Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: hansele Schlafausbau in der Praxis? - 11/06/2018 16:48
Hallo zusammen,

durch die Suche bin ich auf diverse Threads gekommen,
wo es um ähnliche Themen geht, nun bin ich aktuell in der Planung und kurz vor der Umsetzung.

Ziel ist es im Alltag relativ schnell eine Schlaffläche für 2 Personen zu schaffen,
daher bleibt die Rücksitzbank fest eingebaut, da ich das Fahrzeug oft mi 5 Personen benutze.


Meine Idee (dank der vielen Anregungen hier) möchte ich eine solche Platte einbauen,
diese sollte sich mindestens halbieren lassen, denke ich.

Also habe ich heute mal schnell ein Kartonmuster gemacht, um ein Gefühl dafür zu bekommen,
dass hier ist dabei entstanden:

[Linked Image von abload.de]

[Linked Image von abload.de]

[Linked Image von abload.de]

[Linked Image von abload.de]

[Linked Image von abload.de]

[Linked Image von abload.de]


Wie hat sich euer ähnlicher Aufbau in der Praxis bewährt?

Unten in der Mitte kommt noch ein Trennsteg für die Stabilität rein,
sodass am Ende noch die Eurokisten gut reinpassen, damit wäre das bisschen Gepäck auch versorgt.

Aktuell spiele ich mit dem Gedanken die Platte 2mal klappbar zu machen,
da zwei 97cm lange Platten doch recht unhandlich sind.

Wieviel Abstand habt ihr mit eurer Platte von den Verkleidungen gelassen?

Ich würde dort gefühlt einen aufgeschnitten Gummischlauch als Puffer zwischen Platte und Verkleidung fixieren,
bzw. diesen auf die Platte aufschieben.


Danke und Gruß
Pascal
Geschrieben von: RH1 Re: Schlafausbau in der Praxis? - 11/06/2018 21:59
Hallo Pascal,

Ich hab meinen G ähnlich umgebaut, nur ich muss die Rücksitze ausbauen, da meine Frau auf maximale Kopffreiheit bestanden hat 😎
Aber im Prinzip geht es auch über den Sitzen. Meine Platten haben ca 2cm Abstand zur Seitenverkleidung und liegen auf einem Rahmengestell aus Holz das nur mit Gurten an den Zurrpunkten im Kofferraum festgelascht wird. Hält bombenfest, islanderprobt!
Ein- bzw. Ausbau ohne Zeit für Sitzdemontage ca 30 min mit 2 Personen.

Gruß Rainer

Attached picture schlaf5 2.jpg
Attached picture schlaf4 2.jpg
Attached picture schlaf3 2.jpg
Attached picture schlaf2 2.jpg
Attached picture schlaf1 2.jpg
Geschrieben von: Nuncanadamas Re: Schlafausbau in der Praxis? - 12/06/2018 07:29
Hallo Pascal,

Kurz in Stichworten meine Lösung:
- Liegefläche auf Höhe der Fensteruntenkanten
- Hintere Platte damit auf Höhe der Oberkante der vorderen Sitzbank, ohne Kopfstützen
- Hintern passen genau drei Zargesboxen drunter (2 x Sitz (42l), 1 x Tisch (??l, ca. doppelt so hoch) ;-)
- Innengriff der Hecktür (460er) fixiert die hintere Platte pistenfest
- Vordere Platte stützt sich auf der umgeklappten Sitzbank ab bei Schlafbetrieb...
- ...oder liegt hinten auf der hinteren Platte bei Sitzbetrieb, wenn fünf Personen befördert werden sollen
- 6 cm Matratze in der Mitte getrennt, auf Plattengröße angepasst
- rein rechteckige Ausfügung, nicht der Fahrzeuginnenkontour angepasst, Matraze leicht breiter als die Platten

Bewährt auf vielen Touren.

Grüße

Nunca

Geschrieben von: maxbackbone Re: Schlafausbau in der Praxis? - 12/06/2018 11:01
Hallo Pascal,

das Thema finde ich auch interessant. Will ich auch in ferner Zukunft bauen. Zu nutzen für unsere vierköpfige Familie. Eltern schlafen im Dachzelt und Kinder hinten/unten.

Warum hast du die Pappe um die B Säule geschnitten? Würde das spätere Holz in der Breite B-Säule-Bsäule auslaufen lassen.

Welches Material wirst du nehmen? Siebduck? oder was leichteres?

Gruß Mario
Geschrieben von: egge Re: Schlafausbau in der Praxis? - 12/06/2018 11:26
Hier mal meine Variante. Zusammengeklapptzes Polster und Liegefläche verschwindet hinterm Sitz. Somit hab ich immer 5 Sitzpläzte und trotzdem hab ich immer mein Bett dabei.

[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: sr.flow Re: Schlafausbau in der Praxis? - 12/06/2018 11:30
Hallo,

ich stelle hier nun auch mal meine Lösung vor. In der Umsetzung relativ einfach, Materialkosten (ohne Matratzen) ca. 100 EUR.
Umbauzeit ca. 5 Minuten und der Stauraum ist gut zugänglich. Die provisorische Styrodur Platte ist inzwischen gegen einen Rost ersetzt, der dann an der Gurtaufnahme einfach eingehängt wird.

VG

[Linked Image von abload.de]
Geschrieben von: maxbackbone Re: Schlafausbau in der Praxis? - 12/06/2018 13:33
Original geschrieben von sr.flow
Hallo,

ich stelle hier nun auch mal meine Lösung vor. In der Umsetzung relativ einfach, Materialkosten (ohne Matratzen) ca. 100 EUR.
Umbauzeit ca. 5 Minuten und der Stauraum ist gut zugänglich. Die provisorische Styrodur Platte ist inzwischen gegen einen Rost ersetzt, der dann an der Gurtaufnahme einfach eingehängt wird.

VG

[Linked Image von abload.de]


Hallo sr.flow (Name?)

Sieht ja sehr gut aus.
Bilden die Rückenlehnen der hinteren Sitze umgeklappt wirklich eine so waagerechte Position?
Und was hast du davor gebaut? wie verankert?
Gruß Mario
Geschrieben von: sr.flow Re: Schlafausbau in der Praxis? - 12/06/2018 14:18
Stefan wink

Hi,

also zumindest bei meiner Rücksitzbank (463 BJ 91) ist die Fläche nahezu waagrecht wenn die Kopfstützen herausgenommen werden. Auf dem oberen Mittleren Bild sind die Kopüstützen noch drin, wodurch es zu der sichtbaren Unebenheit kommt.

"Und was hast du davor gebaut? wie verankert?" Wenn ich die Frage richtig verstehe ist da wie gesagt jetzt der Rost vom Bild unten Links. Dieser ist mit Alurohren in die Löcher der Kopfstützen eingesteckt (man könnte den auch Problemlos einfach auf der Rückbank auflegen) . Auf der vorderen Seite wird er mit Reepschnur und Karabiner in die Gurtaufnahme eingehängt. Die gelbe Platte auf dem vierten Bild war nur eine Styrodurplatte als Provisorium für den ersten Ausflug.

Der Komplette Deckel ist klappbar und mit einem Klavierband befestigt.

Die Matratzen sind übrigens aus der Ikea Schlafsessel Serie Lycksele und mit 188 cm Länge optimal für den G. Sie sind in etwa 1/3 2/3 geteilt und mit Reißverschluss verbunden. Der lange 2/3 Teil passt immer noch quer in den Kofferraum, wenn die Sitzbank aufrecht ist.

VG
Geschrieben von: magnum Re: Schlafausbau in der Praxis? - 12/06/2018 18:28
Das sieht wirklich klasse aus und hat wenig Materialaufwand.

Ja, die Rücksitze kann man waagrecht umlegen und einrasten. Hier braucht man keine extra Platte für darunter.

Ich würde auch nicht um irgendwelche Säulen oder Verkleidungen drum rum die Platte anpassen. Das erschwert nur den Transport und den Ein- und Ausbau. Schön Platz an der Seite lassen.

Wie hast du die Platte im Fondfußraum befestigt?

VG
Alex
Geschrieben von: Erniebernie Re: Schlafausbau in der Praxis? - 12/06/2018 19:09
Hallo Egge,

wie öffnest du deine Hecktüre von innen, bzw wie und/ oder wo steigst du ein bzw. aus. Ich habe glaube ich das gleiche Bett und dieselbe Schubladenkonstuktion.( ORC ) Nur finde ich sie bei mir etwas zu hoch und schwer zum ein/aussteigen.

Grüße
Bernhard

Geschrieben von: egge Re: Schlafausbau in der Praxis? - 12/06/2018 19:31
Ich hab hinten einen Tritt montiert und in den Rockslidern hab ich Löcher um dort eine Trittstufe einzuhängen.
Die Hecktüre hat innen keinen Griff mehr, ich werde den Griff nachrüsten oder selbst etwas bauen um die Türe von innen zu öffnen und zu ver- und entriegeln.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Geschrieben von: Handtuch Re: Schlafausbau in der Praxis? - 12/06/2018 20:18
Hier meine Lösung. Viele einzelne Teile auf Höhe der Radkästen. Der schwarze Teil wird mit Gurten im Kofferraum gesichert. Das Geht auch mit Rückbank, die für den Rest raus muss. Oben drauf kommt eine Matratze 2x1,4 m. Zum Schlafen sind die Sitze ganz vorne, da ich nicht gerade klein bin. Bei der Fahrt liegen die Platten doppelt und die "Füße" werden nach hinten verschoben. Dann wird die Matratze vorne umgeklappt und mit einem Gurt gesichert, der an den Befestigungspunkten der Rücksitze eingehakt wird. Am Rand ist ein paar Zentimeter Luft zur Verkleidung. Die Matratze puffert das weg.

Handtuch

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: Wuidera Re: Schlafausbau in der Praxis? - 13/06/2018 09:17
Hallo,

hab das ähnlich wie Stefan gelöst. Mit Umlegen der Rücksitzbank ergibt sich eine durchgehende Liegefläche, die für meine Körpergröße (174 cm) ausreicht. Brauche deshalb auch keine Platte, die hinter den Vordersitzen platziert wird.
Unter dem Einbau ist noch eine Kühlschublade sowie Zweitbatteriesystem verbaut. Stauraum ebenfalls vorhanden.
Wir schlafen da drin zu zweit mit Hund auf zwei Thermarestmatten sehr gut.

Gruß
Max

[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: egge Re: Schlafausbau in der Praxis? - 13/06/2018 09:42
Hihi, den Wagen kenn ich. Ich hab die Elektrik gemacht.
Bist zufrieden?
Wo ist das Auto jetzt beheimatet?

Gruß, Markus
Geschrieben von: Wuidera Re: Schlafausbau in der Praxis? - 13/06/2018 11:27
Lustig, bin sehr zufrieden.
Bis auf den Rost, der eine ausgiebige Restaurierung der Karosserie nötig gemacht hat. Dafür ist jetzt erst mal Ruhe. Foto ist noch davor.
Fährt jetzt in München und südlich davon im Gelände.
Gruß an Herrn Schmidt, falls du ihn siehst!

Max
Geschrieben von: sr.flow Re: Schlafausbau in der Praxis? - 16/06/2018 17:18
So, ich hab das ganze jetzt nochmal als Foto, das ist weniger verwirrend als die Beschreibung wink

[Linked Image von abload.de]

[Linked Image von abload.de]
Geschrieben von: hansele Re: Schlafausbau in der Praxis? - 17/06/2018 14:16
Hallo zusammen,

dank euren Anregungen und Tipps, habe ich es doch noch rechtzeitig geschafft,
wir können fahren :-).

Ich lasse mal ein paar bunte Bildchen sprechen:

[Linked Image von abload.de]

Als Füße für das Brett hinter den Vordersitzen dienen Dachlatten,
diese sind mit je zwei Scharnieren fixiert, dort kann man bequem die Bolzen ziehen:

[Linked Image von abload.de]

Und so sind diese dann fest fixiert, wenn man (nicht wie hier) den zweiten Bolzen steckt:

[Linked Image von abload.de]

Die Rohre in den Kopfsützen habe ich übernommen:

[Linked Image von abload.de]


Die Brettchen sorgen dafür, dass nichts nach links und rechts rutschen kann:

[Linked Image von abload.de]

Etwas OSB und 3 kleine Eurokisten bilden einen lowcost Campingtisch:

[Linked Image von abload.de]

[Linked Image von abload.de]


Auf die Bretter kam noch ein Teppich, dieser dient der Matratze als Unterlage,
der Tisch und die Eurokisten (6x passen noch gut rein) bilden mit einem Lattenstück die Mittelstrebe:

[Linked Image von abload.de]


Und weil für nähen keine Zeit mehr war, tun es ringsrum nun Pappendeckel:

[Linked Image von abload.de]


Kosten waren:
- 0€ für die hintere Platte (Reststück Tischlerplatte 20mm?)
- 0€ für die vordere Platte (Reststück Schalplatte Seekiefer 21mm)
- 0€ für Dachlattenreste (war schon fast im Brennholz)
- 0€ für den Sichtschutz der Scheiben
- 0€ für den Teppich (war 1mal auf ner Messe im Einsatz
- 0€ für die Tischplatte, die Kisten hatte ich schon :-)
- 8€ für Scharniere und Schrauben
- 88€ für die 140x200cm Matratze
- 8€ für das Spannbetttuch

______________________________________
Macht unterm Strich, einen bestimmt geilen Urlaub :-)

Grüßle



Geschrieben von: Hasi Re: Schlafausbau in der Praxis? - 18/06/2018 10:59
Schön und zweckmäßig daumenhoch
Geschrieben von: egge Re: Schlafausbau in der Praxis? - 18/06/2018 11:59
Original geschrieben von Hasi
Schön und zweckmäßig daumenhoch

zweckmäßig; schön ist anders.

Nach der ersten Nacht ist die Pappe feucht und fällt runter.

Nimm da noch Klebeband mit, dann kann Du das noch fixieren.
Geschrieben von: egge Re: Schlafausbau in der Praxis? - 18/06/2018 12:02
Original geschrieben von Wuidera
Lustig, bin sehr zufrieden.
Bis auf den Rost, der eine ausgiebige Restaurierung der Karosserie nötig gemacht hat. Dafür ist jetzt erst mal Ruhe. Foto ist noch davor.
Fährt jetzt in München und südlich davon im Gelände.
Gruß an Herrn Schmidt, falls du ihn siehst!

Max

Das freut mich. Ich hab Ihm das Bild gezeigt. Grüsse zurück, soll ich ausrichten.

Geschrieben von: hansele Re: Schlafausbau in der Praxis? - 22/06/2018 16:00
Hallo zusammen,

so wir sind wieder gut zu Hause angekommen,
die ersten 3 Nächte im Auto sind positiv überrascht überstanden.

Die Pappe hat ihren Job echt gut gemacht, es war die ersten zwei Nächte recht heiss im Auto,
dafür aber trocken, dort hätte die Kartongeschichte ohen Panzertape auch so gehalten.

Nacht 3 war recht kühl und frisch, dort war es am nächsten Morgen etwas feucht im Auto,
aber da hat das Klebeband seinen Job hervorragend erfüllt.


Ansonsten hat der Umbau immer schnell und einfach geklappt,
es hat soweit alles so geklappt wie es sein sollte.


Fazit:
Super ! nächste Woche fahren wir nochmals für 1-2 Nächte mal schauen.



Natürlich ist man bei sowas ja nie wirklich fertig, daher geht es weiter:

Wie habt ihr bei euch eine Abschattung relasiert ohne Markise und Dachträger?
Ich würde gerne eine Plane an der Regenrinne fixeren und mit 2 Füßen nach außen abspannen,
damit man auch ohne Schattenspendende Bäume gut sitzen kann.

Grüßle
Geschrieben von: sr.flow Re: Schlafausbau in der Praxis? - 22/06/2018 18:25
Hallo,

auch für das schattige Plätzchen hatte ich eine Lösung, bevor ich dann auf Dachträger + Markise von Frontrunner umgebaut habe.
Dazu hatte ich eine Doppel-Kederschiene einfach mit 2 Klemmen an der Regenleiste befestigt. Größter Nachteil dabei war aber, dass die Markise dann nachts bei stärkerem Wind das ganze Auto etwas ins Schaukeln brachte, da der Wind nicht nach hinten entweichen kann. Tagsüber war die Konstruktion aber durchaus brauchbar.

Das ganze sah so aus:

[Linked Image von abload.de]

Viele Grüße
Geschrieben von: Datburki Re: Schlafausbau in der Praxis? - 22/06/2018 20:52
...manchmal schaukelt es im Schlaf-G ja auch ganz ohne Wind ;-)
...wo war das Camping auf dem Foto ? Italien ?
Geschrieben von: egge Re: Schlafausbau in der Praxis? - 23/06/2018 06:01
Original geschrieben von hansele
Hallo zusammen,

Wie habt ihr bei euch eine Abschattung relasiert ohne Markise und Dachträger?
Ich würde gerne eine Plane an der Regenrinne fixeren und mit 2 Füßen nach außen abspannen,
damit man auch ohne Schattenspendende Bäume gut sitzen kann.

Grüßle

Ich hatte bei meinem alten G eine Alukederschiene der Länge nach halbiert und die eine Hälfte in die Regenrinne geklebt. Somit entsteht durch die Aussenseite der Regenrinne wieder eine funktionierende Kederschiene. Absolut unsichtbar.
Dort kanns Du dann ein Sonnendach einfädeln und es ist bei Regen absolut dicht zum Fahrzeug. Sogar besser als eine Markise am Dachgepäckträger. Die Leiste hatte ich übrigens auch noch an der A-Säule verklebt, dadurch konnte ich eine Seite zumachen und hatte einen gewissen Wetterschutz.

Geschrieben von: sr.flow Re: Schlafausbau in der Praxis? - 25/06/2018 20:00
Original geschrieben von Datburki
...wo war das Camping auf dem Foto ? Italien ?

Das war auf der Südseite von Hvar
Geschrieben von: hansele Re: Schlafausbau in der Praxis? - 26/06/2018 07:01
Original geschrieben von egge
Original geschrieben von hansele
Hallo zusammen,

Wie habt ihr bei euch eine Abschattung relasiert ohne Markise und Dachträger?
Ich würde gerne eine Plane an der Regenrinne fixeren und mit 2 Füßen nach außen abspannen,
damit man auch ohne Schattenspendende Bäume gut sitzen kann.

Grüßle

Ich hatte bei meinem alten G eine Alukederschiene der Länge nach halbiert und die eine Hälfte in die Regenrinne geklebt. Somit entsteht durch die Aussenseite der Regenrinne wieder eine funktionierende Kederschiene. Absolut unsichtbar.
Dort kanns Du dann ein Sonnendach einfädeln und es ist bei Regen absolut dicht zum Fahrzeug. Sogar besser als eine Markise am Dachgepäckträger. Die Leiste hatte ich übrigens auch noch an der A-Säule verklebt, dadurch konnte ich eine Seite zumachen und hatte einen gewissen Wetterschutz.

Das werde ich mir mal genauer anschauen, ich wollte sowieso dort mal etwas stöbern,
Planenreste mit Kederaufnahme liegen hier jedenfalls noch rum.

@Egge:
Kann es sein das du unweit einer Pizzeria wohnst?

Grüßle
Geschrieben von: egge Re: Schlafausbau in der Praxis? - 26/06/2018 09:45
Welche Pizzeria meinst Du?
Geschrieben von: ghostbuster Re: Schlafausbau in der Praxis? - 06/07/2018 06:50
Original geschrieben von sr.flow
So, ich hab das ganze jetzt nochmal als Foto, das ist weniger verwirrend als die Beschreibung wink

[Linked Image von abload.de]

[Linked Image von abload.de]
vielen dank für die bilder.
diese lösung finde ich wirklich genial und einfach dazu! klasse, das hilft mir bei meinem ausbau sehr weiter!!!

vielen dank für denk denkanstoß!!!

welches band/ schlaufe hast du um den gurt genommen? klettverschluss ist wohl zu schwach?
ein gürtel, bzw. (rödel-) riemen könnte von nutzen sein.

grüße
mathias
Geschrieben von: sr.flow Re: Schlafausbau in der Praxis? - 06/07/2018 16:31
Hallo Mathias,

freut mich, dass es dir weiterhilft. Der Gurt ist Meterware von Hornbach (Band Mamutec Polyester schwarz, 25 mm) und das ganze dann ordentlich (im Sinne von stabil wink ) als Rundschlinge vernäht.
Alternativ kannst du auch ein Stück von einem Spanngurt nehmen, wenn du keinen Hornbach in der Umgebung hast.

Das Seil ist 6mm Reepschnur aus dem Kletterbedarf, ebenfalls als Meterware. Die Seilklemmen sind ebenfalls von Hornbach (Simplex-Klemme 6mm)

VG Stefan
Geschrieben von: ghostbuster Re: Schlafausbau in der Praxis? - 08/07/2018 07:23
hallo Stefan,

danke für die ausführliche materialauflistung. daumenhoch
mir ist dann im nachhinein auch eingefallen, adss man einen simplen spanngurt (mit dieser kleinen klemme, ohne ratsche) nehmen kann. zuschneiden auf die gewünsche länge (ende anbrennen, damit sich der gurt nicht weiter aufdröselt), damit man ggf. nicht 4m gurt verstauen muss und gut ist.

werde es bei mir sehr wahrscheinlich mit dem spanngurt befestigen.

grüße
mathias
Geschrieben von: maxbackbone Re: Schlafausbau in der Praxis? - 07/10/2018 19:39
Hallo zusammen,

Hier ist unserer Ausbau zum schlafen.

[Linked Image von bilder-upload.eu]


[Linked Image von bilder-upload.eu]


[Linked Image von bilder-upload.eu]


[Linked Image von bilder-upload.eu]


[Linked Image von bilder-upload.eu]


Gruß Mario
Geschrieben von: WoMoG Re: Schlafausbau in der Praxis? - 07/10/2018 20:14
Hallo Mario,

solange die Rücksitze drin bleiben, sieht es nicht nach einer weiteren großen Reise aus ?
Geschrieben von: maxbackbone Re: Schlafausbau in der Praxis? - 07/10/2018 20:51
Original geschrieben von WoMoG
Hallo Mario,

solange die Rücksitze drin bleiben, sieht es nicht nach einer weiteren großen Reise aus ?

Ja, das ist so richtig.

Wir sind ja schließlich zu viert, zwei unten zwei im Dachzelt.

Klappt prima.

Gruß Mario
Geschrieben von: G-Roland Re: Schlafausbau in der Praxis? - 05/11/2018 20:46
Hallo zusammen,
interessant zu sehen, dass alle vorherigen Beiträge eine ähnliche Lösung beschreiben, die auch ich umgesetzt habe.
Mit folgender Zielsetzung:
•Liegefläche L>2,1m (für Fahrer) bei Möglichkeit des vollständigen Rückbaus
•Min. Rüstzeiten vor dem Schlafengehen
•einfache Schubfächer unter der Liegefläche
•Erhalt der Fläche hinter den Fahrer/Beifahrersitzen für Kompressorkühlbox und sonst. Campingutensilien
•einfache und kostengünstige Materialien, reparabel

Uns war es wichtig auch bei sehr schlechtem Wetter (Gewitter, Sturm, starker Regen) beruhigt schlafen zu können. Dachzelte waren somit ausgeschlossen und wir bereit einige Kompromisse einzugehen. Insbesondere: Kühlbox vor dem Schlafen wegtun, Isomatten und Schlafsäcke rausholen, und vor dem Weiterfahren wieder verstauen.

Möglich wurde dies v. a. durch die klappbaren Sitze. Eine in der FZ-Breite 2-tlg. Platte aus BI MPX mit Mittelsteg bildet die Liegefläche. Sie liegt auf den Radkästen auf, die Rücksitze und die Sicherheitsgurte habe ich ausgebaut. Die hinteren Scheiben sind max. dunkel foliert.
Ein Bild bevor die Scheiben foliert wurden zeigt die Ansicht vom Heck ...
Bei Interesse zeige ich gerne weitere Bildchen.

Geschrieben von: maxbackbone Re: Schlafausbau in der Praxis? - 05/11/2018 21:42
Ja, gerne Bilder!

Aber warum tust du die Kühlbox weg? Voralem wohin?
Unstern Kühlbox steht hinten rechts auf dem radkasten.

Mit freundlichen Grüßen
Geschrieben von: G-Roland Re: Schlafausbau in der Praxis? - 06/11/2018 12:50
Hier die Bilder...
Die Kühlbox wird vor dem Schlafengehen raus, unter das Auto geschoben. Dort hat sie bereits mehrere heftige Gewitter schadlos überstanden. Wenn man länger an einem Ort bleibt ists super, wenn man am nächsten Morgen weiter fährt ists Muskeltraining...
Die Verlängerung für des Fahrers Füsse ist klappbar, der Beifahrerin genügt der Platz hinter dem vorgeklappten Sitz. Zeitlich brauchts in etwa so lange wie ein Dachzelt zu rüsten.
Wir haben schon viele auch heftige offroad-Etappen mit dieser Konstruktion gemeistert. Der Hauptvorteil ist die maximale Flexibilität bei geringen Kosten (Material ca. 250,-- EUR), das Basteln natürlich nicht gerechnet, das macht ja Spass!
Viele Grüsse,
Roland



...Bilder einfügen klappt nicht mit dem ""Datei-Anhang Manager"", kann jemand helfen? Ich habe die Bilder nicht im Netz, nirgends.

[Linked Image]

Attached picture SAM_2004.JPG
Geschrieben von: G-Roland Re: Schlafausbau in der Praxis? - 06/11/2018 18:16
Bilder #2

Attached picture SAM_2006.JPG
Attached picture SAM_2005.JPG
Geschrieben von: G-Roland Re: Schlafausbau in der Praxis? - 06/11/2018 18:16
Bild











juergenr: im vmv hochgeladene Bilder in den Beitrag direkt anzeigen kannst du, in dem du den link jeden einzelnen Bildes kopierst (hier zB IMG_0513_20160404.JPG) und im Editor über das Bild icon in den Beitrag einfügst.
Einfacher geht das mit www.picr.de, den/die ausgegebenen link(s) kopieren, einfügen fertig.




Attached picture IMG_0513_20160404.JPG
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal