Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: G36AMG Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 05/04/2016 16:27
Hallo,

da mich mein G durch die ständigen Reperaturen mitlerweile etwas nervt und auch der Verbrauch mit der Zeit ziemlich ins Geld geht, bin ich auf der Suche nach etwas anderem.

Versteht mich nicht falsch das der G ein Schluckspecht ist war mir von Anfang an klar, bis jetzt war das auch im erträglichem Rahmen aber Zukünftig soll ein ausgebauter Kofferanhänger gezogen werden und das wird sicher den Verbrauch nochmal ordentlich nach oben schieben.

Die andere Frage ist halt lohnt sich der Verkauf jetzt - mich hat es in den letzten Jahren ziehmlich erwischt alle großen Sachen waren bei der Reperiererei dabei und sind nun in Schuss - auf der anderen Seite hab ich etwas das Vertrauen verloren - das Fahrzeug wird gepflegt und geschont und auch nicht übermäßig viel bewegt und trotzdem ist immer was defekt.

Was wäre eine zuverlässige Allradalternative - ich möchte gern beim Allrad bleiben, so hardcore wie im G, mit drei Sperren und Untersetzung muss es aber nicht sein. Außer im Offroadpark hab ich das bisher nicht wirklich genutzt.

Der Vito (639) als Allrad hat wohl eher einen schlechten Ruf - der Allrad an sich soll hier das Problem sein.

Was ist von den Sprintern (904) zu halten ?

Sind die Mercedes SUV's eine brauchbare Sache ?

Am Ende wär es mir fast recht wenn es keine Alternative gibt - dann kann ich mir den G noch eine Weile schön reden. grin


Gruß
Dirk
Geschrieben von: Umlungu Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 05/04/2016 16:36
Moin Dirk,

Toyota HZJ 76. Der wird für mich mehr und mehr zur Alternative. Ob es für Deine Bedürfnisse passt, steht auf einem anderen Blatt.

Mich stören vor allem die teuren Wartungskosten bei kurzen Intervallen, die hohen Kosten für Anbauteile etc. und die Rostanfälligkeit.

Gruß

Tobias
Ich glaube nicht dass ein G36 Fahrer mit einem 1HZ glücklich wird.
Geschrieben von: G36AMG Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 05/04/2016 18:45
Hallo,

ich bin ja ein echter Enthusiast und Fan vom G als auch von AMG.
Aber wie gesagt ist der G36 ein ziehmliches Sparschwein und wenn man mehr Zeit mit Reperaturen, als mit Fahren verbringt, dann ist die Sache mit dem Fahrspaß auch relativ.
Aus verschiedenen Gründen möchte ich halt gerne bei Mercedes bleiben.
Allerdings hab ich auch schon häufig von der Zuverlässigkeit der Toyotas gelesen - ist das eher eine Legende oder Tatsache ?


Gruß
Dirk
Geschrieben von: ASC Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 05/04/2016 19:28
Ausser die verständliche Nerverei dünkt es mir wirtschaftlich nicht sinnvoll das Pferd zu wechseln: die Reparaturkosten gibt Dir kein Käufer wieder, das ist dann alles in den Wind geschossen. Wenn Du weisst dass Du alle grossen Posten durch hast und die Karosse gepflegt ist könnte sich die Kuh mit den Jahren doch noch amortisierten, insbesondere wenn Du Neupreise von Ersatzvornahmen danebenstellst.

Wenn das no-way ist: Hier in CH fahren sehr viele die wegen Privatnutzung keinen LKW wollen aber schwer ziehen wollen/müssen fette Ami-Pickups: Dodge RAM, Ford F150 aufwärts, ...
Wenn Dich der Verbrauch nicht stört könnte das cool sein, es gibt die Teile sogar ab Händler mit Druckluftanschluss + Rockinger für LKW-Anhänger. Habe heute wieder einen Dodge auf der Autobahn gesehen der seinen Trecker spazieren geschleppt hat, der hatte mit Tiefladergewicht locker 6to am Haken.
Geschrieben von: Umlungu Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 05/04/2016 19:30
Da gibt es sicher viele Experten hier...und noch mehr Meinungen.

Am Schluss ist es (bei mir) ja eine rationale aber auch emotionale Entscheidung und da kann man gewichten.

Der G ist auf jeden Fall für Emotionen gut. Da sind wohl dann viele einer Meinung.

Gruß

Tobias
Geschrieben von: G36AMG Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 05/04/2016 19:42
Hallo,

die Sache ist auf jeden Fall ne emotionale Frage und der Verkauf wird die Kosten nie wieder einspielen, das ist mir klar. Leider hab ich aber etwas Vertrauen verloren und bin skeptisch ob die Kiste jemals, sorgenfrei läuft. Man schraubt das ganze Jahr und pflegt die Hütte und dann geht ausgerechnet im Urlaub wieder irgendwas in den Arsch - das nervt mich so.
Wenn ich wüsste das ne andere Karre zuverlässig läuft, wär das einfach - aber umso mehr man ließt umso mehr kommt das Gefühl auf, das es keine zuverlässigen Mercedes gibt.



Gruß
Dirk
Geschrieben von: Oelmotor Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 05/04/2016 19:51
Hallo Dirk,

was ist Zuverlässigkeit?

Ist es die Erfüllung Deiner Ansprüche, wenn ja welche sind das?

Wenn ich von mir ausgehe, ich wollte gestern eigentlich nur die Sommerräder rauf tun und nebenbei das Motoröl raus laufen lassen, noch steht der Würfel auf der Hebebühne und bekommt morgen neue Manschetten für den Homokineten. Dann stinkt meiner ab und an nach Motoröl, eine saubere Diagnose habe ich noch nicht.
Und was Rost am Rahmen an geht, da muss ich nach knapp 5 Jahren auch wieder ran.

Aber den G weg geben, ich? Nicht so lange mich wirtschaftliche Not nicht dazu zwingt.

Ich fahre vieles was einen Stern an der Front trägt, aber als Alternative, wenn es diese, im Sinne des Wortes ist diese ja gleichwertig, überhaupt gibt, käme einzig ein Sprinter Allrad mit OM 642 in Frage.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: G36AMG Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 05/04/2016 20:08
Hm Zuverlässigkeit - gute Frage.
Kleine Anekdote
Ich hab noch ein W201 der hat nur ne Zulassung von 04 bis 11, weil der mir im Winter zu schade ist.
Der war vor dem G mein Dailydriver und hat selten gemuckt und meistens war es ne Kleinigkeit.
Heut hab ich ihn aus dem Winterschlaf geweckt - gestern Baterie geladen, heut Zündschlüssel gedreht und er sprang an und lief auf Anhieb ohne Probleme - beim G wär sicher wieder ne Rep für um die 200 € fällig gewesen.
Ok mir ist klar das die Technik des G wesentlich aufwendiger und komplexer als bei dem 190er ist, aber irgendwie kommt mir die Störanfälligkeit des legendären G doch etwas seltsam vor.

Meine Betriebsautos, welche ich wesentlich schlechter behandel waren bisher wesentlich zuverlässiger - ok dss sind keine Geländewagen, aber Lastenesel die immer ziehmlich voll sind und auch recht häufig getreten werden - Mercedes war da aber auch noch nicht dabei.


Gruß
Dirk
Geschrieben von: fuzzy Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 05/04/2016 21:59
Moin Dirk,
mir geht es genauso wie Dir.
Letzten Monat im Urlaub und wieder ist der Bomber vereckt.
Ich habe auch jedes Jahr mehrre Tausender in das Ding versenkt.
Ergbniss ist immer wieder Etäuschung.
Aber,
nichts anderes habe ch mit Toyota gehabt.
Beim HDJ 80 gab es Probleme mit den Automatikgetrieben und Ahsen.
Härtefall 102000KM Vorderachse auf der Autobahngebrochen.
Toyota sagt: pech 2000KM drüber. Der hat nie Gelnde gesehen.
Den KJ73 den ich hatte war klasse:
In 30000M 3 Rupfmotoren 5 Zylinderköpfe auf Garantie.
Zusätslich Getriebe und Achsenrobleme. Der war im Gelände.

Ich benutze den G täglich, ich muss nicts besonderes ziehen
bin auch leider selten im Gelände, leide mit dem Auto nd will
ihn noch behaltn.

Gruss
Thilo
Geschrieben von: Datburki Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 05/04/2016 22:25
Hallölle,
wenn ich das alles lese, dann lese ich zwischen den Zeilen eure Liebe zum G Modell ! Es IST nun mal Liebe, wenn man einmal einen hatte, dann geht das nicht mehr weg. Ist so ähnlich, wie mit den Mädchen. Vllt aber hat man sich irgendwann nicht gut genug das richtige Modell ausgesucht. Ich kann NICHTS Schlechtes sagen über beide meine G's. Vielleicht solltest du einen Nissan Pathfinder kaufen, das ist ein super Kompromiss von dem du dich aber frühzeitiger trennen solltest, damit der grosse Ärger ausbleibt, denn nach 5 Jahren wird alles weich und mürbe.Vom Wertverfall reden wir dann aber auch nicht weiter...
Kopf hoch !
...vergiss Sprinter, ..... und Vito sowieso ! Richtig gut sind mit Stern doch eh nur Vario, Unimog und höher...
Geschrieben von: otto1 Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 06/04/2016 04:35
Es kommt darauf an, wofür Du ihn einsetzt. Einen Vito würde ich nicht unbedingt im Anhängerbetrieb einsetzen. Die Kette im Verteilergetriebe mag das gar nicht. Es gibt wohl eine Abhilfe vom Lieferanten des Getriebes aber finde mal ein Auto, wo das schon realisiert ist.

Ein Arbeitskollege hat sich jetzt einen ML der ersten Generation gekauft. 250tkm ML270cdi Automatik für 3000,-€. Für 1000,-€ Injektoren prophylaktisch gewechselt und seit dem schnurrt der. Aber ohne Wartung geht es bei dem auch nicht. Aber es ist alles leichter zu handhaben, als beim G. Als nächstes kommt bei ihm der DPF noch rein und dann Stück für Stück alle Lager neu. Wobei der Kollege nicht bis zum Ausfall wartet, sondern das vorbeugend macht.
Was ich damit sagen will: bei jedem alten Auto musst du dran arbeiten. Nicht immer, aber immer mal wieder.

Bzgl. der Alternativen habe ich die gleichen Vorstellungen wie Datburki- Vario oder Unimog. Wer einmal "wilde Sau" mit einem U90Tubo Funmog spielen durfte, kann das nachvollziehen.

Ein Gasumbau Deines G36 zur Senkung der Betriebskosten käme bei Dir nicht in Frage?

Toyota würde mir nur einer ins Haus kommen: der mit dem OM314 (in Brasilien so gebaut). Ein Motor, der es leider nie in den G geschafft hat.
Eine Nachbarin (Gärtnereibetrieb) hat so einen fetten Landcruiser (welcher Typ- keine Ahnung); der hat ständig mit irgendwelchen Elektronikproblemen zu kämpfen. Auch der "Superexperte" Nestle in Dornstetten hat das nicht richten können. Jetzt knipse ich ihr per OBD regelmäßig die Motorkontrolleuchte aus- das hält dann so immer 2-3 Wochen.

@Ölmotor: Wg. dem Motorölgeruch; wann hast Du das letzte mal die Dichtung vom Ölfiltergehäuse getauscht? Da saut es gerne. Brauchst nur eine neue Dichtung und eine 46!er Nuß. grin
Ich habe- da der Wärmetauscher sowieso abgeschraubt werden muß- die Dichtungen auch gleich mit getauscht. Bei mir war aber vorn schon alles verölt.
Geschrieben von: Uwe_R Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 06/04/2016 06:13
Original geschrieben von fuzzy
leide mit dem Auto und will ihn noch behalten
Ich glaub, das ist die einzig wahre Einstellung smile
Geschrieben von: bazsa81 Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 06/04/2016 07:56
Hallo,

alternative aus dem Mercedes Haus ist ein - meiner Meinung nach - alter ML.
Mit richtigem Rahmen.
Für 31-32 Reifen hat es original Platz, mit wenigem Aufwand auch 33. Hat unter dem diff 25cm. Mit Höherlegung 30cm+.
270 cdi ist richtig sparsam und relativ stark.
Ich möcthe auch eins neben dem G.
Auf MOBILE findet man mit Scheckheft schon für 6-7.000 EUR...
Ich würde von Bj. 2002 (Facelift) kaufen.

[Linked Image von i78.photobucket.com]

Doch G soll auch bleiben wink
Geschrieben von: otto1 Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 06/04/2016 08:17
In Deutschland wirds aber nix mit größeren Reifen- zumindest wenn es um Eintragung geht! Der Tacho läßt sich nicht anpassen und ausserdem passt die Schwelle für das ESP dann nicht mehr.
Über den "richtigen Rahmen" kann man auch streiten.

Wer Geländeambitionen hat und die Stoßfängeraufnahme kennt, kauft freiwillig einen "Vormopf".
Geschrieben von: Patroler Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 06/04/2016 10:31
Hallo, also ich habe mir grade einen neuen Mercedes gekauft. Einen Düsseldorfer 609 langer Radstand. Von 1974. Also mein ältester.
desweiteren darf ich mein Eigen nennen

drei G modelle mit langen Radständen Baureihe 460,
Eine E Klasse 210 mit V8 drinnen...bringt fun,
einen SLK mit kleinem Benziner für die Tochter als Anfängerauto.
Der Strich 8 der sehr Baufällig ist macht jedoch keinen Ärger..
Alles sterne Autos, das einzige was stört sind die elektronischen Macken aller Autos. Je älter, desto weniger.

Ob ich die Marke tauschen würde? NEIN.Mercedes bekommst Du in Einzelteile. Wenn mich nicht alles täuscht sind das auch die meisten Fahrzeuge in D mit H Kennzeichen...

Alle anderen Fahrzeugtypen haben ebenso sehr teure Probleme. Dem einen fliegen die Getriebe weg, dem anderen die Differentiale, dem nächsten die Köpfe oder es geht mal wieder das eine oder andere Steuergerät flöten..Das sind dann auch die richtigen Beträge die hops gehen. Für unsere alten G-Modelle sollte man mit einen guten Schrauberlösen können. Wo man die findet? Siherlich nich bei den Teiletauschern oder hinter dem PC...

Ich bleibe beim G.... muß nur mal eben nen Austauschmotor einbauen und die Löcher zuschweißen.
Andere Fahrzeugtypen sind mitlerweile als Büroklammer oder Plattschaufel oder Chinaschrott unterwegs.
Geschrieben von: G36AMG Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 06/04/2016 11:38
Hallo,

danke für die vielen Antworten.
Wie es aussieht komm ich immer wieder an die selbe Stelle und behalte den G am Ende doch noch ne Weile.
Die Alternativen gibt es zwar, aber ob man dann ein Fahrzeug kauft das zuverlässiger ist, bleibt fraglich.
DAS Fahrzeug scheint es nicht zu geben, letzlich ist das immer ne Glückssache.
Ich hatte bisher wahrscheinlich kein Glück, aber vielleicht wird das ja noch - die Hoffnung stirbt zuletzt.

Ich werd mich trotzdem mal zu den ML's belesen und auch mal schauen was so ein HZJ kann - aber eigentlich soll es ein Stern bleiben.

Allrad-Varios fallen eher aus - mir gefallen die zwar sehr gut, aber bis 3,5 T ist da nichts zu machen.


Gruß
Dirk
Geschrieben von: bazsa81 Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 06/04/2016 15:23
Original geschrieben von otto1
In Deutschland wirds aber nix mit größeren Reifen- zumindest wenn es um Eintragung geht! Der Tacho läßt sich nicht anpassen und ausserdem passt die Schwelle für das ESP dann nicht mehr.
Über den "richtigen Rahmen" kann man auch streiten.

Wer Geländeambitionen hat und die Stoßfängeraufnahme kennt, kauft freiwillig einen "Vormopf".

Hallo,

danke für Info, ich habe auf deutschen Foren 265/70R17 mehrmals gesehen, also 80cm ist aber schon ganz schön smile

Du hast recht, kein G, aber auch kein typischer PKW...

[Linked Image von benzworld.org]

Werden wir mal hoffentlich sehen, was es hält wink
Geschrieben von: Patroler Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 06/04/2016 15:34
Sieht ja gut aus ist aber auch ein Getriebefresser...

Ich habe mich seiner Zeit mal in einen Defender gesetzt...aua..
Geschrieben von: otto1 Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 07/04/2016 04:11
Original geschrieben von Patroler
Sieht ja gut aus ist aber auch ein Getriebefresser.....

Wie meinst du das?
Geschrieben von: otto1 Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 07/04/2016 04:14
Original geschrieben von bazsa81
....ich habe auf deutschen Foren 265/70R17 mehrmals gesehen, also 80cm ist aber schon ganz schön smile....

Aber halt nicht legal.

Was Sinn macht, sind die 3 cm Höherlegung von ORC.
Also, ich habe meinen G36 im Dezember verkauft und seit Februar einen G55 (sauger) der braucht auch nicht mehr, hat aber 100PS mehr Leistung....
Eine Alternative zum G gibt es eigentlich nicht...

Die alte (erste) M-Klasse ist noch das robusteste SUV beim Daimler aber die verbauten Dieselmotoren (270+400cdi) sind Mist.

Der Vito / Viano /V-Klasse als 4x4 ist wirklich brauchbar aber es sollte schon mindestens die 163PS version sein.

Der Sprinter 4x4 ist etwas zu groß für den Alltagsbetrieb aber ein hervorragendes Auto am liebsten mit V6 und definitiv sollte er eine Unterstellung haben die ist bei der Schaltgetriebeversion absolut Notwendig.

Der Diesel G ist sicher die beste alternative zum G36 aber dann kommt eigentlich nur ein G 300 Turbo in Frage oder ein G320CDI wenn es das Budget her gibt.
Geschrieben von: Gorli Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 07/04/2016 19:36
[Linked Image von up.picr.de]


285/60 R18. aber bestaetigt genau das was Otto1 sagt.
Ich weiss nicht wie die Amies vorwiegend wohl das machen deren Bilder man im Netz findet, so mit 285/75 R16 bis rauf zu 35er...


Das hier sind 33x12,5 r20. Laut dem Besitzer sind die Federbeine hinten zB auch geaendert, sollen andere Federn eingebaut worden sein...


[Linked Image von benzworld.org]


hier nen Thread zum Liften des ML. gezeigter ML ist dort auch mit beschrieben.

http://mbworld.org/forums/m-class-w163/8892-why-doesn-t-anyone-lift-m-2.html


Geschrieben von: Patroler Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 07/04/2016 20:56
@otto,


die ML sollen allgemein Probleme mit den Automatikgetrieben bekommen....grade wenn man auch hin und wieder etwas schwereres am hacken hat...
Geschrieben von: otto1 Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 08/04/2016 04:11
Hab ich- ausser beim 400cdi- noch nie gehört.
Geschrieben von: Anonym Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 08/04/2016 07:29
Gelöscht durch ADMIN
Geschrieben von: Uwe_R Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 08/04/2016 07:57
Original geschrieben von Hans K
" vernümpftigen "
Wieso steht das in Anführungszeichen? Kannst Du mich mal anrufen und mir das Wort vorsprechen?

Original geschrieben von Hans K
...einen 350 CLK gekauf
Original geschrieben von Hans K
Da ist der GLK schon nicht schlecht .
Was denn nun?
Geschrieben von: otto1 Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 08/04/2016 08:09
Uwe, Du verdienst den Titel: "Auslöser der zweiten HanK-Krieges" grin grin grin wink
Geschrieben von: bazsa81 Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 08/04/2016 08:09
Original geschrieben von Uwe_R
Original geschrieben von Hans K
" vernümpftigen "
Wieso steht das in Anführungszeichen? Kannst Du mich mal anrufen und mir das Wort vorsprechen?

Original geschrieben von Hans K
...einen 350 CLK gekauf
Original geschrieben von Hans K
Da ist der GLK schon nicht schlecht .
Was denn nun?

smile

[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: otto1 Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 08/04/2016 08:13
@bazsa81: Hast Du die Einwilligung des Eigners, sein Kennzeichen zu veröffentlichen? Wir sind hier (zumindest was die Registrierung des Forums betrifft) in Deutschland und nicht in Deiner ungarischen Diktatur. Hier gibt es zumindest in Ansätzen so was wie Datenschutz.
Geschrieben von: bazsa81 Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 08/04/2016 08:14
Original geschrieben von Sandmaster
Die alte (erste) M-Klasse ist noch das robusteste SUV beim Daimler aber die verbauten Dieselmotoren (270+400cdi) sind Mist.

Genau!
Mit dem o.g. 270Cdi Motoren fahren die Sprinter Kollegen 1-2.000.000km bis Motortausch...
Alle 3-500.000km Zylindekopf- und Einspritzdüsenwechsel dann geht weiter wink


Geschrieben von: otto1 Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 08/04/2016 08:22
Also 300tkm mit einem Satz Injektoren halte ich schon für rekordverdächtig, aber ich geb Dir insofern recht, dass der 270er im ML eine recht gute Figur machte. Er hat ja dort nicht das Gewicht eines G zu schleppen. Allerdings ist die Laufkultur nicht viel besser als beim 290GTD, das stört viele.

Übrigens, für Leute mit Automatikangst: den 270cdi gabs auch noch als Schalter.
Geschrieben von: bazsa81 Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 08/04/2016 08:27
Original geschrieben von otto1
@bazsa81: Hast Du die Einwilligung des Eigners, sein Kennzeichen zu veröffentlichen? Wir sind hier (zumindest was die Registrierung des Forums betrifft) in Deutschland und nicht in Deiner ungarischen Diktatur. Hier gibt es zumindest in Ansätzen so was wie Datenschutz.

In unserem "ungarischen Diktatur" gibt es eine Webseite heisst Facebook, dort sind einige (1,6Mrd., villeicht weniger als hier) -User, für die das Bild schon veröffentlicht wurde. Sorry für Überraschung. klugscheisser
Auch wenn's kein Mercedes ist: Vielleicht wäre der Patrol nach 2005 eine Option?

Der hat seit den Überarbeitungen dieses Baujahres einen guten Ruf und ist zusammen mit dem J7 so das Einzige, was in puncto Rahmen/Achsen mit dem G mithält (bzw. ihn übertrifft). (Deutlich größere Fahrzeuge wie Ammi-HD's etc. ausgenommen)

Wird der seinen Preis so gut halten wie der G? nein. Wird er mit 25 Lebensjahren noch einfach in Betrieb zu halten sein? Vrmutlich auch nein. Aber dafür bekommst du ein 10 Jahre altes gepflegtes Exemplar zu Preisen, wo ein G schon nur noch vom Lack zusammengehalten wird.
Geschrieben von: Anonym Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 08/04/2016 08:54
Gelöscht durch ADMIN
Der Patrol wäre nach dem G meine ERSTE Wahl. Geh ich mit Hendrickson konform. Zumindest bekommt man beim Patrol noch ein Exemplar mit toller Ausstattung aus den letzten Baujahren um unter 20k. Wenn man ein gscheites Exemplar findet, ist der Wagen eine echte Ansage.

Haltbarer als der G ? kann ich für mich so nicht sagen...die Achsen gehören definitiv zum mächtigsten was in dieser Klasse verbaut wurde, allerdings hatte ich beim G mit den Achsen noch nie Probleme....
Gruß H.

PS: auch anständige Reifen lassen sich beim Patrol problemlos montieren...
Geschrieben von: otto1 Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 08/04/2016 09:59
Zwar keinen Patrol aber einen Nissan gibts ja bald mit Stern- wenn man den Gazetten glauben schenken darf wink

http://www.autobild.de/artikel/mercedes-glt-pick-up-kooperation-mit-renault-nissan-5690738.html

http://www.autozeitung.de/auto-neuheiten/mercedes-glt-technik-preise-marktstart

Tja leider wurden die Benzin-Patrols hier nie angeboten, da wären nämlich, so man einen rostfreien findet, auch die vor 2005 interessant frown.

Dieser Pseudo-Nissan-Pickup ist so dermaßen bäh frown Und vermutlich weder in puncto Komfort, noch Haltbarkeit, noch Gelände eine Alternative zum G.
Geschrieben von: otto1 Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 08/04/2016 12:02
Abwarten.... Ausserdem ging es ja hier nicht darum den G 100% zu ersetzen. Mit dem ML wird der Navara- Verschnitt wohl mithalten können. Kostenmäßig auch.

...oder wie stand es im Editorial einer Geländewagenzeitschrift: Die Pick- ups sind die Geländewagen der Zukunft.

Könnte stimmen. Defender weg, der G bekommt in ein paar Jahren ebenfalls Einzelradaufhängung vorn- was bleibt dann noch ausser Gebrauchtwagen?
Geschrieben von: Anonym Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 11/04/2016 20:21
Gelöscht durch ADMIN
Geschrieben von: 461.334 Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 11/04/2016 20:55
Das ist wirklich der Gipfel der bisherigen Unverschämtheiten. Beleidigung und erneute und vorsätzliche Preisgabe von persönlichen Daten...
Geschrieben von: Gorli Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 12/04/2016 04:38
Ich wqundere mich ja nur wie der Hans damit als Haendler so durchkommt. So ein Verhalten stoesst bei mir einfach nur auf eine Reaktion: Beim Hans kauf ich aus Prinzip nix...
Vielleicht kriegt er ja doch nicht nur mal ne Verwarnung sondern mal nen Monat Urlaub
Geschrieben von: bazsa81 Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 12/04/2016 12:01
Zurück Zum Thema,

das Bild stammt von meinem Freund Hr. Ralf Ott.
(am 7. Mai wird wieder ein G Treffen in LA, ich werde auch da wink )

ML sieht einfach gut aus, zwischen vielen G's smile

[Linked Image von up.picr.de]
Original geschrieben von bazsa81
ML sieht einfach gut aus, zwischen vielen G's smile

Jou. Am Morgen nen Joint und der Tag ist dein Froint.

rauxl2 rauxl2 rauxl2 rauxl2

Grüsse
Thomas
Geschrieben von: G36AMG Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 14/04/2016 11:05
Hallo,

zurück zum Thema.

Von der Sache her würde ich wohl am ehesten zur einem Bus/Transporter greifen.
Haben die Vianos/Vitos immer die Kettenprobleme oder ist das ab einen bestimmten Baujahr behoben - ich dachte ich hätte mal gelesen das später, vorgelängte Ketten verbaut wurden.

Beim Sprinter wär mir der 190 PS V6 CDI am liebsten - gibt es dazu Erfahrungen ? Ist der Motor zuverlässig ? Was ist vom Antriebsstrang des Allrad-Sprinter im allg. zu sagen ?
Hat evtl. jemand so ein Teil und auch realistische Verbrauchswerte - auch im Hängerbetrieb ?


Gruß
Dirk
Geschrieben von: otto1 Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 14/04/2016 12:13
Der V6 ist der gleiche wie im G. Was arüber geschrieben wird, kannst du ja hier im Forum nachlesen.
Die Frage ist eigentlich nur, wie der im Sprinter betrieben wurde.
Geschrieben von: WoMoG Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 14/04/2016 13:57
Hallo,

mehr als ein G-Ersatz und mit Stern

http://www.oberaigner.com/produkte/mercedes-benz/oberaigner-6x6/
Geschrieben von: G36AMG Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 14/04/2016 18:59
Naja einen 3-Achser benötige ich dann doch nicht.

Die Aussagen zum OM642 sind wiederspüchlich bzw. vermutlich nicht zum Motor selbst sondern zu der Kombination aus Motor Anbauteilen und Fahrzeug.
Im G320CDI scheint er ein unauffälliger Geselle zu sein im G280/G300 CDI macht er wohl eher mal Sorgen - oder ist das quatsch ?

Gruß
Dirk
Original geschrieben von G36AMG
Die Aussagen zum OM642 sind wiederspüchlich bzw. vermutlich nicht zum Motor selbst sondern zu der Kombination aus Motor Anbauteilen und Fahrzeug.

Der OM642 hält solange man auf Bluetec verzichtet. Natürlich hat er auch seine Schwachstellen - zum einen die Neigung zum Ölverlust im V und zum anderen die Probleme die auch die kleinen CDI zieren (Ansauggeraffel, Injektoren, Steuerkette). Im grossen und ganzen nix Wildes, wenn der Motor mit 200 oder 250tkm so langsam anfängt Öl zu verlieren dann muss man ihn halt rausnehmen und mal etwas Geld investieren (im Hobby- und Liebhaberbereich, der Sparfuchs fährt bis es knallt und trennt sich dann).
Der Thread entstand aus wirtschaftlichen Überlegungen heraus. Wir haben hier im W204 sowohl OM651 als auch OM642 im Einsatz und man muss erkennen dass der OM642 im laufenden Betrieb annähernd das doppelte kostet, 150% sind es allemal. Reifen, Bremsen, Wartung, Versicherung - der 3L kostet allüberall Expresszuschlag. Ob er das wert ist muss jeder für sich entscheiden, im G stellt sich die Frage nicht und im Sprinter fiele der OM642 für mich unter "unnützen Luxus".
Auffallend am OM642 im 204 ist für mich dass er absolut keine Kurzstrecke verträgt, 12km einfach ins Büro und wieder heim und er fängt nach einer Woche schon das saufen an.

Grüsse
Thomas
Original geschrieben von DieselTom
Auffallend am OM642 im 204 ist für mich dass er absolut keine Kurzstrecke verträgt, 12km einfach ins Büro und wieder heim und er fängt nach einer Woche schon das saufen an.

Grüsse
Thomas

Wie der Herr, so’s Gescherr...

Gruß FD
Also ich hab den V6 4X4 Sprinter schon gefahren. Gefällt mir super! Ganz wichtig wenn der wagen keine Automatik hat braucht er umbedingt eine Untersetzung die ist Aufpreispflichtig. Ohne ist die Kupplung zu schwach für Geländeeinsätze!
Sonst ist der 4x4 Sprinter erste Wahl als G Ersatz auch der Oberaigner Allrad funktioniert 1A. Es gibt auch ein Upgrade bei Oberaigner für das VTG mit kürzerer Untersetzung und Sperre vorn.

viele Grüße

Jörg
Geschrieben von: Oelmotor Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 15/04/2016 16:19
Original geschrieben von DieselTom
im Sprinter fiele der OM642 für mich unter "unnützen Luxus".
Grüsse
Thomas

Hallo,

also ich habe gerade 1500 km im Sprinter mit OM 642, NAG 1 und Hochdach hinter mir, weniger Drehmoment, Laufkultur und Leistung möchte ich nicht haben.

Arbeit soll möglichst ermüdungsfrei sein und dabei hilft ein souveräner Antrieb.
Ebenso finde ich es angenehm, wenn man an den Steigungen von Sindelfingen nach Norden, bis nach Berlin hoch, die GEschwindigkeit halten kann, und nein ich meine keine 160 km/h sondern gemütliche 130 km/h.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: G36AMG Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 15/04/2016 17:15
Hallo,

danke für eure Antworten.
Es ist also so das sich die Geister zwar zwischen 6 und 4 Zylinder streiten - aber der Sprinter wohl an sich eine gute Wahl ist.
@Oelmotor was hat der Sprinter den du gefahren bist tatsächlich verbraucht ?
Ich schätze das er sich auch 9 - 10 Liter nimmt - oder ? Das wäre für ein so großes Fahrzeug und diesem Antriebsstrang, an sich ein guter Wert. Wenn er mit nem 2 T schweren, 3m hohen und 2,10m breiten Kofferanhänger unter 15 Liter braucht ist das doch schon soetwas wie gut.


Gruß
Dirk
Geschrieben von: Oelmotor Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 15/04/2016 18:30
Hallo Dirk,

ich muss mal nachrechnen, schreib mir mal ne Email als Erinenrung.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: G36AMG Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 25/05/2016 05:51
Hallo,

ich greif das Thema nochmal auf.

Was ist denn im Allgemeinen von Amerikanischen Pickups zu halten ?
Es gibt ja viele Aussagen zu den Kisten - robust, schlechte Verarbeitung, durstig, usw.
Waa trifft tatsächlich zu ? Verbrauchen die großvolumigen Dieselmotoren wirklich so viel ?
Sind die Cummins Motoren durchweg gut oder gibt es auch Baureihen die man nicht kaufen sollte ?
Wie ist die Qualität des Innenraum, schlechter oder besser als der Ruf ?


Danke

Gruß
Dirk
Da gibt's doch mittlerweile ne extra Forenrubrik für?

Würde mal vereinfacht sagen:

Der Dodge Ram HD (2500/3500)von 2004+ ist gebraucht derzeit die beste Option. Steifer Rahmen, 2 Starrachsen, seit Kurzem auch mit Schraubenfedern hinten zu haben und eben mit den Cummins Dieseln bestückt. (Ob der 5.9er oder 6.7er besser ist scheint Ansichtssache zu sein)

Chevy hat seit 2011 auch ein steifes Chassis aber schon ewig keine Vorderachse mehr.

Ford wird mit dem neuen Modell nächstes Jahr sicher auch spannend, dann auch als letzter verwindungssteif, dazu Alukarosse.

Verarbeitung wie im G darf man aber freilich bei keinem der Modelle erwarten, dafür gibt's für's halbe Geld halt doppelt so viel Auto....
Geschrieben von: holywest Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 25/05/2016 10:48
Ich halte die Allrad-Spriter aus zwei Gründen für keine gute Alternative, wenn man mehr als nur schlechte Wege fahren möchte:

  • Monofeder an der Vorderachse ist bei Verschränkung sehr bruchgefährdet, Es wurde schon von bei Iglhaut mit alternativen Vorderradaufhängungen experimentiert, die sich aber nicht durchgesetzt haben. Es scheitert einfach am Platzmangel.
  • Die Karosserie bzw. der Rahmen sind nicht verwindungssteif für Geländeeinsatz. Nicht umsonst stellt Iglhaut den 4x4 mit großen Rädern nur mit kurzem Radstand und (!) Trennwand für Offroad-Tests zur Verfügung. Ich hatte ein (sehr schönen) Campingbus mit langem Randstand und Hochdacht (316cdi). Da reicht aber schon ein Rad auf einem flachen Bordstein, dass die Schiebetüre nicht mehr sauber schließt.


Wenn Mercedes, dann meiner Meinung nach nur T1. Der hat (im Gegensatz zum Sprinter) die Blattfedern über den Achsen, ist robust und verwindungssteif. Für große Räder muss aber viel Aufwand getrieben werden, sonst passt die Übersetzung nicht mehr.

Aus diesem Grund sind wir für Reisen bei einem alten Iveco gelandet --> Rainers 40.10 WM. Reduziertes Reisetempo auf der Autobahn (95 km/h) bei erhöhtem Geräuschniveau und besserem Federungskomfort. Durch Zuschaltallrad mit Sperren (v/h) und mächtiger Reduktion (Vmax 1. Gang ca. 4 km/h bei Nenndrehzahl) zusammen mit 36" Rädern im Gelände super. Und: bei 4,78m Außenlänge 2,60m nutzbare Innenlänge zuzgl. Bett über den Vordersitzen bei 3.3t zul. GG.
Hallo
Nur mal aus dem Bauch...was ist mit dem 420GL,
komfortabel, geländetauglich (bitte nicht hauen ;-), sparsam(irgendwie),7 Sitze, zugstark und und und...
Ich fahre den seit 110tausend Kilometern und habe es nie bereut.
Gruss Jörg
Geschrieben von: G36AMG Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 25/05/2016 12:32
Hallo,

danke für die Antworten.
Ich hab die Geländetauglickeit eines G bisher nicht gebraucht. Ich hab diese zwar genutzt aber auch nicht ausgenutzt.
Ein Sprinter würde von der Geländetauglichkeit also für mich vermutlich reichen.

Der GL als Achtzylinder Diesel wär interessant, aber was ist von der Haltbarkeit der Fahrzeuge zu halten ?
Kann man den evtl. etwas höher legen ?


Gruß
Dirk
Sowohl T1 als auch Sprinter sind aber nicht mehr wirklich handlicher als angesprochene Ammis. Dabei aber deutlich zarter gebaut und viel schwächer motorisiert. Ob sie am Ende nennenswert sparsamer ist bleibt die Frage, lediglich der Einkaufspreis dürfte niedriger ausfallen.
Geschrieben von: otto1 Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 25/05/2016 19:21
Der Thread heißt aber "Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G" und der TE wird wissen warum.
Jo aber auf der Seite vorher wurde danach gefragt.
Geschrieben von: G36AMG Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 26/05/2016 08:11
Hallo,

ja das stimmt.
Da es ja auch bei Mercedesfahrzeugen nicht das wirklich robuste gibt, dachte ich mir ich schau mal übern großen Teich.
Wobei die Steuer für die großen Diesel Trucks, wenn man sie in D als PKW zulässt schon ne ordentliche Hausnummer sind.


Gruß
Dirk
Original geschrieben von G36AMG
Hallo,

danke für die Antworten.
Ich hab die Geländetauglickeit eines G bisher nicht gebraucht. Ich hab diese zwar genutzt aber auch nicht ausgenutzt.
Ein Sprinter würde von der Geländetauglichkeit also für mich vermutlich reichen.

Der GL als Achtzylinder Diesel wär interessant, aber was ist von der Haltbarkeit der Fahrzeuge zu halten ?
Kann man den evtl. etwas höher legen ?

Hab ich schion mal drüber nachgedacht / gefragt....
link

Gruss Jörg
Moin Dirk,

vielleicht nochmal der Blick in die Rahmenbedingungen:

Wenn Dein G so anfällig für Reparaturen ist, wieviele Km hat er denn und aus welchem Baujahr ist er?

Ein Fahrzeug mit hohem Kilometerstand ist definitiv anfälliger als ein Fahrzeug mit einem Kilometerstand unter 100.000. Ich kaufe beispielsweise nur Fahrzeuge unter 100.000 Km, da ich dann weniger Reparaturen befürchten muss. Das teurere Auto ist eben meist das bessere Auto. Da unterscheidet sich der G nicht großartig von anderen Mercedes Modellen.

Ist ein V8 Diesel GL sparsamer als ein G 400 CDI? Du wolltest doch sparsamer fahren. Warum dan nicht gleich ein Diesel G?

Gruß

Micha
Geschrieben von: jkoerner Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 20/06/2016 13:57
Es gibt keine Alternativen mehr. Jeder Hersteller will Masse verkaufen und den Händlern/Markenwerktstätten ein Ein-/Auskommen ermöglichen.
Wenn Durchschnittsfahrer meinen unter 150 PS kommt die Karre einen leichten Hügel nicht mehr hoch, und zum auf-den-Bordstein-fahren eine Winde notwendig ist, kann ich nur Taxi empfehlen.
Ist unter'm Strich kostengünstiger und entspannter.

Es gibt kein perfektes Fahrzeug!

Mein G säuft(zur Not auch altes Frittenöl), geht kaputt, ist laut, gammelt und ist teuer. Aber er macht Spaß und ich kann ihn selber reparieren. Für den Rest hab' ich 'ne Frau, 'n Haus, Hunde und Kaltblüter. Damit komm' ich auch überall entspannt an... Nur nicht so grinsend wie mit dem G!
Geschrieben von: G36AMG Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 22/07/2016 09:17
Hallo,

darf ich mir noch die Frage nach dem GL 320 CDI erlauben.

Ich bin gerade mit einen G350 CDI BlueTec und Kofferanhänger in Schottland unterwegs.
Der G nimmt sich im Schnitt 17 L aif 100 km. Das ist für mich Ok - der G kommt mit dem 2 to schweren, 2,2 m breiten und 3,2 m hohem hänger gut zurecht.
Der Antrieb gefällt mir.

Nun ist der Preisunterschied zwischen einem G320 CDI und GL320 CDI doch recht groß.
Ist der GL denn eine gute Alternative ? Weder von dem 320er Motor noch von der 7G-Tronic ließt man wirklich schlechtes. Ok der GL ist ein SUV, er hat keinen Rahmen uund so weiter, ABER - er hat serienmäßig zwei Differentialsperren und sogar eine Untersetzung.
Er bietet mehr Platz was mir gerade auch ganz gelegen kommt und wenn man auf die technischen Daten schaut ist er nicht wirklich schlechter als der G.
Wie sieht es bei den Kisten sonst mit Haltbarkeit und Zuverlässigkeit aus ?
Taugen die auch nach 150000 km noch ?

Klar kann der G mehr und die klassische Machart (Rahmen, Starrachsen) bietet mehr Reserve fürs Grobe.
Aber um ehrlich zu sein, ich hab beim G bis jetzt weder die Untersetzung, noch die Sperren wirklich gebraucht, benutzt hab ich die zwar aber nur beim Spaß haben - ja ich weiß das ist nicht schön :-( allerdings bin ich im Urlaub meist vorsichtiger unterwegs und in wirklich unwegsamen Gelände bin ich selten.
Die hervorragende Geländegängigkeit des G brauche ich also nicht zwingend, wenn gleich es doch gut zu wissen ist, das man es könnte laugh

Ich kenne die allg. Einstellung zu SUV's und war selber lange Zeit nicht unbedingt begeistert von denkisten, in der aktuellen Situation würxe ich aber ernsthaft über einen GL nachdenken.

Ich bitte euch deshalb um qualifizierte. Tips ohne die abneigende SUV Einschätzung ;-)


Danke

Gruß
Dirk
Geschrieben von: otto1 Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 22/07/2016 11:53
Beispiel: ML280cdi- selber Motor nur leistungsreduziert. Gekauft mit 157000km, verkauft mit 205000km Reparaturkosten 13500,-€ (nein, nicht meiner)

Das 7- Gang geht ab "neue Wndlergeneration"
Der Motor entwickelt sich langsam zu einem "würdigen" Nachfolger des OM628
Geschrieben von: G36AMG Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 22/07/2016 13:34
13500 € klingt aber nicgt sehr vertrauenserweckend.

Original geschrieben von otto1
Beispiel: ML280cdi- selber Motor nur leistungsreduziert. Gekauft mit 157000km, verkauft mit 205000km Reparaturkosten 13500,-€ (nein, nicht meiner)

Das 7- Gang geht ab "neue Wndlergeneration"
Der Motor entwickelt sich langsam zu einem "würdigen" Nachfolger des OM628

Ich lerne gerne aus Erfahrungen anderer. Was macht den OM642 so schlecht ? Was geht kaputt ?
Woran erkennt man die neue Wandlergeneration bzw wo ist sie ab wann verbaut ?

Danke für nähere Info !

Grüsse vom ML iNteressenten
Thomas
Geschrieben von: otto1 Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 23/07/2016 10:43
neue Wandlergeneration siehe Datenkarte Muß so um 2009 gewesen sein. Bin mir da aber nicht sicher. Muß ich Montag noch mal erfragen.

Turbo, Öl- Wärmetauscher (im V- Ausschnitt- da zerlegst du den halben Motor), Injektoren und irgendwelche Klappen (o.ä.) im Ansaugbereich. Bei letzterm weiß ich das nicht mehr so genau. Getriebeseitig war es die Steuerplatine.

Ich mag den ML auch, aber der problemärmste Diesel war der 270cdi im W163.
Geschrieben von: G36AMG Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 25/07/2016 14:19
Ok.

Gibts es sonst keine Erfahrungen zum GL ?

Ist das Verteilergetriebe das gleiche wie es im allg. bei den 4Matic Modellen zum Einsatz kommt oder hat der GL ein eigenes ?
Was ist mit dem Thema Rost ?


Gruß
Dirk
Ich meine mich zu erinnen, dass die Karosse des GL noch ziemlich solide verstärkt war, also so hilfsrahmenmäßig? War glaube ich beim Range Rover III (also der vor dem aktuellen) auch noch so, der hatte da doch solche rahmenartig geformeten Bleche noch drunter.

Geschrieben von: otto1 Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 25/07/2016 18:17
Das mit den Blechen halte ich für weit hergeholt. Das Prinzip ist wie bei jedem PKW.
Verteilergetriebe ist das Gleiche wie beim Vorgänger und anders als beim PKW.
Geschrieben von: G36AMG Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 25/07/2016 18:24
Hallo Rene,

es kann sein das du viel weißt - mir wäre es dann ganz recht wenn du mir mehr Iinformationen zukommen lassen würdest, also paar Details - ist das Getriebe zuverlässig oder macht es Probleme.
Von welchem Vorgänger stammt das Getriebe - der GL320 CDI hat ja keinen direkten.

Danke
Gruß
Dirk
Geschrieben von: otto1 Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 25/07/2016 19:06
Nicht in dem Ton!

Über die Zuverlässigkeit ist mir nichts bekannt; ich hab ja nur ziemlich neue im Gebrauch. Ausfälle aber auch nicht.
Der Vorgänger der Baureihe 166 ist die Baureihe 164- sch... egal ob GL oder M (oder GLS oder GLE). Um die Verwirrung perfekt zu machen, die Singelspeed Verteilergetriebe habem R- Klasse Nummern smile
Geschrieben von: G36AMG Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 26/07/2016 08:19
Ja sorry das ich behauptet hab du weißt viel, das war quatsch.
Richtig wäre natürlich gewesen du schreibst gerne viel.
Geschrieben von: otto1 Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 26/07/2016 08:36
Ah, jetzt werden wir noch beleidigend.....
Nun zumindest beim besagten RR3 konnte man hier diese Kastenrahmenartigen Ausformungen auf der Unterseite erkennen:

http://imgr1.auto-motor-und-sport.de/image-supertestImg-ead65a6d-291018.jpg
Geschrieben von: DaPo Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 26/07/2016 14:02
Original geschrieben von G36AMG
Ja sorry das ich behauptet hab du weißt viel, das war quatsch.
Richtig wäre natürlich gewesen du schreibst gerne viel.
Wundere Dich nicht, wenn Du jetzt weniger Antworten bekommst...
Geschrieben von: Uwe_R Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 26/07/2016 14:48
[Linked Image von upload.wikimedia.org]
Geschrieben von: G36AMG Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 27/07/2016 17:06
Original geschrieben von DaPo
Original geschrieben von G36AMG
Ja sorry das ich behauptet hab du weißt viel, das war quatsch.
Richtig wäre natürlich gewesen du schreibst gerne viel.
Wundere Dich nicht, wenn Du jetzt weniger Antworten bekommst...


Damit kann ich leben.
Mir ist die Quantität von Antworten weniger wichtig, als die Qualität.
Was der Quatsch mit "nicht in diesem Ton" sollte weiß ich auch nicht.
Die Informationen waren ja spärlich und bei einem GL320CDI irgendwas von Vorgänger zu erzählen hilft da auch nicht und dann mit Baumustern zu kommen erst recht nicht.
Also bin ich der Meinung, das die Aussagen nicht auf Wissen beruhen und daraus ergibt sich die Annahme das einfach einer gerne schreibt.



Geschrieben von: DaPo Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 28/07/2016 04:16
Original geschrieben von G36AMG
Die Informationen waren ja spärlich und bei einem GL320CDI irgendwas von Vorgänger zu erzählen hilft da auch nicht und dann mit Baumustern zu kommen erst recht nicht.
DU hast doch gefragt, aus welchen Vorgängern die Aggregate vom GL stammen. Und da gab es präzise Antworten.

Zitat
Also bin ich der Meinung, das die Aussagen nicht auf Wissen beruhen und daraus ergibt sich die Annahme das einfach einer gerne schreibt.
Die gemachten Aussagen beruhen mit Sicherheit auf Wissen. Sogar aus erster Hand.

Nur Langzeiterfahrungen liegen, wie auch korrekt geschrieben wurde, nicht vor. Aber die könntest DU nun recherchieren, indem DU Dich mit den Vorgängern und deren Zuverlässigkeit beschäftigst.


coffee
Geschrieben von: G36AMG Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 28/07/2016 07:48
Nochmal - der GL320CDI ist das Baumuster X164 da gibt es keinen Vorgänger.
Der Motor heißt im X166 350CDI und vom dem war nie die Rede.


Meine Frage war wo das Getriebe her kommt, da hieß es vom Vorgänger - was wie o.g. quatsch ist - daraufhin hatte ich das erste mal gefragt welcher Vorgänger das sein soll.

Wenn das präzise sein soll dann weiß ich auch nicht.
Wenn ich nach Langzeiterfahrungen (also über 150.000 km)/frage und einer weiß dazu nichts und schreibt nur irgendwas, dann ist das wie ebenfalls erwähnt Unwissen und das wurde nur geschrieben, weil man gerne schreibt.
Das kann man drehen und wenden wie man will, am Ende ist es aber genau das.
Geschrieben von: otto1 Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 28/07/2016 08:38
Wenn du so klug bist und alle Feinheiten der Unterschiede der Motoren offenbar weißt, warum fragst Du hier überhaupt an? Es ist letztlich alles der gleiche Rumpfmotor.
Geschrieben von: DaPo Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 28/07/2016 08:48
Gut, der Reihe nach:

Du hast ganz oben in der Tat vom GL320CDI geschrieben, danach meistens nur noch vom GL. Da ist wohl untergegangen, daß Du nur die Baureihe 164 im Sinn hattest. Mach dafür aber bitte nicht (nur) die Anderen verantwortlich.
Mir ist da zugegebenermaßen auch erst jetzt aufgefallen, das wird Anderen auch so gegangen sein.


Und daß jemand, der die Kisten nur neu fährt, keine Langzeiterfahrungen mitteilen kann, dürfte auch klar sein?
Wenn Du so ein Auto kaufen willst dann tu es. Auf den Segen vom Rene wirste beim Dieselkauf verzichten müssen, der mag keine Diesel.
Der OM642 funktioniert immerhin so gut dass hier keiner konkrete Bedenken äussern kann. Kurzstreckentauglich ist kein moderner Diesel. Je grösser und je AdBlue desto weniger. Achte auf einen leeren fehlerspeicher und auf Ölverlust im V des Motors. Ggf auch mal bei den Chrysler 300 Freunden vorbeischauen.
Ich habe meinen G320CDI vor 4 Jahren sehr bewusst gekauft weil ich den OM642 für problemarm halte. Bisher (100tkm ->160tkm) hat er nur Ölwechsel gebraucht.
Grüsse
Thomas
Also ich habe einen W164 ML320CDI mit Offroadpaket erste Serie neu gekauft und ca. 220´km draufgefahren. Technisch sollte er mit dem GL320CDI ident sein (3 stufige Luftfederung / Untersetzungsgetriebe / Mitteldiff und Heckdiffsperre...). Grundsätzlich habe ich das Fahrzeug wirklich gerne gefahren und deshalb auch nicht wie die anderen Firmenfahrzeuge auf W166 gewechselt ... wie immer bis ca. 120´km unauffällig, dann halt diverse Buchsen / Fahrwerk / Luftfederbälge / Sensoren (Schiefstand) ...

Nachdem das Fahrzeug aus der ersten Serie war, ist Rost ein echtes Thema - alle Türen und die Heckklappe wurden von MB getauscht ... Das 7-G Tronic war bereits beim Neufahrzeug etwas ruckig und hat halt eine gute Chance auf den Defekt des EHS
(Hatte ich damals direkt in Stuttgart ... die Mobilitätsgarantie kann man sich schenken, wenn man es eilig und Termine hat ... bin damals im Notlauf nach Sindelfingen, die haben das Getriebe geöffnet und repariert ... ich war damals der letzte, der um ca. 22.00Uhr am Ende der zweiten Schicht das Gelände verlassen und die Fahrt Richtung Bodensee fortgesetzt hat :))

Das Problem des defekten roten Dichtringes der Turbo-Kurbelgehäuseentlüftung sowie des defekten EKAS Stellmotor beim OM642 ist bekannt und den Defekt hatte ich zweimal (die Amis behaben das ganze durch einen Ölabscheider / oil catch can bei den Chrysler 300C gelöst)

Am Ende hat uns effektiv der Rost geschieden ... Türen / Heckklappe / Kotflügelkanten begannen wieder zu rosten, somit ging mein ML an einen afghanischen Exporthändler.

Soviel mein Input, der durchaus auf den GL320CDI übertragbar sein sollte.

LG Volker
Geschrieben von: otto1 Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 28/07/2016 12:09
Tom, setz nicht immer solche Latrinenparolen in die Welt. Klar mag ich Diesel. Aber ich halte den 642 eben nicht für problemarm. Mehrere Beispiele im Kollegen - und Freundeskreis haben das bestätigt. Sei froh, wenn das bei Dir nicht so ist. Problemarm und cdi gibts am ehesten noch beim 270cdi. Den gabs jedoch nicht in der BR 164.
Rene, kommste heute abend ? Dann können wir ja mal die neuesten Parolen austauschen ;-))
[Linked Image von high-eng.com]

Den 270CDI kann man gerne loben, aber diese Rüttelplatte ist nicht mehr zeitgemäß und das H ist für diese Generation noch seeeeehr weit entfernt.
Grüsse
Thomas

Edit sagt ich soll noch was sinnvolles beitragen
- Du bezeichnest den OM642 als würdigen Nachfolger des OM628. Naja. etwas weit hergeholt.
- Was kannst Du anführen ? Drallklappen, Ölundichtigkeit im V und Injektoren. Hier im Forum laufen einige OM642 ohne Auffälligkeiten und auch bei Motortalk gibt es keine Häufungen bestimmter Schäden.
Mach mal mobile auf und schaue nach W164, da sind Kisten drin mit Laufleistungen ohne Ende aber kaum mal AT Motoren oder Getriebe. Ich schaue momentan ein bissel nach einem ML320CDI.

Geschrieben von: Handtuch Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 28/07/2016 21:06
"...als Ersatz für den G" ist meine Idee nur teilweise geeignet. Auf jeden Fall kann man da drin besser schlafen:

Marco Polo 220 d (V-Klasse / Vito, Baureihe 447)
380 Nm bei 1.400–2.400 1/min, 120 kW / 163 PS, 2.143 cm3
7G-TRONIC PLUS
Allradantrieb 4MATIC
Radstand 3200 mm
Motor OM 651 DE 22 LA

Wenn ich mir ein halbwegs aktuelles Auto kaufen sollte, wäre das ein möglicher Kandidat. Im VW-Bus gibt es leider (noch?) keine Wandlerautomatik.
Wie gesagt, ist das nur eine Idee. Erfahrungen kann ich nicht beisteuern.

Handtuch
Original geschrieben von Handtuch
Im VW-Bus gibt es leider (noch?) keine Wandlerautomatik.

Wird es auch nie geben. Das DSG funktioniert auch im 4motion. Dass die 2liter Motörchen nach 200tkm am Ende sind zeichnet sich allerdings ab. Aber wer weiss ob der von Dir genannte OM651 länger hält.
Man darf gespannt sein. Um '85 hat VW die 1,6er TDs im Golf2 und im T3 verbaut. Im Golf haben die ewig gehalten. 400tkm waren keine Seltenheit. Im T3 kam iA schon bei 150tkm die Zielflagge, im Syncro auch schon mal bei 100tkm. Jetzt sage einer dass sich Geschichte nicht wiederholt.........

Grüsse
Thomas
Original geschrieben von DieselTom
Original geschrieben von Handtuch
Im VW-Bus gibt es leider (noch?) keine Wandlerautomatik.

Wird es auch nie geben. Das DSG funktioniert auch im 4motion. Dass die 2liter Motörchen nach 200tkm am Ende sind zeichnet sich allerdings ab. Aber wer weiss ob der von Dir genannte OM651 länger hält.
Man darf gespannt sein. Um '85 hat VW die 1,6er TDs im Golf2 und im T3 verbaut. Im Golf haben die ewig gehalten. 400tkm waren keine Seltenheit. Im T3 kam iA schon bei 150tkm die Zielflagge, im Syncro auch schon mal bei 100tkm. Jetzt sage einer dass sich Geschichte nicht wiederholt.........

Grüsse
Thomas


Stichwort; Plasmabeschichtete Laufbuchsen - Google bringt da ganz interessante Resultate dazu beim VW.

Lg Ozy
Geschrieben von: Handtuch Re: Mercedes Allradfahrzeuge als Ersatz für den G - 30/07/2016 11:46
Original geschrieben von DieselTom
Original geschrieben von Handtuch
Im VW-Bus gibt es leider (noch?) keine Wandlerautomatik.
Wird es auch nie geben. Das DSG funktioniert auch im 4motion. Dass die 2liter Motörchen nach 200tkm am Ende sind zeichnet sich allerdings ab. Aber wer weiss ob der von Dir genannte OM651 länger hält.
Man darf gespannt sein. Um '85 hat VW die 1,6er TDs im Golf2 und im T3 verbaut. Im Golf haben die ewig gehalten. 400tkm waren keine Seltenheit. Im T3 kam iA schon bei 150tkm die Zielflagge, im Syncro auch schon mal bei 100tkm. Jetzt sage einer dass sich Geschichte nicht wiederholt.........
Ich hoffe noch, dass der Wandler kommt. Und danke für den Hinweis auf die Laufleistungen, das hatte ich nicht bedacht. Dabei hatten wir die 1,6er in der Familie und aus dieser Erfahrung glaube ich dir die Laufleistungen.

Original geschrieben von Ozymandias
Stichwort; Plasmabeschichtete Laufbuchsen - Google bringt da ganz interessante Resultate dazu beim VW.
Dazu habe ich nichts besonderes gefunden. Werden wir gesteinigt, wenn wir das an dieser Stelle vertiefen? wink

Handtuch
Glaub schon.....
Original geschrieben von Ozymandias
Stichwort; Plasmabeschichtete Laufbuchsen - Google bringt da ganz interessante Resultate dazu beim VW.

Lg Ozy

stimmt, siehe z.B. hier: http://tinyurl.com/zdqsz39, oder hier: http://tinyurl.com/jsnbhzv und auch hier:
http://tinyurl.com/zszcrln

Ein Motoreninstandsetzer hat mir erzählt dass bei den VW 2L TDIs nicht etwa Verschleiss durch Reibung die Lebensdauer des Motors begrenzt sondern Dehnung des Materials - also Dehnung der Zylinderlaufbahn. Ich habe mich darüber sehr gewundert, aber der Mann schien nüchtern und im vollen Besitz seiner geistigen Kräfte.
Grüsse
Thomas
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal