Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Option Exit Batterie wechseln w463.271 G55AMG - 23/02/2018 14:37
Hallo zusammen,

muss meine Hauptbatterie wechseln, sie funktioniert zwar noch zum starten aber nach kurzer Zeit gehts abwärts.

Muss ich etwas beachten beim Tausch ?

Liebe Grüße

Richard

Geschrieben von: Wölflein Re: Batterie wechseln w463.271 G55AMG - 23/02/2018 15:18
Ist 's überhaupt die Batterie? Hört sich ja nicht so an...
Geschrieben von: Option Exit Re: Batterie wechseln w463.271 G55AMG - 23/02/2018 18:28
Doch, mit Zündung an bringt sie nur noch knapp über 12v. Ist noch die erste aus 2008 🙈

Hab die neue schon hier.
Geschrieben von: Wölflein Re: Batterie wechseln w463.271 G55AMG - 24/02/2018 08:32
Was verstehst Du unter "nach kurzer Zeit geht es abwärts"?
Geschrieben von: Gui Re: Batterie wechseln w463.271 G55AMG - 24/02/2018 14:00
Hy ,
warum darf Er sich keine neue Batterie kaufen ?
Was hast du dagegen , schadet doch nicht , oder ? brumm

Beim Wechsel : als erstes den Minuspol ab .
Als letztes den Minuspol wieder drann .
Danach Lenkwinkelsensor und Fensterheber/Schiebedach wieder einlernen .

Mfg Gui
Geschrieben von: Wölflein Re: Batterie wechseln w463.271 G55AMG - 24/02/2018 16:53
Klar kann er, ich frage mich nur, wenn es erst nach dem Start abwärts geht, ob es an der Batterie liegt. Lima?
Wenn man zur Ãœberbrückung im Motorraum ne 2. Batterie anklemmt, spart man sich das Neueinlernen aller Sensoren etc (siehe Hans Hehl)
Geschrieben von: fmt58744 Re: Batterie wechseln w463.271 G55AMG - 24/02/2018 17:47
Hallo Richard,

prinzipiell musst du beim Tausch auf den Batterietyp und den Kälteprüfstrom achten.

Batterietyp:
Du wirst ab Werk eine Blei-Säure-Batterie verbaut haben (diese haben i.d.R eine Pb-Kennzeichnung auf dem Gehäuse), also sollte diese auch wieder gegen eine solche getauscht werden. Du kannst ggf. auch eine EFB (Enhanced Flooded Battery) verbauen. Diese ist zyklenfester als eine herkommliche Batterie und auf Grund ihrer Bauweise auch robuster (heißt: rüttelfester).
AGM-Batterien benötigen ein spezielles Lademanagement und sind daher für Standard-Spannungsregler, wie sie an älteren Fahrzeugen verbaut sind, nicht zu empfehlen.

Kälteprüfstrom:
Der Kälteprüfstrom ist ein Maß für die Leistungsfähigkeit der Batterie und wird in Ampère-Stunden (Ah) angegeben. Die äußeren Abmaße der Batterie können sich mit steigenden Kälteprüfstrom verändern (konkret: vergrößern), da die Zellengröße verändert wird. Die Höhe ist abhängig von Fahrzeug, seiner Motorisierung und den Verbrauchern an Bord.


Ein paar zusätzliche Infos gibt es z.B. hier:

Banner-Batterie
Bosch-Batterie

Siga-Batterien haben sich bei uns im Alltag als leistungsfähig und standhaft erwiesen...die halten auch Berusfachschüler aus.


Viele Grüße

Andreas
Geschrieben von: Oelmotor Re: Batterie wechseln w463.271 G55AMG - 25/02/2018 00:06
Original geschrieben von fmt58744
AGM-Batterien benötigen ein spezielles Lademanagement und sind daher für Standard-Spannungsregler, wie sie an älteren Fahrzeugen verbaut sind, nicht zu empfehlen.

Theoretisch ist das richtig.

In der Praxis fahre ich die Kombination aus AGM Batterie und Standardgenerator seit 17 Jahren und es hilft die Standheizung eine Stunde lang zu betreiben und danach bei Minustemperaturen den OM 603 noch anlassen zu können.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: Gui Re: Batterie wechseln w463.271 G55AMG - 25/02/2018 12:16


"" Theoretisch ist das richtig.

In der Praxis fahre ich die Kombination aus AGM Batterie und Standardgenerator seit 17 Jahren und es hilft die Standheizung eine Stunde lang zu betreiben und danach bei Minustemperaturen den OM 603 noch anlassen zu können. ""

Hy ,
das ist bei all meinen Fahrzeugen genauso , auch im WOMO !!!!! volog

Mfg Gui
Geschrieben von: DieselTom Re: Batterie wechseln w463.271 G55AMG - 26/02/2018 12:55
Original geschrieben von fmt58744
Siga-Batterien haben sich bei uns im Alltag als leistungsfähig und standhaft erwiesen...die halten auch Berusfachschüler aus.

Siga ist doch nur Händler. Oder ? Habe ich da ein eigenes Produkt übersehen ? Ich habe dort meine letzten beiden Banner gekauft.
Grüsse
Thomas
Geschrieben von: fmt58744 Re: Batterie wechseln w463.271 G55AMG - 27/02/2018 09:16
Original geschrieben von Oelmotor
Original geschrieben von fmt58744
AGM-Batterien benötigen ein spezielles Lademanagement und sind daher für Standard-Spannungsregler, wie sie an älteren Fahrzeugen verbaut sind, nicht zu empfehlen.

Theoretisch ist das richtig.

In der Praxis fahre ich die Kombination aus AGM Batterie und Standardgenerator seit 17 Jahren und es hilft die Standheizung eine Stunde lang zu betreiben und danach bei Minustemperaturen den OM 603 noch anlassen zu können.

Gruß
Thomas

Deshalb verwendete ich die Formulierung "nicht zu empfehlen", im Gegensatz zu "kann nicht verwendet werden". Gehen tut vieles, es erfordert jedoch ein wenig Umsicht und Sachklenntnis smile Auch AGM-Batterien haben gewisse Schutzfunktionen, verlassen kann man sich darauf nur leider nicht immer.


Siga-Batterien gibt es als (wohl nach Spezifikationen gefertigte) eigenständige Marke. Vor allem im Motorradsektor waren die heftig vertreten, mittlerweile bekommt man jedoch auch PKW-, LKW-, Solar- und sonstige Batterien. Gehandelt wird unter Winner-Batterien...Die sitzen dann auch nach wie vor in Mannheim...zufällig unter der gleichen Adresse wie Siga. Man findet auf der Winner-Seite auch den HInweis auf Siga...
Geschrieben von: DieselTom Re: Batterie wechseln w463.271 G55AMG - 27/02/2018 10:40
OK, Danke, SIGA war mir als Marke nicht bekannt. Mir war unter der selben Aresse nur batteriespezialist.de aufgefallen und da habe ich meine letzten Banner gekauft. Im eigenen Shop wollen die Jungs für eine Siga AGM 80Ah 159,9€ - da kann man dann auch was namhaftes kaufen :-((

Original geschrieben von Oelmotor
Original geschrieben von fmt58744
AGM-Batterien benötigen ein spezielles Lademanagement und sind daher für Standard-Spannungsregler, wie sie an älteren Fahrzeugen verbaut sind, nicht zu empfehlen.

Theoretisch ist das richtig.

Nein. Es ist falsch. Auch und gerade in der Theorie.
An den Spannungsschwellen eines Bleiakkus ändert sich nix egal wie das Elektrolyt gebunden ist (flüssig/Gel/Glasvlies).
In der Praxis sucht man immer einen Kompromiss zwischen geringer Sulfatierung (hohe Ladespannung) und geringer Gitterkorrosion (niedere Ladespannung/Standby). Die Anforderungen eines modernen Autos sind andere als noch vor 30Jahren, die zyklische Last ist höher (deshalb wird AGM eingesetzt) und deshalb ist die Ladetechnik heute etwas ausgefeilter. Gegen den Einsatz von AGM im Altwagen spricht nichts.

Grüsse
Thomas

Geschrieben von: Mark123 Re: Batterie wechseln w463.271 G55AMG - 27/02/2018 20:44
Gilt das auch für Reinblei-Batterien? z.B. Hawker Odyssey (so eine habe ich noch rumstehen)?
Ich dachte bisher immer, dass die (und die AGM) eine höhere Ladeschlussspannung brauchen..(bekenne mich aber als unwissend :-))

Gruss
Mark
Geschrieben von: Oelmotor Re: Batterie wechseln w463.271 G55AMG - 27/02/2018 21:07
Hallo,

also wenn ich mich an meine Berufsausbildung zurück erinnere, damals gab es im KFZ nur Bleisäurebatterien, dann lag die Ladeschlußspannung damals bei 2,4 V je Zelle.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: DaPo Re: Batterie wechseln w463.271 G55AMG - 28/02/2018 07:30
Hallo,

Original geschrieben von DieselTom
Nein. Es ist falsch. Auch und gerade in der Theorie.
An den Spannungsschwellen eines Bleiakkus ändert sich nix egal wie das Elektrolyt gebunden ist (flüssig/Gel/Glasvlies).
interessanterweise sagen die Batteriehersteller das was Anderes.

Faktisch wird eine AGM-Batterie mit einem normalen Ladegerät/LiMa-Regler nie richtig voll.
Umgekehrt zerkocht ein AGM-Ladegerät/LiMa-Regler eine 'normale' Batterie langfristig.
Geschrieben von: DieselTom Re: Batterie wechseln w463.271 G55AMG - 28/02/2018 09:36
Daniel, wenn ich jetzt Zeit und Muße hätte dann würde ich Dir den verlinkten Text Buchstabe für Buchstabe auseinandernehmen. Leider sprengt das den Rahmen. Ich denke wenn ein technisch verständiger Mensch den Text liest dann versteht er durchaus dass es sich um Marketing Geschwurbel handelt. Klar verträgt AGM höheren Ladestrom, klar braucht man dafür eine höhere Ladespannung aber genauso klar kann man auch mit niedrigerem Strom bei niedrigerer Spannung laden. Die Physik lässt sich nicht austricksen. Wenn man bei AGM mit höherem Strom lädt dann muss man sowie es in guter Näherung Richtung "voll" geht auch den Strom und somit die Ladespannung reduzieren. Alte Karren wie sie hier von vielen gefahren werden laden mit 14V konstant. Damit wird kein Bleiakku wirklich jemals voll (nach heutigen Ansprüchen) aber stellt man sicher dass man von der Gasungsspannung ausreichend entfernt bleibt und der Akku immer genug Energie zum Starten bereitstellen kann. Welchen Akkutyp man nun im Altwagen einsetzt (flüssige Säure/Gel/AGM) ist wurscht. Ob sich der Mehrpreis für AGM bei unveränderter (!!) Belastung lohnt ist Spekulation.
Grüsse
Thomas
Geschrieben von: fmt58744 Re: Batterie wechseln w463.271 G55AMG - 28/02/2018 10:05
Tom, danke für den Hinweis. Ich kannt bisher nur die Meinung der Herren, die uns diese Batterien in Lehrgängen erklärten. Ich werde bei der nächsten Fortbildung einmal eingehend nachfragen, vllt will man ja nur den Absatz der Blei-Säure-Batterie hochhalten...?
Im Fahrzeug integriert sind über Batterie-Sensing und zusätzliche Funktionen spezielle Ãœberwachungsprotokolle und Mechanismendie nicht nur der Batterie-Pflege, sondern auch der Zustands-Ãœberwachung zur Verhinderung bzw Erkennung eines Schadensfalls dienen. Dieser kann bei AGM-Batterien ungleich höher ausfallen (Bildung verschiedener Gase und deutlich höherer Drücke innerhalb der Batterie wurden uns hier als BSP genannt) als bei Blei-Säure-Batterien. Darauf beruht die Aussage, die Verwendung sei "nicht zu empfehlen". Ich kann das eben nur aus "fahrzeugtechnischer Gesamtsicht" beurteilen, die die Batterie selbst als Teilsystem des KFZ sieht. Die Batterie eigenständig zu beurteilen steht auf einem anderen Blatt. Wie gesagt: Von "geht nicht" steht in meinem Beitrag nichts...

Um´s zusammenzufassen:

Gehen tut alles. Die Sinnfrage ist anderweitig zu beantworten...

Viele Grüße

Andreas
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal