Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Karl Heinz Glühkerzen 24V mit M18 Gewinde - 08/05/2018 18:46
Servus Zusammen,

mein derzeitiges Problem, nachdem ich hier in Portugal den Motor, 300 GD, 460.3, lang, 24 Volt Anlage, komplett neu machen ließ finde ich keine 24 Volt Zündkerzen. Was passiert ist:

da ich einen neuen Kopf gebraucht habe, der hier aber nicht zu bekommen war, habe ich einen bei Tornau Motoren bestellt. Die Leute dort waren freundlich und hilfsbereit. Der Motor läuft auch sauber und rund.

Kurz vor Fertigstellung ruft mich meine Werkstatt an, Problem. Ich versuche soweit wie Möglich "sinngemäß" zu erläutern. "Portugisisch-Deutsch und spezielle Begriffe aus der Werkstatt" schwierig!

Beim ersten Startversuch hat es an einem Teil links direkt am Kotflügel geraucht, denke mal die Steuerung zum Vorglühen. Die jetzt verbauten Glühkerzen sind 12V - 24V gibt es nicht für M18 Gewinde. Das heißt. Tornau Motoren hat mir einen Kopf mit M18 Gewinde geliefert. O.K. vielleicht mein Fehler. Nun hat die Werkstatt die Vorglühanlage auf nur eine Batterie umgbaut, also 12 Volt zum Starten.

Die Vorglühlampe leuchtet kaum zu erkennen, liegt wohl an der 24 Volt Lampe. Seit ein paar Tagen springt der Motor Morgens nicht mehr an, zig Versuche sind nötig. Auch die Vorglühlampe zeigt nix an. Irgendwann brennt die Vorglühlampe dannn und der Motor springt an. Danach springt er auch nach Standzeit eine Stunde ohne Probleme an.

Mir gefällt das alles nicht, habe hier gelesen, dass die Batterie davon Schaden nimmt. (war aus einem Thread 240GD aus Norwegen) Die portugisische Lösung: alle 6 Monate die beiden Batterien umstellen.

Warum leuchtet die Vorglühlampe nicht auf, kann es am Zündschloss liegen. Wenn ich den Zündschlüssel auf Aus stelle läuft der Motor noch etwa knappe drei Sekunden nach. Nur als Hinweis gedacht.

Gibt es 24 Volt in M18 Gewinde.

Zumindest mit dem Ausbau bin ich fast fertig! Bild anbei.

Gruß Karl Heinz

[Linked Image von up.picr.de]


Geschrieben von: Wölflein Re: Glühkerzen 24V mit M18 Gewinde - 08/05/2018 19:59
Glühkerzen
Da mal nachfragen. Sehr kompetent!
Geschrieben von: Mark123 Re: Glühkerzen 24V mit M18 Gewinde - 08/05/2018 21:12
Der 460er 300GD wird meines Wissens mit Unterdruck abgestellt- Zusammenhang mit Glühkerzen unwahrscheinlich..

Wenn Du keine M18 Glühkerzen findest, würde ich mir Adapter drehen lassen: aussen M18 innen M12.

Solltest Du bei den 12V Kerzen bleiben, kannst du auch eine Zusatzbatterie (z.B. hinter den Beifahrersitz) bauen und die Glühkerzen aus dieser Batterie versorgen,- das macht ja für einen Camper sowieso Sinn.

Zur Not kann man die Glühkerzen auch ganz ohne Glühzeitsteuergerät per Taster im Armaturenbrett/Relais im Motorraum ansteuern...

Hier noch ein paar Details.. http://www.hehlhans.de/tipp14.htm

Gruss
Mark
Geschrieben von: DaPo Re: Glühkerzen 24V mit M18 Gewinde - 09/05/2018 07:25
Hallo Karl Heinz,

wo soll ich anfangen?

Zunächst mal ist die Lösung, 12V von nur einer der Batterien zu holen, totaler Murx. Der wird auch nicht besser, wenn man ab und an auf die Batterie wechselt.


Dann hat das Abstellen nichts mit der Spannung zu tun, das geht ja per Unterdruck an der Pumpe. Vermutlich ist eine Leitung nicht richtig angeschlossen, und zieht etwas Luft.
Ich denke, daß an der Pumpe nichts gemacht wurde? Sonst kann es auch an der liegen, beim OM617.952 (OM617A) dauert das Abstellen auch etwas länger als beim OM617.931.



Zum Kopf:
Ein Kopf mit M18 ist die ganz alte Variante.

Die hier verwendeten Kerzen waren in Reihe geschaltet, nicht parallel, in sofern funktionieren die mit dem originalen Vorglührelais schon mal nicht, da einerseits die Spannungen nicht passen, andererseits die Glühzeit auch nicht (damals dauerte das Vorglühen mindestens eine Minute). Mischbestückung führt zum Exitus der Komponenten.

Nun gibt es für alte Motoren/Köpfe zum Nachrüsten Schnellstartglühkerzen mit M18, zumindest für die 12V-Version des Motors. Was die Werkstatt Dir da nun rein getüddelt hat, kann ich nicht sagen, aber vielleicht findest du auf der Rechnung eine Nummer?

Ich versuche nachher mal mehr raus zu bekommen, momentan ist meine Internetverbindung zu lahm für EPC.
Geschrieben von: DaPo Re: Glühkerzen 24V mit M18 Gewinde - 09/05/2018 12:35
Hallo Karl Heinz,

so, hier ein paar Daten:

die originalen Glühkerzen mit M18 hatten bei 12V Bordnetz eine Nennspannung von 0,7(!)V, bei Reihenschaltung dann alle zusammen 3,5V. Der Rest wurde im (alten) Glühüberwacher und einem Vorwiderstand verbraten.

Es gab damals m.W. keine Version für 24V, technisch wäre da aber wohl alles gleich gewesen und nur ein anderer Vorwiderstand verbaut worden.


Bei den Schnellstartanlagen mit den M12 Kerzen sieht das anders aus, die Kerzen haben eine Nennspannung von 11 bis 11,5V und werden parallel geschaltet, jede bekommt also fast die volle Bordspannung ab.

Bei 24V Bordnetz sind keine 24V Kerzen verbaut, sondern 18V. Der Rest wird jeweils im Vorglührelais verbraten.
Und hier ist das Problem, es gibt offiziell keine 18V-Glühstifte für dem OM617(/616/615/...).
Und in allen Listen konnte ich nur eine einzige Glühkerze mit M18x1,5 und 18V finden, die noch lieferbar wäre:
Beru GV690, diese ist für Deutz-Motoren.

Ob sie (von der Länge her) paßt kann ich aber leider nicht sagen, in den Unterlagen steht nichts. Also mal eine bestellen und vergleichen.
Geschrieben von: Karl Heinz Re: Glühkerzen 24V mit M18 Gewinde - 13/05/2018 17:58
Servus,

Volker, habe per Mail angefragt, warte noch auf Antwort.

Mark, Adapter wäre nicht schlecht, geht aber laut Werkstatt nicht da Kompressionsprobleme zu erwarten sind, so die Aussage. Leider reicht mein Wissen nicht so weit das beurteilen zu können. Die Idee mit der Zusatz, (woher weißt du WO ich die einbaue! smile) Batterie wäre ggf. ein Lösung. Da ich ein Gel einbaue und die hier 350 Euro kostet werde ich eine aus D mitbringen und einbauen lassen.

DaPo, nun wird es kompliziert, laut Tornau Motoren gibt es kein Problem wenn ich nur eine Batterie zum Vorglühen verwende. Ok die wollen ihre Ruhe. Die Beru GV 690 habe ich zum Kaufen nicht gefunden. Bin ende Mai in D dort habe ich einen Deutz Freund der wird mir helfen. Eine Frage, dass mit "in Reihe geschaltet, nicht parallel" verstehe ich, aber so wie es jetzt ist klappt es. Weiß der Teufel warum immer mir das passiert. Ich habe dem Meister von Tornau Motoren deine Aussage vorgelesen, nö kein Problem. (Natürlich ohne Info wer, wie, wo, was!)

Ich war am Donnerstag und Freitag in der Werkstatt, offensichtlich hat das Vorglührelais einen Defekt, geht zwar, aber eben nicht immer. Wenn es geht, bis 10 Zählen dann springt er sofort an. Wenn es nicht geht ein paar Mal den Zundschlüssel drehen dann kommt er auch, irgendwann. Was soll ich sagen, ich werde das erstmal so lassen, was anderes kann ich hier nicht machen. Außerdem fliege ich am 31.05 nach Afrika und wenn ich zurück bin habe ich hoffentlich wieder Lust am G.

DaPo, bei dem Vorglührelais welches ich brauche ist leider die Aufschrift teilweise unbrauchbar, kannst du mir eine Teilenummer senden?

Was zu Lesen ist:
VDO 40 4 ????? 08/001
MB 002 545 ?????

Danke für euere Mühe, Karl Heinz
Geschrieben von: DaPo Re: Glühkerzen 24V mit M18 Gewinde - 14/05/2018 07:31
Hallo Karl-Heinz,

Original geschrieben von Karl Heinz
Mark, Adapter wäre nicht schlecht, geht aber laut Werkstatt nicht da Kompressionsprobleme zu erwarten sind, so die Aussage. Leider reicht mein Wissen nicht so weit das beurteilen zu können.
naja, wenn der Adapter so gefertigt wird, daß die Konturen denen der großen Kerzen entsprechen, sollte es da m.E. keine Probleme geben.

Zitat
DaPo, nun wird es kompliziert, laut Tornau Motoren gibt es kein Problem wenn ich nur eine Batterie zum Vorglühen verwende.
rofl

Zitat
Ok die wollen ihre Ruhe.
Vermutlich.
Bei einem 24V-System Strom nur aus einer Batterie zu nehmen, führt schon bei Kleinverbrauchern zu Problemen und stark verkürzter Lebensdauer der Batterien. wie es dann beim Vorglühen aussieht, möchte ich nicht wissen.

Zitat
Die Beru GV 690 habe ich zum Kaufen nicht gefunden.
Die sind vermutlich in Portugal nicht so gängig, ein fähiger Händler sollte sie aber bestellen und liefern können.

Zitat
Bin ende Mai in D dort habe ich einen Deutz Freund der wird mir helfen. Eine Frage, dass mit "in Reihe geschaltet, nicht parallel" verstehe ich, aber so wie es jetzt ist klappt es.
Bei Parallelschaltung geht je ein Kabel zu jeder Kerze.
Bei Reihenschaltung geht ein Kabel zur ersten Kerze, dann ein Weiteres bzw. eine Drahtbrücke) zur zweiten Kerze, von dieser wieder eine Brücke zur dritten Kerze u.s.w., von der letzten Kerze geht dann ein Kabel auf Masse Die Kerzen sind also "in Reihe" geschaltet, ähnlich wie bei einer Lichterkette für den Weihnachtsbaum.

Was die da nun verbaut haben, weiß ich natürlich nicht.

Zitat
Weiß der Teufel warum immer mir das passiert. Ich habe dem Meister von Tornau Motoren deine Aussage vorgelesen, nö kein Problem. (Natürlich ohne Info wer, wie, wo, was!)
Deshalb meinte ich, Du solltest mal auf der Rechnung oder so nachsehen, ob da irgendwelche Nummern für die Kerzen stehen.

Jede Kerze funktioniert auch bei 24V, die Frage ist nur, wie oft...

Zitat
Ich war am Donnerstag und Freitag in der Werkstatt, offensichtlich hat das Vorglührelais einen Defekt, geht zwar, aber eben nicht immer. Wenn es geht, bis 10 Zählen dann springt er sofort an. Wenn es nicht geht ein paar Mal den Zundschlüssel drehen dann kommt er auch, irgendwann. Was soll ich sagen, ich werde das erstmal so lassen, was anderes kann ich hier nicht machen. Außerdem fliege ich am 31.05 nach Afrika und wenn ich zurück bin habe ich hoffentlich wieder Lust am G.

DaPo, bei dem Vorglührelais welches ich brauche ist leider die Aufschrift teilweise unbrauchbar, kannst du mir eine Teilenummer senden?

Was zu Lesen ist:
VDO 40 4 ????? 08/001
MB 002 545 ?????
Schick mir mal Dein FgNr. per PN, dann ist das weniger Stochern im Nebel. OM617 mit 24V ist eher selten, und da gab es mehrere Varianten.
Geschrieben von: Mark123 Re: Glühkerzen 24V mit M18 Gewinde - 14/05/2018 18:05
Man könnte ja auch je 2 Kerzen in Reihe schalten und die 5. mit einem Leistungs- Vorwiderstand versehen, der den entsprechenden Strom verarbeiten kann (zur Not eine 6. Kerze nehmen und isoliert irgendwo verbauen..)

Gruss
Mark
Geschrieben von: DaPo Re: Glühkerzen 24V mit M18 Gewinde - 15/05/2018 07:27
Hallo Karl Heinz,

das bei dir verbaute 24V-Vorglührelais hat die Nummer A 002 545 28 32 und kostet mal eben schlanke 1000€ plus Steuer (das ist Wahnsinn, die 12V-Version kostet 175€). Leider kann ich es nicht direkt auf eine Herstellernummer umschlüsseln. Da müßte ich mal etwas tiefer in die Materie gehen.

Die BW-Fahrzeuge haben wiederum ein anderes Relais verbaut (A 008 545 21 32, auch nicht umschlüsselbar), was da anders ist, kann ich nicht sagen (der OM602 ist schließlich auch in Fünfzylinder). Das Ding würde nur knapp die Hälfte kosten, und wäre vermutlich auch gebraucht verfügbar.


Ich würde aber empfehlen, das alte Relais mal zu öffnen. Im Grunde ist es nicht allzu kompliziert aufgebaut. In dem Ding sind zwei Lastrelais verbaut, die die Kerzen 1,3 und 5 respektive 2 und 4 ansteuern, evtl. ist da nur eins von defekt und könnte getauscht werden. Der Rest ist die Zeit-/Temperatursteuerung, auch die ist aus heutiger Sicht vergleichsweise simpel aufgebaut.

Mit etwas Glück sieht man ein defektes Bauteil und kann es wechseln. Oder durch zu hohen Strom hat sich was ausgelötet, auch das wäre leicht zu reparieren.


Hallo Mark,

Original geschrieben von Mark123
Man könnte ja auch je 2 Kerzen in Reihe schalten und die 5. mit einem Leistungs- Vorwiderstand versehen, der den entsprechenden Strom verarbeiten kann (zur Not eine 6. Kerze nehmen und isoliert irgendwo verbauen..)
das dürfte nicht so recht funktionieren.

wie schon geschrieben, die Kerzen für die 24V-Fahrzeuge haben eine Nennspannung von 18V, die der 12V-Fahrzeuge von 11V.

Bei Reihenschaltung kämen an den Kerzen nur grob 9V an, die Kerzen hätten dann rund 1/3 weniger Leistung.
Geschrieben von: Mark123 Re: Glühkerzen 24V mit M18 Gewinde - 15/05/2018 11:09
Original geschrieben von DaPo
Bei Reihenschaltung kämen an den Kerzen nur grob 9V an, die Kerzen hätten dann rund 1/3 weniger Leistung.

Habe es zwar noch nicht ausprobiert- aber die Logik verstehe ich nicht...

Nennspannung ist 11 Volt,- wahrscheinlich wegen des Spannungsabfalls bei grossem Strom. Zwei haben dann in Reihe 22 Volt, an jeder fällt ca. 11 V ab- sie müssten eigentlich genauso funktionieren wie im Einzeleinsatz bei 12 Volt.. Wenn Du Recht hast, müsste man halt etwas länger vorglühen..

Ich würde das Ganze ohne Glühzeitsteuergerät mit einem fetten Relais und einem Taster im Armaturenbrett lösen, den man dann "nach Gefühl" so lange drücken muss, wie man vorglühen will

Gruss
Mark
Geschrieben von: DaPo Re: Glühkerzen 24V mit M18 Gewinde - 15/05/2018 12:41
Hallo Mark,

der Knackpunkt ist, daß im 24V-Relais ein größerer Widerstand verbaut ist, der die 24V Bordspannung (praktisch ist es ja noch mehr) auf die 18V für die Kerzen absenkt (sonst würden die durchbrennen). Wenn da nun statt einer Kerze zwei Kerzen in Reihe dran hängen, bleibt für jede nur 9V übrig.

(Stimmt zwar nicht zu 100%, da ja auch die Widerstände innerhalb der Kerzen mit einfließen, in grober Näherung ist es aber so)
Geschrieben von: Karl Heinz Re: Glühkerzen 24V mit M18 Gewinde - 15/05/2018 15:06
Servus Zusammen,

leider überfordert mich der Vorschlag von Mark. Ich kann hier nur Umsetzen was ich selbst verstehe. Ich muss in Portugisisch ... Wobei der Vorschlag "Ich würde das Ganze ohne Glühzeitsteuergerät mit einem fetten Relais und einem Taster im Armaturenbrett lösen, denn man dann "nach Gefühl" so lange drücken muss, wie man vorglühen will" mir am besten gefallen würde. Nur gibt es ein Relais von 24 auf 12 Volt?

Stand der Dinge:

aus dem Relais wie auf dem Foto zu sehen kommen fünf Kabel die zu je einer Kerze gehen!

[Linked Image von up.picr.de]

DaPo, danke für die schlechte Nachricht. Das Relais aus dem 290er, A 008 545 21 32, geht nicht. Deshalb habe ich auch dort mal angefragt wie teuer ein Umbau auf 12 Volt kommen würde! Alleine 1200 Euro für das Relais ist mit zuviel!

Nun, ich bin einfach gestrickt, also bitte nicht lächeln, Haare raufen oder so ähnlich:

Einen fetten DC-DC Wandler 24V auf 12V mit 70 Ampere nach den beiden Batterien anschließen. Von dem Wandler dann an das Vorglühgerät mit 12 Volt und von dort zu den Glühkerzen, die sind ja bereits 12 Volt.

Lösung? Nee geht nicht weil ...

Gruß Karl Heinz
Geschrieben von: DaPo Re: Glühkerzen 24V mit M18 Gewinde - 15/05/2018 15:10
Original geschrieben von Mark123
Man könnte ja auch je 2 Kerzen in Reihe schalten und die 5. mit einem Leistungs- Vorwiderstand versehen, der den entsprechenden Strom verarbeiten kann (zur Not eine 6. Kerze nehmen und isoliert irgendwo
ach ja, dann müßtest Du insgesamt 10 Kerzen verbauen, 5 im Motor, und fünf irgendwo. die Schnellstart-Dinger bekommen Masse ja vom Motorblock über das Gewinde. Zwei im Motorblock in Reihe schalten geht also eh nicht...
Geschrieben von: DaPo Re: Glühkerzen 24V mit M18 Gewinde - 15/05/2018 15:23
Hallo Karl Heinz,

Original geschrieben von Karl Heinz
DaPo, danke für die schlechte Nachricht. Das Relais aus dem 290er, A 008 545 21 32, geht nicht.
warum nicht?

Hauptunterschied der beiden Relais ist, daß das Neue einen Anschluss-Pin mehr für einen externen Temperaturfühler hat. Im 250GD wurden beide verbaut, je nach Baujahr.


Zitat
Einen fetten DC-DC Wandler 24V auf 12V mit 70 Ampere nach den beiden Batterien anschließen. Von dem Wandler dann an das Vorglühgerät mit 12 Volt und von dort zu den Glühkerzen, die sind ja bereits 12 Volt.
Ob das, korrekt ausgeführt, unterm Strich günstiger wird? Ich glaube nicht, Du baust dir nur eine weitere mögliche Fehlerquelle ein...
Geschrieben von: Karl Heinz Re: Glühkerzen 24V mit M18 Gewinde - 15/05/2018 16:21
Servus DaPo,

kann nur wiedergeben was mir von einem G Profi gesagt wurde. (Werkstatt in D) Geht nicht. Der hatte welche im Angebot.

Unterm Strich: Situation derzeit -12 Volt Glühkerzen von einer Batterie- halb defektes Vorglührelais. Noch keine Lösung für die Glühkerzen und 1.200 für Relais
Alternativ, DC-DC Wandler 150, Euro, Vorglührelais 12 V, 175 Euro (plus MwSt?) Und beide Probleme gelöst. O.K. Wandler kann kaputt gehen. Selbst wenn ich Ersatz mitnehme ...

Gruß Karl Heinz
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal