strom aufs Dach - 08/03/2016 15:41
Meine Scheinwerfer am Dachträger sind mit dem Fernlicht gleichgeschaltet.
Kabel geht vom Relais (im Kasten vor den Batterien) durch einen Kabelschlauch durch die Rinne an der A-Säüle u die Regenrinne zum Dachträger... Hinter dem Trägerfuß gibt es eine Stecker, damit den Dachträger abnehmen kann.

Hoffe, man kann das am Bild halbwegs erkennen.
Wenn gewünscht, kann ich Bilder machen.

[Linked Image von up.picr.de]

Geschrieben von: Datburki Re: Strom aufs Dach - 08/03/2016 20:30
Zitat
- man führt Kabel in der Windlaufleiste an den A-Säulen hoch (beim 461 muss man dann die vom 463 nachrüsten) und fädelt dann am Dachträgerfuss hoch

Da hab ich mal ne Frage :

Ich hatte die noch nicht ab, aber sind die vom 463er nur geschlossen, wegen der Windgeräusche, sonst aber gleich ?
Man sieht unten nicht richtig den Ablauf des Dachwassers, endet der ausserhalb der Karrosse, oder wird das Ablaufwasser durch eine Öffnung durch den Kotflügel nach unten geleitet ?
Zu meiner Schande : Das könnte ich ja mal mit dem Gieskännchen prüfen....
..aber einer von euch weiss es warscheinlich schon...
Geschrieben von: otto1 Re: Strom aufs Dach - 09/03/2016 05:34
Original geschrieben von Kamchatky
....

Hoffe, man kann das am Bild halbwegs erkennen......

.....natürlich nicht, da zu weit weg und auch noch die LED Balken eingeschaltet.




Original geschrieben von Kamchatky
....

Wenn gewünscht, kann ich Bilder machen.

Das wäre schön, besonders die Lösung mit dem Kabelschlauch. Wie bekommst Du ihn fest?
Geschrieben von: Kamchatky Re: Strom aufs Dach - 09/03/2016 11:18
Kein Problem. Werd am Nachmittag Bilder machen....
Geschrieben von: Kamchatky Re: Strom aufs Dach - 09/03/2016 17:17
Wie versprochen, die Bilder.
Stecker könnte man noch besser machen...


[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Geschrieben von: Umlungu Re: Strom aufs Dach - 09/03/2016 19:08
Besten Dank!

Die Windabweiser sind einfach tauschbar? Was ruft denn der Teileonkel auf dafür?

Gruß

Tobias
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal