Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: swissfighter Mercedes 310D OM 602 - 12/10/2022 16:53
Hallo zusammen habe die Frage schon im Mercdes Stammtisch gestellt.
Habe einen Mercedes T1 Camper mit OM 602. Meine Frage gibt es verschieden Oelkühler Thermostate oder nur ein Typ, der erst bei 110 Grad aufmacht und dann zum Oelkühler geht was führ meine Begriffe zu Spät ist.
Oder Gibt es eine Variante die bei 80 Grad aufmacht und bei 100 Grad Voll offen ist.
Geschrieben von: Katzenberger Re: Mercedes 310D OM 602 - 12/10/2022 17:29
Hallo, leider kann ich Deine Frage nicht direkt beantworten. In meinem 250GD ist übrigens auch so einer drin:
Öffnungsbeginn 110°, Vollöffnung bei 125°.
Aber was sind Deine Bedenken? Ich denke das ist ok so, denn es hilft, daß altes Kondenswasser aus dem Öl ausgeschieden wird.
An vielen Schmierstellen wird die Temperatur ohnehin punktuell sehr viel höher sein.
Geschrieben von: Oelmotor Re: Mercedes 310D OM 602 - 12/10/2022 18:39
Hallo,

ich frage mich auch nach dem Umbaugrund.

Grüße
Thomas
Geschrieben von: Ozymandias Re: Mercedes 310D OM 602 - 12/10/2022 20:06
Dito hier, ich würde es noch verstehen bei Öl aus den 70er Jahren, aber heute in 2022 ist Öl dermaßen viel besser dass man es auch bei 150° betreiben kann wenns nicht gerade die billigste Plörre ist.

Erinnert mich grad an meinen Volvo LKW, in 2016 Brand neu, dessen Öltemperatur wurde konstant bei 120° gehalten, inkl. verkürzte Aufheizphase durch erhöhte Ölmenge zur Kolbenbodenkühlung. Die Werkstatt hat mir das auf Nachfrage detailliert erklärt warum das so sei, ich war etwas überrascht damals die 120° zu sehen auf der flachen Autobahn und Leer.
Geschrieben von: DaPo Re: Mercedes 310D OM 602 - 13/10/2022 03:39
Hallo,

es gab bei älteren Motoren mal unterschiedliche Thermostate. Heute m.W. nicht mehr*, wahrscheinlich aus den schon genannten Gründen.

*kann gerade nicht nachsehen, da Lizenz vom Teilekatalog abgelaufen, und ich keine Ahnung habe, wie ich die wieder verlängern kann (das ändert sich dauernd, und aktuell ist das völlig unübersichtlich mad )..
Geschrieben von: swissfighter Re: Mercedes 310D OM 602 - 13/10/2022 17:58
Führ mich gilt immer noch der Grundsatz Wasser Maximum 90 und Oel nicht über 110 Grad
Geschrieben von: Ozymandias Re: Mercedes 310D OM 602 - 13/10/2022 18:42
So be it, einfach kein Fahrzeug kaufen das jünger ist als 20 Jahre dann. Sonst macht dir das ECM einen Strich durch die Rechnung.
Geschrieben von: Oelmotor Re: Mercedes 310D OM 602 - 13/10/2022 20:24
Original geschrieben von swissfighter
Führ mich gilt immer noch der Grundsatz Wasser Maximum 90 und Oel nicht über 110 Grad

Worauf basiert denn dieser Grundsatz und wie alt ist er?

Grüße
Geschrieben von: Katzenberger Re: Mercedes 310D OM 602 - 14/10/2022 07:33
Wie erklärst Du 1 Mio. km mit OM602 unter Verletzung Deines Grundsatzes?
Geschrieben von: swissfighter Re: Mercedes 310D OM 602 - 14/10/2022 16:54
Das waren ja nur Fragen ob es das gibt.
Geschrieben von: GSM Re: Mercedes 310D OM 602 - 14/10/2022 17:13
Ja gibt es aber dein Motor wird dann zu kalt betrieben. Das zieht massive Nachteile mit sich.
Geschrieben von: PeterM Re: Mercedes 310D OM 602 - 14/10/2022 22:51
Alles schön und gut in der Glaubensgemeinschaft Daimler, aber die Werksauslegung des Ölthemostaten ist im vermutlich recht kurz übersetzten Transporter schon ein bißchen jenseits - Öltemperatur ist überaus drehzahlabhängig. Ab 50° C beginnt jedes Öl zu oxidieren, je wärmer, desto schneller. Zwischen 120 und 130° geben die meisten Additivpakete w.o. Damit wir bei den Saugmotoren bleiben: Ja, es sind die sythetischen Öle für die ausgequetschten hochdrehenden Benzinern der 1990er ein Segen gewesen, gut, die hatten 150° Spitzen, aber nie lange (weil Du bei üblicher Verkehrsdichte keine 200+ permanent fahren kannst).

Mir wäre eine Ansteuerung des Ölkühler 10-15° tiefer auch sympathisch. Eine ganz schnelle Suche mit Tante Google hat erbracht:
Antworten von Liqui Moly

Grüsse
Peter
Geschrieben von: DaPo Re: Mercedes 310D OM 602 - 15/10/2022 07:40
Hallo Peter,

Original geschrieben von PeterM
Alles schön und gut in der Glaubensgemeinschaft Daimler, aber die Werksauslegung des Ölthemostaten ist im vermutlich recht kurz übersetzten Transporter schon ein bißchen jenseits - Öltemperatur ist überaus drehzahlabhängig. Ab 50° C beginnt jedes Öl zu oxidieren, je wärmer, desto schneller. Zwischen 120 und 130° geben die meisten Additivpakete w.o. Damit wir bei den Saugmotoren bleiben:
ich habe jetzt nicht alle Modelle durchgesehen, aber die Ölthermostate sind im Transporter mit dem OM602 Saugdiesel Dieselben wie im PKW (W124 300TD Turbodiesel, W140 S350 Turbodiesel) und im Geländewagen (W463, 350GD Turbodiesel)...
Geschrieben von: Benny Re: Mercedes 310D OM 602 - 15/10/2022 09:44
Hallo Peter,

über das Thema hatte ich mir auch schonmal gedanken gemacht. In meinem G wird das Öl über einen separaten Kühler mit Lüfter und nicht über die Schleife im Wasserkühler gekühlt. Der Temp.-Schalter des Lüfters am Ölkühler war defekt und ich hatte überlegt einen mit niedrigerer Temperatur einzubauen, statt der 125° Einschalttemperatur. Hielt ich dann nicht für sinnvoll, da eben das Thermostat vorher noch nicht voll geöffnet ist.

Da auf Reisen passiert, hatte ich mir vorher ein Provisorium gebastelt und den Lüfter mit einem Schalter manuell bei Belastung zugeschaltet. Meine Beobachtung dabei war dann allerdings, dass diese Öltemperaturen nur bei hohen Belastungen (Passfahrt o.ä.) erreicht werden. Wenn ich im Normalbetrieb, oder auch bei moderaten Anstiegen, oder anderen höheren Belastungen den Lüfter angeschaltet hab, kam aus dem Auslass nur kalte oder max Lauwarme luft. Nur bei wirklich hohen Belastungen war die Luft am Auslass dann auch wirklich heiß.
Die Beobachtungen nach Einbau eines neuen Temp.-Schalters bestätigten das. Man muss schon wirklich einen steilen Anstieg fahren und dann bei kurzem Stopp schnell aussteigen und nachsehen um zu erleben, dass der Lüfter läuft, also die Öl-Temp. über 120° ist.
Im Regelbetrieb scheint also die Ölkühlung über die Ölwanne bei den ca. 9l Ölvolumen im G meist ausreichend.

Wenn du unbedingt was ändern willst: Könntest du nicht das Thermostat einfach ausbauen? Dann geht das Öl halt immer durch den Kühler. Wenn im Transporter die Ölkühlung durch den Wasserkühler geht, würde das Öl ja auch nicht kälter als das Kühlwasser.

Gruß
Benjamin
Geschrieben von: Oelmotor Re: Mercedes 310D OM 602 - 15/10/2022 12:47
Hallo,

was wir bei dieser Öldiskussion nicht vergessen sollten ist Folgendes.

Für welchen Bereich gelten die angegebenen Höchsttemperaturen die LM angibt?

Grüße
Thomas
Geschrieben von: swissfighter Re: Mercedes 310D OM 602 - 17/10/2022 16:36
Autobahn fahrten mit Steigungen und Vollgas.
Der T1 hatt einen Grossen Oelkühler neben dem Wasserkühler, Thermisch gesehen ist das OK. Habe schon grosse Wasserpumpe und Thermostat 85 Grad voll öffnung drinne. Werde noch einen Oeltemperatur Fühler nachrüsten um genau zu sehen wie hoch der geht.
Volt und Oeldruck und Drehzahlmessser sind schon verbaut.
Hatte in Frankreich nach einer langen Autobahn Steigung und vollgas 3 gang mahl angehalten und sofort mit dem Laser denn Oelkühler gemessen 130 Grad. für mich zu Hoch.
Geschrieben von: PeterM Re: Mercedes 310D OM 602 - 18/10/2022 15:57
Hohe Drehzahl und hohe Last "heizen" am deutlichsten, und beim Transporter sind die Ãœbersetzungen kurz.. da sind die PkW sicher weniger belastet. Gäbe es einen früher ansprechenden Ölthermostaten wäre der sicher eine gute Investition. Basteleien fallen mir schon ein paar ein, nur schön sind die alle nicht.

Grüsse
Peter
Geschrieben von: Katzenberger Re: Mercedes 310D OM 602 - 18/10/2022 17:38
Das ist ein gutes Argument.
Geschrieben von: Benny Re: Mercedes 310D OM 602 - 19/10/2022 13:27
Wenn Bastelei, dann würde ich das Ölthermostat ausbauen oder irgendwie offen deaktivieren und stattdessen einen In-Line Thermostat mit Gehäuse (Mal beim Motorsport googlen) an anderer Stelle in die Leitung einsetzen.

Gruß
Benjamin
Geschrieben von: swissfighter Re: Mercedes 310D OM 602 - 24/10/2022 17:56
Habe jetzt neue Oelschläuche und Externen Thermostat Organisiert der bei 80 Grad öffnet und bei 100 Grad voll offen ist.Habe nirgends einen Thermostat gefunden der bei 80 Grad öffnet für dass Original gehäuse.
Habe zusätzlich noch denn Wasserkühler gegen einen neuen aus Alluminium 4 Reihen und Grösser und vor allem 3 Liter mehr Kühlflüssigkeit getauscht. Jetzt bei Berg auf Fahrten und voller Belastung Wasser maximum 85 und Oel noch maximum 105 Grad. Top.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal