Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: canoe Inspektion - 18/09/2017 23:23
Nur mal um Euch neidisch zu machen. Habe gerade bei Ford hier bei mir in Kanada die große 40.000 km Inspektion machen lassen. Mit Ölwechsel und Material 130 CAD, das sind etwas über 90 Euro. Unglaublich. Da zahle ich in Deutschland für meinen Mercedes fast das 10Fache. Habe jetzt 40.000 km, keine Probleme irgendwelcher Art, obwohl ich etwa 10.000 km ungeteert gefahren bin und fast immer meine Kabine drauf habe. Sprtverbrauch seit Kauf laut Computer 13,4 l. Fahre aber auch nie über 130 km/h.
Gruß Stefan
Geschrieben von: Pinkpanther Re: Inspektion - 19/09/2017 03:25
Hoi Stefan,

Cool, freu mich für Dich...aber das war doch sicher keine grosse Inspektion, sondern der erste Ölwechsel nach dem Einfahren...mit 40 tkm ist der ja gerade mal knapp eingefahren wink

Wie gross/schwer ist Deine Kabine nochmal?

Ja, ja, die mit dem Stern...naja...einige meiner Erfahrungen:
Die wollten für einen kleinen "Gratisservice" über 600.- Chf.
Haben mir mit 42 tkm Kugelgelenke der VA getauscht (ohne Auftrag und Teile am Abend bereits Entsorgt als ich sie begutachten wollte).
Wollten mir Bremsen komplett tauschen, seien komplett durch (zwei Wochen davor hatte ich Winterreifen montiert, da waren die Beläge noch weit über 50%...darauf angesprochen, Bremsscheiben seien auf minimum und Sicherheits-Psychospielchen, trotzdem nicht machen lassen...mit den Belägen hab ich danach nochmal 40 tkm (Automat in den Bergen) gemacht, mit den Scheiben etwas das doppelte (und sie waren auch da noch über dem vorgeschriebenem minimum).
Offerte Schadensbehebung kleiner Crash angefordert, wollten Teile für 10'000 Chf tauschen (mit dem Vermerk auf der Offerte dass unsichtbare Schäden darin nicht enthalten seien und es waren schon für mich als Laie Sachen die gemacht werden mussten erkennbar, welche nicht in der Offerte waren, es wäre also wesentlich teurer geworden), wollten unter anderem die Xenon-Leuchtmittel tauschen wegen möglicher Schäden an den Glühwendel durch Erschütterungen...bei Gasentladungslampen...ja klar...oder den Kühler tauschen wo 3 Kühlrippen minimal verbogen waren (keinerlei Lecks) usw...eine Freie Garage hat es mir dann für 2000.- gemacht...
Das ganze ist mir in verschiedenen Fillialen dieser Kette passiert...seitdem keinen Fuss mehr darin gesetzt, entweder selbst ist der Mann oder freie Werkstätten.

Die mit dem Stern sind IMO demnach nicht Mass der Dinge...(und darum kommt soweit ich es vermeiden kann auch kein Stern mehr vor der Hütte).

Gruss
Urs
Geschrieben von: Hartwig Re: Inspektion - 19/09/2017 04:35
Laß dir mal ne neue Hüfte verpassen in CAN, da kann ich lang Ölservice machen lassen mit dem Gesparten hier in D
aetsch auslach grin

Im Ernst, klar ist da drüben alles günstiger. Ans Auto kommt mir seit 20 Jahren keiner mehr. Gut wäre halt, wenn man drüben einen deutschsprachigen Mechaniker kennen würde cool

Geschrieben von: canoe Re: Inspektion - 19/09/2017 16:28
Kanada ist nicht USA. Hier gibt es freie Heilfürsorge für Alle. Zuzahlung höchstens für 1 Bettzimmer.
Bei den US Autos sind die Intervalle für Ölwechsel kürzer. Meiner hat einen Computer, der anzeigt, wann das Öl verbraucht ist (etwa 15.000 km).Wenn Du da nicht wechselst, verlierst du die Gewährleistung (160.000 km).
Glücklicherweise brauche ich keinen deutschsprachigen Mechaniker. Bin zweisprachig. Wenn Ihr da mall Hilfe braucht, immer gerne.
Gruß Stefan
Geschrieben von: Hartwig Re: Inspektion - 19/09/2017 17:34
ne Hüfte auf freie Heilfürsorge, echt? shocked
Respekt!


Egal, viel wichtiger grin: kennst du jemand für Ford 6,0 Powerstroke? Ich habe das Problem, daß ich keine Möglichkeit finde bei einem EGR-delete die Motorkontrolllampe auszukriegen.
Angeblich geht das nur mit einem Tuning (andere Motorsoftware).
Auch würde mich interessieren, welches delete kit was taugt und auf was ich achten muß.
Das delete kit zu verbauen soll hinten am Flammrohr ein ziemliches Gefrickel sein.

hallo
Geschrieben von: canoe Re: Inspektion - 19/09/2017 18:06
Hallo Urs, meine Kabine wiegt mit Wasser und Gas aber sonst kein Gepäck knapp 500 kg. Es ist eine Fourwheelcamper Hawk. Spezifikationen hier http://www.fourwh.com/product/hawk-short-bed-popup-truck-camper-regular-size/
Leergwicht meines Ford ist 2380 kg.
Hartwog, bezüglich des egr delete mache ich mich mal schlau.
Gruß Stefan


Geschrieben von: Hartwig Re: Inspektion - 19/09/2017 18:21
daumenhoch
Geschrieben von: canoe Re: Inspektion - 19/09/2017 22:55
Welches Baujahr hat Dein Truck? Laut meinen Infos musst Du spätestens ab Bj. 05 die Steuerungssoftware modifizieren, sonst bekommst Du Fehlercodes die dem TÃœV beim Abgastest auffallen. Hier ein guter Hinweis von Bullett Proof auf die verschiedenen Möglichkeiten und deren Vor und Nachteile
http://www.bulletproofdiesel.com/Articles.asp?ID=277
Gruß Stefan
Geschrieben von: Hartwig Re: Inspektion - 20/09/2017 03:12
Ist ein 06. Ob da was modifiziert wurde weiß ich nicht.
Geschrieben von: canoe Re: Inspektion - 20/09/2017 16:12
Bei uns in den Rockies fängt nach einem sehr heißen Sommer gerade der Winter an und es wird Zeit, dass wir in wärmere Gefilde verschwinden. Bis dahin habe ich aber Zeit, das Egr Thema zu recherchieren. Das ist mein derzeitiger Stand:
1. Wer in Nordamerika oder Europa das EGR System manipuliert verliert die Betrieserlaubnis und riskiert empfindliche Strafen, wenn er erwischt wird.
2. Ab irgendeinem Softwarereleasestand von 2004/5 wird das EGR System im Powerstroke überwacht und Fehler in der Motorsteuerung dokumentiert. Deiner ist 2006 und hat die Ãœberwachung sicherlich. Da offenbar die Motkontrollampe leuchtet funktioniert sie wohl auch.
3. Da in vielen Staaten der USA und Kanadas keine regelmäßige Abgaskontrolle stattfindet, ist das weiter nicht schlimm.
4. In Deutschland liest der TÃœV die Daten der Motorsteuerung aber bei jedem Termin aus und wenn da ein Fehler angezeigt wird gibt es keine Plakette.
5. Wenn also das EGR entfernt oder stillgelegt wird, muss die Motorsteuerung in Staaten mit regelmäßiger Kontrolle der Emissionen, also auch in Deutschland so umprogrammiert werden, dass die Motorsteuerung das nicht merkt und dem TÃœV beim Auslesen meldet, dass alle Systeme da sind und ordnungsgemäß funktionieren.
6. In einigen Beiträgen in amerikanischen Foren wird berichtetet, dass u.a. auch die Temperatur der Abgase im EGR gemessen wird und diese Daten zur Steuerung des Kühlerventilators genutzt werden. Jedenfalls wurde einige Male berichtet, der Ventilator habe nicht mehr richtig funktioniert, nachdem das EGR entfernt wurde. Wie häufig das auftritt und ob das bei allen angebotenen Delete Systems auftritt, weiß ich nicht.
7. Der offenbar führende Powerstroke Spezialist Bullett Proof rät daher, nicht das EGR zu entfernen sondern einen verbesserten EGR Kühler einzusetzen (siehe mein Link)
8. Plug and Play Software für die Motorsteuerung, die das EGR rausprogramiert, habe ich bisher nicht gefunden. Da das illegal ist, scheinen die Spezialisten damit nicht zu offensichtlich zu werben. In den Foren wird nur erwähnt, man müsse zu einem Tuner gehen, der die Steuerung umprogrammiert. Ob es da jemanden in Europa gibt, der sich mit der Motorsteuerung des Powerstroke auskennt und die umprogrammiert, weiß ich nicht.
9. Wenn Dein Englisch ausreicht ist hier https://www.littlepowershop.com/6-0-powerstoke-egr-delete-egr-valve-and-egr-cooler-explained/ ein Artikel, der das Problem EGR gut erklärt. Das Tool, das immer empfohlen wird, um das EGR rauszuprogramieren, ist ein SCT Scaner. Nicht billig, aber soll funktionieren. Ob der TÃœV die Manipulation der Software bemerkt, kann ich nicht sagen.
Hoffe das hilft weiter.
Gruß Stefan
Geschrieben von: Hartwig Re: Inspektion - 20/09/2017 18:13
Hallo, für den Link reicht leider mein Englisch nicht. Mit ausgebautem EGR und dieser Tuningsoftware geht AU über OBD nicht mehr, dafür habe ich aber ein Lösung, stellt also kein Problem dar.
Ich möchte den Motor haltbar machen, der EGR-Kram macht nur Probleme.
Geschrieben von: canoe Re: Inspektion - 20/09/2017 21:05
Hier eine Ãœbersetzung. Mit Google Ãœbersetzer, sinnentstellende Fehler habe ich korrigiert, Schöhnheitsfehler nicht.

"Das Warum, Was und Wo von der 6.0 Powerstroke EGR System
Im Jahr 2003 stellte Ford den 6.0 Powerstroke der Welt vor. Dies ist der gleiche Motor, den International den VT365 nennt. Dieser Motor hat einen sehr schlechten Ruf in der Diesel-Welt aufgrund von Zuverlässigkeit Fragen erhalten. Wir werden heute eines der Problembereiche anpacken, das egr-System.
Bevor ich noch weiter gehe, verstehe bitte, dass das egr-System ein Emissionsgerät ist. Es ist gegen das Bundesgesetz, das Emissionssystem inaktiv zu machen, zu entfernen oder zu verändern. Bitte beachten Sie, dass alle Informationen in diesem Artikel von Off-Road-LKWs gesammelt wurden, und ich befürworte nicht die Beseitigung oder Manipulation eines Emissionssystems eines Fahrzeugs, das auf öffentlichen Straßen verwendet wird. Es liegt an Ihnen und Ihrem Mechaniker, zu entscheiden, welche Schritte Sie bei der Änderung Ihres LKW nehmen möchten. Nutzen Sie diese Informationen auf eigene Gefahr. wink

1. Was ist das EGR-System und warum brauche ich es?

Eine der am häufigsten gestellten Fragen, die wir erhalten, ist das EGR-System und warum brauche ich es? Wir müssen hier nicht in lange technische Beschreibungen gehen. EGR steht für Abgasrückführung. Um bestimmte Emissionsstandards zu erfüllen, ist es notwendig, Abgase wieder in die Ansaugluft einzubringen, um bestimmte Elemente im Abgas auf die Grenzwerte zu bringen. Natürlich kannst du kein heißes Abgas direkt in den Ansaugkrümmer geben, deshalb gibt es einen egr-Kühler. Der Kühler hat Motorkühlmittel, der durch ihn hindurchläuft und sieht sehr ähnlich aus wie ein normaler Heizkörper oder Heizkern. Das Abgas strömt durch diesen kleinen Heizkörper und senkt das Abgas auf eine Temperatur, die man in das Ansaugsystem einbringen kann. Bei dem 6.0 Powerstroke Motor ist es ein extrem einfaches System bestehend aus Kühler und Ventil. Wenn der Motor des Motors entscheidet, dass das Egr-Ventil unter bestimmten Bedingungen öffnen sollte, wird das Abgas aus dem Kühler und in den Ansaugkrümmer gelassen. Und hier haben wir den ersten Hinweis auf ein Problem; das Abgas ist immer im egr-Kühler.

2. Was geht schief mit diesem System und wie kann es meinem Motor weh tun?

Das große Problem hier ist Hitze. Es ist möglich, dass ein Motor Abgastemperaturen weit über 1000 Grad produziert. So stellen Sie sich vor, 1000-1500 Grad Luft und ständig lauft es durch Ihre Heizung Kern Tag für Tag. Wie lange denkst du, würde das halten? Als nächstes setzen Sie den Heizkern in eine geschlossene Schachtel, die nicht nur die hohen Temperaturen aushalten muss, sondern auch 10-50 psi Abgasgegendruck, der vor dem Turbo zwischen ihm und dem Auspuffkrümmer gebaut wird. Obwohl der Kühler aus Materialien gefertigt ist, die für höhere Temperaturen gedacht sind, geht es nicht darum, ob sondern nur wann Ihr Kühler ausfällt. Das beste Fall-Szenario ist, dass der Kühler nur ein bisschen Kühlmittel in die Auspuffanlage leckt und es den Auspuff passiert und man merkt man nur einen Kühlmittelverlust. Worst-Case-Szenario, Abgasdruck ist wegen eines Lecks ist in der Lage, einen hohen Druck in den Kühler zu geben und das bei einem Kühlmittel-System, das nur bei 12 oder so psi max läuft. Der Hochdruck ruiniert Kopfdichtungen und Ölkühler. Sie sind einfach nicht so konstruiert, dass sie dem Druck im Kühlmittelsystem standhalten. Auch das Kühlmittelsystem kann den LKW nicht richtig kühlen mit Druck im System. Dies ist der Grund, warum Sie hören oder erleben, dass Kühlmittel aus dem Einfüllverschluss des Ausgleichsbehälters austritt nach dem Ziehen einer Last an einen langen Hügel. Die Kappe wird automatisch gelöst, um Druck über 12-14 psi zu entlüften. Die erhöhte Kühlmitteltemperatur und der zusätzliche Druck, der vom Auspuff aufgebaut wird, schieben das Kühlmittel direkt aus der Kappe. Wir haben einen LKW im Laden jetzt mit einem geplatzten egr Kühler und Kopfdichtung. Der Druck im Kühlmittelsystem war so hoch geworden, dass er einen der Schläuche direkt aus der Kühler blies. Dieser LKW war ein ungetunter LKW. Dieses geplatzte Kühlerproblem wird nur noch schlimmer, wenn man einen Powerchip in den LKW setzt, der Abgastemperaturen mehrere hundert Grad erhöht. Wenn Sie Ihren Chip auf die höchste Einstellung setzen, schlage ich vor, Sie setzen Ihren Mechaniker auf Kurzwahl. Du brauchst bald seine Dienste.

Als ob das alles nicht schlimm genug ist, wird der egr-Kühler das Gold-Kühlmittel, das in dem LKW aus der Fabrik installiert ist, zersetzt. Die hohen Abgastemperaturen im egr-Kühler führen dazu, dass einige Elemente des Kühlmittels herausfallen und zu einem Schlammmaterial werden, das alle möglichen Probleme im Kühlmittelsystem verursacht. Der Schlamm beginnt, den Ölkühler zu verstopfen und beschränkt den Durchfluss. Der nächste Ort in den das Kühlmittel nach dem Ölkühler fließt ist der egr Kühler. Da der Ölkühler mehr und mehr verstopft wird, gibt es weniger Durchfluss durch den egr-Kühler. Darum hört man manchmal, dass man in sehr kurzen Zeiträumen egr-Kühler nacheinander zerstört. Der Mechaniker ersetzte den EGR-Kühler aber überprüfte den Ölkühler nicht, um sicherzustellen, dass er nicht verstopft war. Wir empfehlen, den Ölkühler zu wechseln, wenn Sie einen egr-Kühler ersetzen oder entfernen, wenn Ihr Fahrzeug über 100K Meilen hat. Der Test ist die Ãœberwachung der Öltemperatur und der Kühlmitteltemperatur mit einem Scan-Tool. Die beiden Temperaturen sollten bei längeren Volllastbedingungen nicht mehr als 15 Grad auseinander liegen.

Das andere Problem mit dem System ist, dass das egr Ventil ständig mit Auspuffruß verkokt wird. Das verschmutzte Abgas, das durch sie hindurchtritt, legt Ruß auf den Ventilflächen ab. Früher oder später wird das Ventil genug Ruß darauf bekommen, dass es nicht schließen und normal funktionieren kann. Abgas strömt ständig in den Ansaugkrümmer. Diese Bedingung verursacht schwere Drivability-Probleme, schlechte Kraftstoffverbrauch und geringe Leistung. Wenn du einen 6.0 Powerstroke für sehr lange besessen hast, hast du zweifellos das EGR ersetzt, gereinigt oder dein egr Ventil überprüft wegen dieses Problems.

3. Was können wir tun, um dieses Problem zu beheben?

Es gibt ein paar Fixes zu diesem Problem. Der erste und offensichtlichste ist, einfach den Kühler zu entfernen. Leider wäre das gegen das Gesetz. Wir verkaufen ein 6.0 Powerstroke egr Delete Kit, um genau das zu tun, wenn Sie Ihren LKW nur für Offroad nutzen werden. Dieser Bausatz entfernt den Kühler komplett aus dem LKW. Es gibt ein Rohr, die das Kühlmittel direkt vom Ausgang aus dem Ölkühler zu dem Anschluß am Ansaugkrümmer leitet, wo es vorher aus dem EGR Kühler in eingeleitet wurde, also den EGR Kühler komplett im Kühlmittelfluß ersetzt. Es gibt auch ein Rohr, die die serienmäßige Rohrleitung zwischen dem Auspuffkrümmer und dem Turbo ersetzt. Einige Baujahre haben eine Umlenkung des Abgasstroms in dem serienmäßigen Rohr um zu helfen, Abgas in den Kühler zu leiten. Da der Kühler nicht mehr da sein wird, müssen wir das Rohr mit einem ersetzen, das weder den Flansch für den Kühler noch die Umlenkung hat. Es gibt einige Diskussionen darüber, wie viel Unterschied das Rohr ohne Umlekung in der Leistung tatsächlich macht, aber ich persönlich würde gerne die dumme Umlenkung draußen haben, wenn es mein Truck wäre. Außerdem entfernen wir noch einen Platz, in dem der Auspuff lecken kann, wenn wir den Anschluß für den Kühler entfernen und nicht nur verschließen. Darüberhinaus ersetzt das feste Rohr einen Flansch das nicht mehr benötigt wird. Das Installieren des kompletten Bausatzes mit dem festen Rohr führt zum zuverlässigsten Setup.
Die andere Möglichkeit ist, den original Kühler durch eine Kühler zu ersetzen, die nicht kaput geht. Wir verkaufen einen 6.0 Powerstroke Upgrade Egr Kühler und installieren sie in Anwendungen, die einen funktionierende Kühler haben müssen. Es ist zwar ein langlebiger Kühler, aber er wird nicht alle egr Probleme lösen. Auch wenn der Kühler nicht leckt oder verstopft, wird immer noch Abgas in das Ansaugsystem eingebracht. Wenn du jemals einen 6.0 Powerstroke geöffnet hast, würdest du über die Menge an Ruß, die sich auf den Ansaugkanälen und Einlassventilen sammelt, begeistert sein. Schmutziges Abgas in den Ansaugkrümmer zu lassen, ist eine schlechte Idee. Wenn Sie auf einem knappen Budget sind, immer noch unter Garantie, oder besorgt wegen Emissionen oder Abgastest, könnten Sie einfach den Serienkühler blockieren. Der schnellste und am billigste Budget-Fix ist, eine Stopfen in jedes Ende des Kühler zu stecken und fest schweißen. Auf diese Weise kann kein Abgas in den Kühler gelangen, noch kann ein Kühlmittel austreten, wenn der Kühler jemals zerbricht. Sie haben noch das Dilemma der Abgasablenkung im Auspuffrohr, aber diese billige Lösung ist ausreichend, wenn Sie sich den richtigen Delete Kit nicht leisten können, um es richtig zu machen. Trotzdem würde ich immer lieber den vollständigen Bypass-Kit auf meinem eigenen LKW installieren, nur um das ganze Chaos für immer loszuwerden. Auch gibt es das Risiko, dass wenn Sie einen geblatzten Kühler zuschweißen, das Kühlmittel den Auspuffbereich des Kühler füllt und den Ruß, der dort eingefangen ist zersetzt. Dieser Ruß wird dann in deinem Kühlmittelsystem zirkulieren, was du definitiv nicht willst.

4. Wird das Entfernen des Kühlers beeinflussen, wie mein LKW läuft? Bekomme ich eine Fehlercode oder Check engine light?

Die Antwort auf die erste Frage ist ja. Sie sollten eine Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs sehen, ein wenig schnelleres Anspringen des Turbo, und in der Regel ein wenig niedriger Abgastemperatur. Es gibt keine negativen Leistungseffekte aus dem Entfernen des Kühlers, egal was Ihr freundlicher Ford Techniker Ihnen sagt. Es scheint wie eine Verschwendung von Ihrem Geld, um einen Hochstrom-Luftfilter oder Kaltlufteinlass-System zu installieren, wenn Sie heißes, schmutziges Abgas haben, das Sie in das System einpumpen. Das Check-Engine Licht, sollte bei Bj. 03-04 nicht angehen, solange Sie das Egr-Ventil in Ansaugkrümmer lassen. Bei 05-07 Lkw bekommst du in der Regel ein Check-Engine-Licht wegen unzureichendem Durchfluß durch das EGR. Sie benötigen einen Programiergerät wie den SCT Tuner, um das Licht zu deaktivieren und Fehlercodes zu vermeiden. Aber auch bei diesen LKW empfehlen wir nicht, das Ventil zu entfernen. Es gibt absolut keinen Grund, es aus dem System zu entfernen, sobald du den Kühler entfernt hast. Der Computer kann es öffnen und schließen, so oft er will. Es gibt keine Rückkopplungsschleife, die den Computer sagt, ob das Abgas in den Ansaugkrümmer gelangt, wenn das Ventil offen ist. Der Computer bleibt glücklich, nur das Ventil zu öffnen und zu schließen. Es gibt einige Delete Kits, die einen Blockade aus einer Metallplatte für den Eingang des Egr-Ventil hat. Ich empfehle nicht, sie zu installieren. Für den Anfang gibt es keinen Grund, ihn zu blockieren, wenn man den Kühler entfernt und einen Bypass gelegt hat, da kein Auspuffgas durch das Ventil gelangen kann. Zweitens musst du das blockierte Ventil ohnehin am Steuerungscomputer angeschlossen lassen, um die Motorleuchten auszuschalten. Drittens hatten wir Probleme mit dem Kühlerventilator, der aus irgendeinem Grund nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenn das Ventil nicht an der Steuerung angeschlossen ist. Und schließlich werden die meisten Scanner die meisten Diagnosetests nicht durchführen, es sei denn, das Ventil ist angeschlossen.

5. Gibt es irgendetwas, was ich tun kann, um mein egr-Kühlerleben zu verlängern, wenn ich ihn installiert lassen will?

Wenn Sie Ihren Kühler aus Angst vor schwarzen Hubschraubern und Gefängniszeiten für die Manipulation von Bundes-Emissionsgeräten nicht entfernen wollen, gibt es ein paar Dinge, die Sie tun können. Zuerst können Sie Ihre Abgastemperaturen besser halten. Die Installation eines Hochstrom-Auspuffs hilft, Ihre Abgastemperatur erheblich zu senken. Ein größerer effizienterer intercooler wie der Banks Technicooler oder das Spearco Upgrade wird auch helfen. Die Installation eines Turbo, der mehr Luft bewegt wie die Garrett Stufe 1 wird auch helfen, niedrigere Abgastemperaturen zu erzielen. Und schließlich, die Installation eines Thermometers, um ein Auge auf Abgastemperatur zu halten, wird es Ihnen ermöglichen, vom Gas zu gehen, wenn sie zu hoch werden. Auch stellen Sie sicher, dass Sie Öl nutzen, das die richtige Zertifizierung für Ihren Motor hat. Das wird dazu beitragen, Ruß ein wenig zu begrenzen.

Abschließend glaube ich fest, dass viele der Horrorgeschichten von mehrfachen geplatzten Kopfdichtungen auf zwei egr-Kühler-verursachte Ursachen zurückgeführt werden können. Zuerst kann ein leckender Egr-Kühler die extrem hohen Kühlmitteldrücke verursachen, die eine Kopfdichtung zerstören. Zweitens werden viele LKWs falsch diagnostiziert, dass sie Kopfdichtungen benötigen, weil viele Mechaniker den Motor nicht verstehen. Wenn du Rauch von deinem Auspuff hast, der wie Kühlmittel riecht, ist dein egr Kühler geplatzt und nicht die Kopfdichtung. Die 6,0 Kopfdichtungen werden fast niemals Kühlmittel in den Zylinder laufen lassen wie herkömmliche Dichtungen. Ebenso werden die geplatzten Kopfdichtungen bei einem 6,0-Motor auch keinen Wasserschlag verursachen. Der wird von Kühlmittel, das aus dem leckenden egr Kühler in den Auspuffkrümmer und dann in ein offenes Auslassventil läuft, verursacht. Es ist allzu oft, dass wir Lastwagen mit diesen beiden Symptomen hatten, die Mechaniker vorher eine defekte Kopfdichtung diagnostiziert hatten, und alles, was wir zu tun hatten, war den Kühler zu tauschen."

Hoffe, das hilft.
Gruss Stefan
Geschrieben von: Hartwig Re: Inspektion - 21/09/2017 04:41
Vielen Dank Stefan. Ich habe einen Manometer für den Kühlkreislauf nach innen gelegt um den Kühlmitteldruck überwachen zu können. Ebenso möchte ich mir noch Anzeigen für Öl- und Wassertemperatur installieren.
Ich würde gern das Delete kit verbauen, nur das mit dem Tuning gefällt mir nicht, da such ich noch nach einer Lösung.
Geschrieben von: canoe Re: Inspektion - 21/09/2017 14:32
Das scheinr MIT dem SCT Tuner relativ einfach zu gehen. Damit kann man offenbar das Egt Ventil in der Motorsteuerung schlicht abstellen. Ob das der TÃœV beim Auslesen sieht weiß ich nicht.
Gruß Stefan
Geschrieben von: Hartwig Re: Inspektion - 21/09/2017 14:49
Es geht ja nicht nur um das EGR Ventil. so wie es ja oben auch steht, drückt es bei def. EGR-Kühler mit vollem Abgasdruck ins Kühlsystem. Das schädigt den Ölkühler und kann die Kopfdichtungen kosten . Daher möchte ich den Dreck raus haben. Weißt du ob man da ein Gerät angeschlossen lassen muß, oder nur einmal etwas aufgespielt werden muß, also der SCT Tuner?
Geschrieben von: canoe Re: Inspektion - 21/09/2017 15:48
Das hast Du mich missverstanden. Natürlich willst Du den Kühler raus. So wie ich die Beschreibung des Artikels und anderer Forenbeiträge verstanden habe, kann man verhindern dass die Motorsteuerung Fehlercodes produziert. Dazu sollte man das EGR Ventil drin lassen (auch wegen anderer Nebenwirkungen ) und mit dem SCT Tuner in der Motorsteuerung die Funktion "EGR Ventil " auf "Off" stellen. Damit misst dann offenbar die Motorsteuerung die Parameter des EGR Systems nicht mehr und produziert auch keine Fehlercodes, wenn da keine passende Daten mehr kommen. Ich weiß, dass Ford solche Konfigurationsmöglichkeiten bis heute in ihren Motorsteuerungen hat, um sie auch in Märkten einsetzen zu können, in denen sie Elemente der Abgasreinigungssysteme nicht verbaut (3.Welt). Bekannte von mir Nutzen diese Funktion um ihre Td4 oder Ranger mit Euro 4 oder 5 für Südamerikareisen fit zu machen. Anders als Mercedes nutzt Ford nämlich in der 3. Welt die gleichen Motoren nur eben ohne Dpf etc. Dadurch, dass sie von Anfang an in der Motorsteuerung eine Wahl vorsehen, ob der Motor bestimmte Reinigungsanlagen hat oder nicht, passt die Motorsteuerung für alle Märkte. Ich nehme an, dass sie diese Strategie schon beim Powerstroke eingesetzt haben.
Nach den Bildern und Beschreibungen die ich von den SCT Tunern gesehen habe, ist das ein OBD Scanner deluxe, mit dem man nicht nur auslesen und Codes löschen kann, sondern auch Einstellungsmöglichkeiten in der Motorsteuerung anzusteuern kann. Er bleibt offenbar nicht angeschlossen. Hier ein Angebot mit Beschreibung http://www.xtremediesel.com/sct-7015-x4-power-flash-progammer.aspx . Gibt es auch auf Amazon.
Gruß Stefan
Geschrieben von: Ozymandias Re: Inspektion - 21/09/2017 15:59
Original geschrieben von Hartwig
Es geht ja nicht nur um das EGR Ventil. so wie es ja oben auch steht, drückt es bei def. EGR-Kühler mit vollem Abgasdruck ins Kühlsystem. Das schädigt den Ölkühler und kann die Kopfdichtungen kosten . Daher möchte ich den Dreck raus haben. Weißt du ob man da ein Gerät angeschlossen lassen muß, oder nur einmal etwas aufgespielt werden muß, also der SCT Tuner?

Um mich kurz einzumischen, ich hab das SCT seit 10 Jahren für meinen ollen ZJ. Es ist tatsächlich so dass du damit das Steuergerät umprogrammierst (Flash Eprom).
Ich habe da auch mehrere Tunes dafür die ich nach belieben wechseln kann. So zb. Eco, Towing und Performance um nur 3 zu nennen. Ein Jeep Kollege in Deutschland hat mir das damals verkauft und auch die passende Software dazu.
Geschrieben von: Hartwig Re: Inspektion - 21/09/2017 16:31
d.h., man programmiert und stöpselt dann wieder ab?
Geschrieben von: Ozymandias Re: Inspektion - 21/09/2017 16:36
Korrekt
Geschrieben von: Hartwig Re: Inspektion - 21/09/2017 17:26
ist das tricky zu programmieren?
Geschrieben von: Ozymandias Re: Inspektion - 21/09/2017 20:24
Am Auto selber nicht, einstecken, Start Drücken, Tune auswählen, Warten, Fertig.

Die Programme schreiben? Keine Ahnung, die bekommt man von SCT oder so.... mir hat sie der Nollege jeweils per Mail geschickt und ich hab sie draufgespielt.
Geschrieben von: Pinkpanther Re: Inspektion - 05/10/2017 18:15
Original geschrieben von canoe
Hallo Urs, meine Kabine wiegt mit Wasser und Gas aber sonst kein Gepäck knapp 500 kg. Es ist eine Fourwheelcamper Hawk. Spezifikationen hier http://www.fourwh.com/product/hawk-short-bed-popup-truck-camper-regular-size/
Leergwicht meines Ford ist 2380 kg.

Hoi Stefan,

Sieht gut aus, Kompakt und trotzdem alles drin was man braucht. Einzig die Eingangstüre passt mir persönlich nicht so...gibt es aber wohl nicht viele praktikable Lösungen bei einem solchen System...irgendwas ist halt immer wink

Bringst Du den auch mal nach Europa? So zum in natura begutachten? Bodenheim 2018? Ami Ecke oder so... wink

Gruss
Urs
Geschrieben von: Hartwig Re: Inspektion - 05/10/2017 18:46
Bodenheim 2018 bin ich auch cool smile
Geschrieben von: canoe Re: Inspektion - 06/10/2017 12:07
Den Camper werde ich nicht nach Europa bringen. Den gibt es aber auch in Deutschland zu kaufen. http://www.wohnkabinencenter.de
Ich war aber mit der Kabine nicht zufrieden. http://www.viermalvier.de/ubbthreads.php/topics/625901/1.html
Ich habe sie verkauft und über den Winter baut mir Overlandex http://overlandex.com eine neue Kabine aus rahmenlosen Sandwichpanelen. Ich werde berichten.
Gruß Stefan
Geschrieben von: Pinkpanther Re: Inspektion - 06/10/2017 17:51
Schade. Den Teil in Deinem Thread hatte ich irgendwie übersehen. Aber wie hast Du dort so schon geschrieben...der Teufel liegt im Detail. Hatte natürlich nur schnell mal die Homepage angeschaut und auf dem ersten Blick schien es sehr interessant.

Warte jetzt natürlich gespannt auf Deine Berichte zur neuen Kabine!

Aber eigentlich ging es weniger darum dass die Kabine hier erhältlich ist, sondern vielmehr um die Kombination Du-Dein Fahrzeug-Deine Kabine-Bodenheim-Ami-Ecke wink
Bist aber auch ohne Fahrzeug/Kabine in der Ami-Ecke willkommen wink Wobei diese bisher relativ überschaubar war...mit Hartwig steigt die -wenn ich niemand vergessen hab- um 33.3%)...bist nächstes Jahr auch wieder da, oder?

Hartwig, Freue mich schon Deine Kabine/Fahrzeug und natürlich auch Dich live zu sehen/treffen.

Gruss
Urs
Geschrieben von: Hartwig Re: Inspektion - 06/10/2017 18:19
dafuer
Geschrieben von: Ozymandias Re: Inspektion - 06/10/2017 19:11
Bodenheim? Wann wo?
Geschrieben von: Hartwig Re: Inspektion - 06/10/2017 19:18
4.-6. Mai 2018
Geschrieben von: Pinkpanther Re: Inspektion - 07/10/2017 12:08
http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=42&t=8912&hilit=17+leerkabinentreffen

https://www.youtube.com/watch?v=b9iAXuew5FM
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal