Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Gripsucher Lima G270 CDI - 29/09/2023 18:13
N´abend zusammen.
Ich habe mal eine Frage bezüglich der wassergekühlten 12Volt Lima beim G270CDI PUR (461.332)

Kann man die Diodenplatte und den Regler bei eingebauter Lima wechseln?
Die 24Volt Lima könnte ich ja drunter weg bauen um Platz zu schaffen, würde mir allerdings den Ausbau der 12V Lima gerne sparen, weil anscheinend ist das ja ein größerer Akt.

Habe das Auto gerade nicht hier sonst würde ich mich mal drunter legen und gucken :-(

Markus
Geschrieben von: marcus Re: Lima G270 CDI - 30/09/2023 18:25
Hallo, macht keinen Sinn. Da muss ohnehin soviel demontiert werden dass die letzten Schrauben des Generators auch den Kohl nicht mehr fett machen. Ein gemütlicher Samstag und die Arbeit ist getan.
Viele Grüße Marcus
Geschrieben von: Gripsucher Re: Lima G270 CDI - 01/10/2023 17:38
ok, danke.
Geschrieben von: Gripsucher Re: Lima G270 CDI - 08/10/2023 16:25
also, Ausbau der wassergekühlten Lima war weniger schlimm als erwartet.
Nach Ablassen des Kühlwassers, Ausbau des 24Volt Generators, Luftilterkastens und ein paar Schläuchen geht das schon.
Erfreulicherweise konnte der Ladeluftkühler drin bleiben.

Wie sich der Einbau gestaltet bleibt abzuwarten....
Geschrieben von: Gripsucher Re: Lima G270 CDI - 18/10/2023 09:20
Hallo,
habe die Lima A0001502850 von einem Fachbetrieb überholen lassen und wieder eingebaut.
Leider ist das Teil in sich undicht, verliert Kühlwasser zwischen dem Aussen-Gehäuse und der Lima selber (wo die 6 Torx Schrauben die Verbindung schaffen) :-(

Der Instandsetzer sagt, dass sich das Ganze noch setzen muss (Undichtigkeit soll sich nach dem ersten Warmlaufen geben), so ganz glauben tue ich das nicht, auch wenn ich das heute abend mal ausprobiere.
Ob man die 6 Schrauben im eingebauten Zustand nachziehen kann (wegen Zugänglichkeit) kann ich mir nicht vorstellen.

Gibt es da eine Dichtung zwischen den Teilen, bei der wassergeh-kühlten Lima vom W203 scheint es sowas zu geben, für den W461 kann ich im System nix finden.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß,
Markus
Geschrieben von: marcus Re: Lima G270 CDI - 19/10/2023 05:10
Hallo, nein, das muss direkt dicht sein. Da setzt sich nichts und man muss da auch nichts nachziehen. Ist überhaupt einen neue Dichtung montiert? Sitzt die richtig. Anzugsdrehmoment stimmt?
Viele Grüße Marcus
Geschrieben von: GW350 Re: Lima G270 CDI - 19/10/2023 05:50
Also wenn es sich um eine Dichtung wie in manchen Wasserpumpen handelt, dann tropfen die manchmal leicht wenn sie trocken sind, aber nach ein paar Tropfen und paar grad Temperatur muss das dicht sein.

Glaube nicht, dass sich eine wassergekühlte Lima selbst abdichtet. Da läuft doch die Welle nicht mal im Wasser soweit ich weiß.
Geschrieben von: Gripsucher Re: Lima G270 CDI - 19/10/2023 17:18
ja, denke ich auch.
Baue die Sch***e wieder aus, dann soll mir der Typ ne andere geben
Geschrieben von: Ozymandias Re: Lima G270 CDI - 20/10/2023 15:07
Könnte man auch einfach eine normale Lima einbauen statt der WK?
Soweit ich weiss ist doch auch Mercedes wieder abgekommen von den WK Alternatoren?
Geschrieben von: GW350 Re: Lima G270 CDI - 21/10/2023 11:34
Sollte gehen, zumindest für den 400er soll es auch luftgekühlte gegeben haben wurde mir neulich erzählt. Ob das stimmt weiß ich nicht.

Freilauf dürfte bei den Motoren wichtig sein, nicht dass der Riemen dann schlägt oder durchrutscht.
Geschrieben von: Reiner.B Re: Lima G270 CDI - 21/10/2023 12:12
Für den OM612 gibt es auch luftgekühlte Generatoren, aber die leistungsstärkste Variante ist die mit 150A. Der wassergekühlte Generator bringt 190 A.
Die 190A werden auch gebraucht, da an diesen Motoren hinten links im Motorblock ein 3-stufiger Zuheizer mit ca. 1,8 kw, bis 60 °C Kühlflüssigkeitstemperatur mit heizt.
Geschrieben von: GW350 Re: Lima G270 CDI - 21/10/2023 18:35
Original geschrieben von Reiner.B
Für den OM612 gibt es auch luftgekühlte Generatoren, aber die leistungsstärkste Variante ist die mit 150A. Der wassergekühlte Generator bringt 190 A.
Die 190A werden auch gebraucht, da an diesen Motoren hinten links im Motorblock ein 3-stufiger Zuheizer mit ca. 1,8 kw, bis 60 °C Kühlflüssigkeitstemperatur mit heizt.


Was ein kranker Mist
Geschrieben von: Ozymandias Re: Lima G270 CDI - 21/10/2023 19:00
Originally Posted by GW350
Originally Posted by Reiner.B
Für den OM612 gibt es auch luftgekühlte Generatoren, aber die leistungsstärkste Variante ist die mit 150A. Der wassergekühlte Generator bringt 190 A.
Die 190A werden auch gebraucht, da an diesen Motoren hinten links im Motorblock ein 3-stufiger Zuheizer mit ca. 1,8 kw, bis 60 °C Kühlflüssigkeitstemperatur mit heizt.


Was ein kranker Mist

Hab mal ein bisschen gelesen zu den wassergekühlten Alternatoren bei MB.
Die Meinung ist auch dass der Alternator selber als "Zuheizer" gedacht ist um die schwache Wärmeabgabe des CDI zu verbessern, sprich die Heizung schneller anspricht. Es wird ja gerade in der Warmlaufphase auch viel Strom erzeugt um die Batterien wieder zu füllen.

Schon sehr anspruchsvolle Technik..
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal