Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: ChristophB T3 syncro...? - 05/04/2006 22:51
hallo...

...meine freundin hätte gern nen womo...da für mich da aber budget- und größenmäßig nix großes in frage kommt und allrad eh pflicht is, würd mir so'n T3 syncro gut schmecken <img src="http://www.s153190895.online.de/forum/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

könnte mir mal jemand nen kurzen abriss über die wichtigsten fakten geben?

also:
+ motoren von wann bis wann? welche sind gut/schlecht?
+ generelle macken?
+ verbrauch?
+ empfehlenswerte baujahre?

wie ist das eigentlich...hab bei einigen was von 'neuer viscokupplung' gelesen (scheint anfällig + teuer zu sein?), was mich auf permanentallrad schließen lässt ; bei anderen hab ich allerdings was von zuschaltallrad gelesen....wie is das jetzt?

sind die 16" sehr viel seltener/teurer/besser? was ist der genaue unterschied (ausser 16" felgen und höherem fahrwerk)???

bis zu welcher km-leistung kann man mit einigermaßen ruhigem gewissen nen 2.1l WBX kaufen?

sperre an der HA serie? vorne option?

fragen über fragen!

danke schonmal!

grüße!

ps: wie is das mit den ausstattungen? was isn besser GL oder carat?
Geschrieben von: ChristophB Re: T3 syncro...? - 05/04/2006 23:13
Beispielbus 1
Beispielbus 2 ... was könnt der motor haben? neues baujahr + dachgepäckträger <img src="http://www.s153190895.online.de/forum/images/graemlins/liebe02.gif" alt="" />

<img src="http://www.s15319....gif" alt="" /> klick!

Beispielbus 3

...wär da was dabei, wo man sagen kann: preis-leistung stimmt...?
Geschrieben von: george Re: T3 syncro...? - 06/04/2006 13:14
Hallo christoph,
nach zwei Syncros kann ich dir folgende Informationen geben, natürlich alles ein wenig
subjektiv.
Benzinmotoren 78, 95 und 112PS
Diesel 70 PS
Sperre hinten nur beim 16" Serie, ansonsten Zusatzausstattung.
Verbrauch 95 PS Benziner ca. 10 - 12 Liter 14"
Verbrauch Diesel 16" ca. 10 Liter
Ein Syncro mit Dieselmotor ist eine Gehhilfe - Vmax ca. 110, bei beängstigender Drehzahl und
Gräuschpegel.
16 Zoll selten, da nur 2100 Stück gebaut. - Preise indiskutabel
Viskokupplung oft verhärtet bei höheren Kilometerleistungen - Ersatzteilpreis bei
Bernd Jäger ca. 600,00. Auf der Seite von B.Jäger sind einige Infos zu bekommen.
T-3 Busse haben wohl alle ein Rostproblem, was bei deren Alter auch nicht verwundert.
Als 16" klasse im Gelände, kaum zu glauben was ein Bus kann.
Super Reiseauto, wenn man es nicht allzu eilig hat.

Gruss George
Geschrieben von: george Re: T3 syncro...? - 06/04/2006 13:21
Zu den Unterschieden zwischen 14er und 16er:
Vollkommen andere Achskonstruktionen und Bremsen. Karrosserie beim 16er mit Verstärkungsblechen ausgestattet. Bleche sind auch in 14er Dokas vorhanden.
Was die Haltbarkeit des 2,1 WBX anbelangt, kann ich nur sagen, dass mein MV 95 PS bei 130 tkm
fertig war. Kenne jedoch Fahrzeuge die 250 tkm mit dem ersten Motor fahren.

Gruss George
Geschrieben von: TGB_11 Re: T3 syncro...? - 06/04/2006 14:11
Zitat
+ motoren von wann bis wann? welche sind gut/schlecht?
+ generelle macken?
+ verbrauch?
+ empfehlenswerte baujahre?

ps: wie is das mit den ausstattungen? was isn besser GL oder carat?

Moin,
dann will ich mal meine Sicht der Dinge hier einhämmern, Erfahrung mit dem syncro habe ich jetzt seit 10 Jahren und ich bin immer noch nicht geheilt. Muß sowas ähnliches wie bei LR-Fahrern sein, Fehler sieht man immer nur durch einen komischen rosa Schleier. <img src="http://www.s153190895.online.de/forum/images/graemlins/div40.gif" alt="" />
Vorweg: Das Auto taugt zu fast allen Schandtaten, nur schnell Fahren auf Autobahnen geht gar nicht.
Baujahr ist egal, den Preis bestimmt ganz allein der Zustand. Es gibt keine "guten" oder "schlechten" Jahrgänge
Die größten Schwächen nach meiner Meinung:
Schalt-Getriebe und bedingt der Fugenrost
Das Getriebe muß man hinnehmen, da ist keine Verbesserung möglich
Den Fugenrost muß man von innen mit Mike Sanders bekämpfen, das einzige, was wirklich dauerhaft dagegen hilft. Ansonsten hat der T3 keine echten Rostprobleme, der T2 (rundes Modell bis Bj.1979) war 1000mal rostanfälliger

Schwächen, die man beheben kann:
Keiner der Serienmotoren ist vollgasfest ! Meine Empfehlung für ruhige Gemüter: den 1,6l Dieselschieber mit LLK und großem Zusatzölkühler etwas aufpeppen und gut. Das reicht zwar immer noch nur zum Mitschwimmen aber immerhin.
Die WBX-Motoren sind entgegen den Unkenrufen doch ziemlich robust, dafür aber sehr empfindlich auf Wartungsstau oder Wartungsmängel. In dem Thread weiter unten zum T3 habe ich einen recht langen Text dazu geschrieben.

Die Visco geht dann immer kaputt, wenn man Reifen mit unterschiedlichem Abrollumfang fährt. Der 4x4 ist permanent und die VC ist extrem empfindlich gegen sowas. Ist man immer brav, hält die VC auch, meine z.B. ist schon 260 tkm alt, ich kenne eine mit 500 tkm. Zuschalt-Allrad ist immer ein Nachbau eines nie offiziell verkauften VW-Systems. Wenn du da mehr wissen willst, sollten wir einen eigenen Thread dazu aufmachen.

14" oder 16" ist wurst, 16" sind überteuert. Wegen der recht schwachen Motoren kann man die Reifengröße nicht wesentlich erhöhen, ohne die Achsübersetzung zu kürzen. Ich würde lieber einen guten 14" nehmen als einen schlechten 16".
Es sind zwei 100% Achssperren ab Werk möglich gewesen, nur beim 16" war sie hinten Serie. Nachrüstung ist möglich aber komplex und teuer. Die Achsverschränkung ist mieß, die Sperren machen Sinn, wenn man ernsthaft mal ins Gelände will.

Generell gilt:
gute T3 syncro sind selten, richtig selten ! Und wenn sie gut sind, kosten sie auch richtig Geld. Da werden schnell mal 5000 Euro aufgerufen, egal wie alt, weil Alter wie gesagt egal. Nur der Zustand bestimmt den Preis.
Gute T3 syncro für wenig Geld gibt es nicht, dazu sind die zu beliebt und zuviele Zwischenhändler grasen den Markt ab.
Für ein Womo ist Ausstattung auch egal, ich würde immer auf gute Karosse achten und den Kram nachrüsten, den man gerne hätte. Es existiert ein florierender Gebrauchtteilemarkt, Ausstattung bekommt man auch nachträglich.

Ich selber bin syncro mit 95PS und 112PS WBX, 70 PS TD und 110PS TDI gefahren.

Gruß
Jens




Geschrieben von: shasenstab Re: T3 syncro...? - 06/04/2006 16:03
Hallo,

ich selbst hatte 10 Jahre eine Syncro und kann das Auto nur loben. Hatte den WBX mit 112 PS und bin den 10 Jahre (ca. 200TKM) gefahren. Hatte das Problem mit dem Fugenrost auch (Kam wohl durch das öftere ziehen von schweren Hängern). Was scheinbar ganz gerne mal den Geist aufgiebt ist die Kaltstart-Elektronik. Liest man öfters und ist mir in den 10 Jahre 2 mal kaputt gegangen. Ist aber auf Ebay für ca. 50@ (meine ich) zu haben. (Bei VW 250€)
Ansonsten war es ein klasse Auto. Spritverbrauch lag bei ca. 12,5 bis 14 Liter Super Plus, allerdings mit Fulda Tramp 4X4 Track - Bereifung. Gelaufen ist der bis 160 Km/H, dann war Schluß. (Reicht aber auch).
Sperren nachrüsten heißt, meines Wissens, Getriebe tauschen und die Unterdruckleitungen verlegen. Ist also ein Aufwand, der meines erachtens nicht erschwinglich ist. Die Visco-Kupplung wurde von meinem Vorgänger getauscht und hatte in den 10 Jahren nie Probleme gemacht.
Die Syncros sind vereinzelt ohne Servolenkung verkauft worden <img src="http://www.s153190895.online.de/forum/images/graemlins/graem-thumbsdown.gif" alt="" /> Ist dann nicht schön so ein Teil zu lenken. Um genau zu sein <img src="http://www.s153190895.online.de/forum/images/graemlins/kotz.gif" alt="" />

Das Auto hat auf jeden Fall einen heiden Spaß gemacht.

Gruß Sascha
Geschrieben von: ariane44 Re: T3 syncro...? - 06/04/2006 17:46
Zitat
T-3 Busse haben wohl alle ein Rostproblem

Das kann ich für unseren 87er 2.1lWBX (160000) nicht behaupten. Ist zwar ein 2WD, also kann ich zum Allrad wenig sagen, ansonsten aber ausser Ölwechsel keine Pflege und Tüv=hinfahren+Plakette kriegen. Rost haben meines Wissens nach vor allem die Multivan/xxx-Star da die eine wasserspeichernde Dämmung haben.

Gruß

Carsten ;-)

PS: Klar sind syncros nett, aber mit guten Reifen kommt man auch im 2WD auf Reisen quasi überall hin.
Geschrieben von: Ladana Re: T3 syncro...? - 10/04/2006 08:39
Hi,

über grosse erfahrungswerte verfüge ich zwar nicht, da ich erst seit September '05 einen 16" Syncro fahre, aber was ich weiss kann ich dir gerne sagen. <img src="http://www.s153190895.online.de/forum/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Reifen:
Mit den BF Goodrich AT-Reifen hatte ich einen Verbrauch von ca 11,5L/110km, mit den Winterreifen von Cooper, die jetzt drauf sind liege ich bei 12-13l.

Motor:
In unserem Bussi ist ein 5-Zylinder 2,0l- TD vom Audi 100 m. 88PS (MKZ: DE), der mit LLK sogar auf 100PS gebracht werden kann, mit dem wir wirklich sehr zufrieden sind.

Im Gelände ist er echt gut drauf, zumindest soweit wir es bis jetzt ausprobieren konnten, da noch einiges umzubauen ist bevor es richtig losgehen kann. Es fehlt nämlich noch der Unterfahrschutz und Auspuff und Lichtmaschine schauen noch vorwitzig unten raus.

Allrad:
Meiner hatte schon beim Kauf einen Zuschaltallrad. Ich bin aber dazu übergegangen den Allrad ständig an zu lassen. Der Vorteil beim Zuschaltallrad ist, wenn er mal auf den Bremsenprüfstand muss, kann man den einfach Allradantrieb einfach ausschalten und es besteht erst gar nicht die Gefahr eines versehentlichen Abflugs gegen die nächste Wand. <img src="http://www.s153190895.online.de/forum/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Viscokupplung:
Wenn Du eine defekte zum umtauschen hast wird es etwas günstiger, so ca. 300-400 Eus.

Hier einige Links:
http://www.syncro-experts.de/
http://ig-syncro16.de/dragonfly/index.php
Geschrieben von: buckdanny99 Re: T3 syncro...? - 10/04/2006 09:37
Zitat
Allrad:
Meiner hatte schon beim Kauf einen Zuschaltallrad. Ich bin aber dazu übergegangen den Allrad ständig an zu lassen. . <img src="http://www.s153190895.online.de/forum/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Viscokupplung:


Hier einige Links:
http://www.syncro-experts.de/
http://ig-syncro16.de/dragonfly/index.php

Hallo

der Allrad bleibt aber nur im Gelände drin?

der Motor ist nachträglich eingebaut?

Gruß Christof
Geschrieben von: tom16Syncro Re: T3 syncro...? - 10/04/2006 10:22
Zitat
[

der Allrad bleibt aber nur im Gelände drin?

der Motor ist nachträglich eingebaut?

Gruß Christof

Allrad: Nee, muß nicht nur im Gelände drinbleiben - der Syncro ist eigentlich ein Permanent Allradler - manche bauen sich bloss eine Abschalt-/Zuschaltmöglichkeit ein um den Allrad nur bei Bedarf zuzuschalten. Aber an sich muß man das nicht.

Motor: ja, der Motor war nie als Serienmotor im Bus verfügbar
Geschrieben von: buckdanny99 Re: T3 syncro...? - 10/04/2006 10:25
Hallo

wenn das die Lösung vom Hr Jäger ist wird in der Regel die Viskodose durch ein Schiebestück ersetzt, deswegen habe ich gefragt.

Gruß Christof
Geschrieben von: tom16Syncro Re: T3 syncro...? - 10/04/2006 10:36
Zitat
Hallo

wenn das die Lösung vom Hr Jäger ist wird in der Regel die Viskodose durch ein Schiebestück ersetzt, deswegen habe ich gefragt.

Gruß Christof

Jägerlösung - habe ich auch drin. Kleine Anmerkung: die Viskodose wird aber nicht ersetzt, es wird nur der Kraftschluß zwischen VA und HA unterbrochen. Sobald der Kraftschluß durch das Schiebestück wieder geschlossen ist tritt die Visco die Arbeit wieder an und versucht die "Drehzahl" zwischen VA und HA auszugleichen.
Geschrieben von: buckdanny99 Re: T3 syncro...? - 10/04/2006 10:58
Ah

gibts da inzwischen mehrere Varianten, beim Schwager flog die Viskodose komplett raus.

Gruß Christof
Geschrieben von: tom16Syncro Re: T3 syncro...? - 10/04/2006 11:14
gut, kann man auch machen, dann hat man einen 100% starren Durchtrieb von HA zur VA.
Vorteil: die VA wird auch dann angetrieben, auch wenn hinten nichts durchdreht.
Nachteil: auf festem Untergrund (Straße, etc.) sollte man den Allrad nicht zu lange eingeschaltet lassen, wegen der Verspannungen im Antriebsstrang.
Geschrieben von: Ladana Re: T3 syncro...? - 10/04/2006 12:40
Zitat
Hallo

der Allrad bleibt aber nur im Gelände drin?

der Motor ist nachträglich eingebaut?

Gruß Christof

Nein, Nein, den Allrad hab ich ständig drin, ist im Schnee und auf nasser Strasse 'ne prima Sache.

Der Motor kam wohl nachträglich rein, aber ich hab ihn so gekauft.
Geschrieben von: Ladana Re: T3 syncro...? - 10/04/2006 12:41
Zitat
Hallo

wenn das die Lösung vom Hr Jäger ist wird in der Regel die Viskodose durch ein Schiebestück ersetzt, deswegen habe ich gefragt.

Gruß Christof

Ist ein Winkler-Umbau....
Geschrieben von: buckdanny99 Re: T3 syncro...? - 11/04/2006 10:19
Zitat
gut, kann man auch machen, dann hat man einen 100% starren Durchtrieb von HA zur VA.
Vorteil: die VA wird auch dann angetrieben, auch wenn hinten nichts durchdreht.
Nachteil: auf festem Untergrund (Straße, etc.) sollte man den Allrad nicht zu lange eingeschaltet lassen, wegen der Verspannungen im Antriebsstrang.

das ist alles bekannt, mir war auch nur die Variante mit dem ersatz der Viskose bekannt, desderwegen habe ich ja uch gefragt.
Geschrieben von: buckdanny99 Re: T3 syncro...? - 11/04/2006 10:20
Zitat
Zitat
Hallo

wenn das die Lösung vom Hr Jäger ist wird in der Regel die Viskodose durch ein Schiebestück ersetzt, deswegen habe ich gefragt.

Gruß Christof

Ist ein Winkler-Umbau....



Hallo


nein, nur die Teile vom Jäger gekauft und selbst umgebaut.

Gruß Christof
Geschrieben von: TGB_11 Re: T3 syncro...? - 11/04/2006 13:15
Zitat
gibts da inzwischen mehrere Varianten, beim Schwager flog die Viskodose komplett raus.
Moin Christof,
wieso "inzwischen" ?
Dieser besagte Zu- oder eigentlich besser Ab-schaltallrad (aus heutiger Anwendungssicht) stammt aus dem Jahre 1982 oder 1983. In diesen Jahren hat SteyrDaimlerPuch (damals hießen die noch so) im Auftrag von VW einige Versuchgetriebe mit dieser Version gebaut. Paralell zu dieser rein mechanischen Lösung beschäftigte sich VW mit einem alten Patent aus England über eine Visco-Dose. In Serie kam dann die Visco-Dose, nicht die Zuschalt-Lösung. Da die Zuschalt-Lösung schon fertig entwickelt war, wurde die Visco nachträglich in das Vorderachsgetriebe integriert. Diesem Umstand verdanken wir es heute, das die eigentliche Zuschalteinheit, die am Schaltgetriebe sitzt, problemlos an alle T3-syncro-Getriebe paßt. Selbst die erforderlichen Kabel sind bei allen jemals gebauten T3 syncro im Kabelstrang vorhanden, sogar der passende Stecker ist da. Die Visco kann man belassen (=Abschalt-Allrad) oder durch eine einfache Welle ersetzen (=Zuschalt-Allrad ohne Drehzahlausgleich). SDP baute einige hundert dieser Zuschalteinheiten um sie dann vor zwei Jahren zu verschrotten.
Alle heutigen Angebote (es gibt weltweit mind. vier verschiedene Hersteller der Zuschalteinheit, die auch selber fertigen) bauen anhand der orginal VW-Zeichnungen (die auf wundersame Weise den Weg "nach draußen" fanden) diese Einheit nach. Manche haben Kleinigkeiten geändert und nennen das dann "verbessert".

Der 4x4 mit Visco-Dose funktioniert m.M.n. 1a, einen echten Bedarf an der Zuschalteinheit gibt es nicht. Es ist m.M.n. "nice to have", mehr nicht.
Ich selber besitze eine Zuschalteinheit aus dem Jahre 1984, also ein VW-Orginal. Das Teil ist eines der ganz wenigen, die überlegt haben, davon düfte es nur eine einstellige Anzahl geben. Ich benutze die eher wenig bis gar nicht, also ein reines Gimmick. Sie hat mich nichts zusätzlich gekostet, daher habe ich sie.

Gruß
Jens
Geschrieben von: buckdanny99 Re: T3 syncro...? - 12/04/2006 13:40
Hallo

bei dem Syncro von meinem Schwager war es so: Visko Dose war mulo hat er durch ein Schiebestück ersetzt also Zuschaltung, wo diese Schiebestück eingesetzt wird war mir nicht bekannt.

ich bin über die Aussage von Ladana gestolpert, Zuschaltallrad der immer an bleibt.


Gruß Christof
Geschrieben von: Ladana Re: T3 syncro...? - 25/04/2006 13:59
Zitat
...

ich bin über die Aussage von Ladana gestolpert, Zuschaltallrad der immer an bleibt.


Gruß Christof

Wieso gestolpert <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Eigentlich ist es ja so, dass von VW aus der Allrad ohne Visco war. Da es sich bei mir um einen nachträglich eingebauten handelt, habe ich beides Visco und Zuschaltallrad (Country und Western <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />) Nun ist es ja so, dass bei einem Auto mit Visco, z.B. die Reifen nicht ausgewuchtet werden dürfen und nur mit ausgebauter Kardanwelle auf den Bremsenprüfstand gefahren werden darf. Daraus ergibt sich für mich der Vorteil, dass ich nur den Allrad ausschalten muss und schon hat sich das Problem erledigt. Ansonsten hab ich den Allrad drin und die Visco kann ihre Arbeit ganz normal erledigen.
Geschrieben von: DieselTom Re: T3 syncro...? - 25/04/2006 14:16
Zitat
Nun ist es ja so, dass bei einem Auto mit Visco, z.B. die Reifen nicht ausgewuchtet werden dürfen

Ah ja, <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/doof2.gif" alt="" />
Denke mal das hast Du irgendwie anders gemeint. So wie es dasteht ist es schlicht falsch.
Gruß
Thomas
Geschrieben von: Ladana Re: T3 syncro...? - 25/04/2006 14:25
Wieso.... Klär mich auf <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />
Geschrieben von: Fletch Re: T3 syncro...? - 25/04/2006 14:52
Zitat
Zitat
Nun ist es ja so, dass bei einem Auto mit Visco, z.B. die Reifen nicht ausgewuchtet werden dürfen

Ah ja, <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/doof2.gif" alt="" />
Denke mal das hast Du irgendwie anders gemeint. So wie es dasteht ist es schlicht falsch.
Gruß
Thomas

NaJa Mr. "DuDoof",

falls Du einen Syncro hast und faehrst zu einem Reifenhaendler der
die Reifen am Fahrzeug auswuchtet (was damals Gang und gebe war),
dann solltest Du auch gleich ne grosse Kelle dabeihaben um die Karre
von der Wand zu kratzen. Es waere auch nicht der erste Syncro
(oder auch Audi Quattro) der so geendet ist .......
Geschrieben von: DaPo Re: T3 syncro...? - 25/04/2006 21:00
Zitat
Zitat
[quote]Nun ist es ja so, dass bei einem Auto mit Visco, z.B. die Reifen nicht ausgewuchtet werden dürfen

Ah ja, <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/doof2.gif" alt="" />
Denke mal das hast Du irgendwie anders gemeint. So wie es dasteht ist es schlicht falsch.
Gruß
Thomas

NaJa Mr. "DuDoof",

falls Du einen Syncro hast und faehrst zu einem Reifenhaendler der
die Reifen am Fahrzeug auswuchtet (was damals Gang und gebe war),
dann solltest Du auch gleich ne grosse Kelle dabeihaben um die Karre
von der Wand zu kratzen. Es waere auch nicht der erste Syncro
(oder auch Audi Quattro) der so geendet ist ....... [/quote]

Dann schreib doch einfach z.B. die Reifen nicht [color:"red"]am Fahrzeug montiert[/color] ausgewuchtet werden dürfen.

Denn normalerweise werden solche Matchboxreifen auf ´ner Wuchtmaschine gewuchtet...
Geschrieben von: TGB_11 Re: T3 syncro...? - 26/04/2006 08:57
Zitat
falls Du einen Syncro hast und faehrst zu einem Reifenhaendler der
die Reifen am Fahrzeug auswuchtet (was damals Gang und gebe war),
Ach der Mr. Troublemaker ...
Wann war denn damals ? Kurz nachdem Bismarck Reichskanzler wurde ?
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/doof2.gif" alt="" />
Geschrieben von: Fletch Re: T3 syncro...? - 26/04/2006 10:22
Zitat
Zitat
falls Du einen Syncro hast und faehrst zu einem Reifenhaendler der
die Reifen am Fahrzeug auswuchtet (was damals Gang und gebe war),
Ach der Mr. Troublemaker ...
Wann war denn damals ? Kurz nachdem Bismarck Reichskanzler wurde ?
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/doof2.gif" alt="" />

Jungspundiges Pack <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/div01.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/div01.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/div01.gif" alt="" />

War in den 80ern, damals traute man wohl den Fuehrungen der Radmuttern
nicht so ganz .........
Geschrieben von: TGB_11 Re: T3 syncro...? - 26/04/2006 12:43
Zitat
Jungspundiges Pack
War in den 80ern, damals traute man wohl den Fuehrungen der Radmuttern
nicht so ganz .........
Ah ja, damals in den frühen 80igern wurde mir meine "Pappe" ausgehändigt. Reifenwuchtmaschinen gab es damals aber auch schon, wie ich mich dunkel erinnere ...
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/smoke03.gif" alt="" />
Geschrieben von: Fletch Re: T3 syncro...? - 26/04/2006 18:43
Zitat
Zitat
Jungspundiges Pack
War in den 80ern, damals traute man wohl den Fuehrungen der Radmuttern
nicht so ganz .........
Ah ja, damals in den frühen 80igern wurde mir meine "Pappe" ausgehändigt. Reifenwuchtmaschinen gab es damals aber auch schon, wie ich mich dunkel erinnere ...
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/smoke03.gif" alt="" />
Hallo Jens,

da koennen wir ja nicht soweit auseinanderliegen .... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" />
(Hatte ich auch bei Deinen Beitraegen nicht anders erwartet....)
Ein paar Jahre spaeter konnte ich dann meine ersten Erfahrungen mit einem
Syncro machen ...... (war schon genial, hatte damals einen Manta CC GTE <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/boing.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/boing.gif" alt="" />

Zum Patrol bin ich eigentlich dann durch Zufall gekommen und fahre
ihn heute lieber als den SLK (Recaro laesst gruessen ....)

Bus ist zur Zeit halt "Dauerbaustelle", die "wehweh-chen kenn ich vom
Patrol noch nicht (aber der hatte beim Kauf ja auch keine 265 Tkm drauf).

Und wenn ich in den naechsten Jahren nochmal in die Verlegenheit kommen
sollte ein Auto zu kaufen wird es _garantiert_ ein Baujahr vor den
*schlechtgemachtenelekronikkarren* 1996 haben .............

Nebenbei durfte ich letztens mal bei "Syncro-experts" aus dem offroad-forum
in einem von ihm gebautem Fahrwerk mitfahren (war schoen lehmig),
ich muss sagen : Haette der Patrol zwar nebenbei auch geschafft,
vielleicht aber nicht SO souveraen wie dieser Syncro ...............
(Sperre usw, aber davon hat der Bus ja 2 !! )

Abendliche Gruesse ,
Geschrieben von: Fletch Re: T3 syncro...? - 26/04/2006 19:26
Zitat
hallo...

...meine freundin hätte gern nen womo...da für mich da aber budget- und größenmäßig nix großes in frage kommt und allrad eh pflicht is, würd mir so'n T3 syncro gut schmecken <img src="http://www.s153190895.online.de/forum/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

könnte mir mal jemand nen kurzen abriss über die wichtigsten fakten geben?

also:
+ motoren von wann bis wann? welche sind gut/schlecht?
+ generelle macken?
+ verbrauch?
+ empfehlenswerte baujahre?

wie ist das eigentlich...hab bei einigen was von 'neuer viscokupplung' gelesen (scheint anfällig + teuer zu sein?), was mich auf permanentallrad schließen lässt ; bei anderen hab ich allerdings was von zuschaltallrad gelesen....wie is das jetzt?

sind die 16" sehr viel seltener/teurer/besser? was ist der genaue unterschied (ausser 16" felgen und höherem fahrwerk)???

bis zu welcher km-leistung kann man mit einigermaßen ruhigem gewissen nen 2.1l WBX kaufen?

sperre an der HA serie? vorne option?

fragen über fragen!

danke schonmal!

grüße!

ps: wie is das mit den ausstattungen? was isn besser GL oder carat?

Aber um nochmal auf den eigentlichen Fred zurueckzukommen .....

Hallo Christoph (hoffentlich nicht aus dem Raum GG)

Motoren :
16" mit PostHochdach und 112 PS WBX haben wir uns bei Thomas Koch
(absolut fairer Verkaufer) angesehen - aber mit 14-16L SupernPlus
kein "Alltagsauto" (nebenbei ist der 88PS Audimotor nicht soviel
schwaecher) - und die Geraeuschkulisse ist wesentlich angenehmer .......
Den Originale 70 PS TD ist halt ziemlich muede, einen ca 90 PS TDI-Umbau
von W.n.l.r hatte _immer_irgendwelche Probleme (Notlaufprogramm
war meistens sein Ding) und die Brocken sollte man schon rein wegen
der Qualitaet beim sa-teile.de ordern.
Wenn der TDI-Umbau mal "ging"wars gut, aber das macht der 5-Zyl. auch
ohne LLK immer (130 die Wuerzburger Berge hoch, dann aber mehr
Briketts statt Feinstaub ........... )

Generelle Macken :
Alle :
- Drehzahlmesser ging nicht (Folienbruch im Instrumententraeger
- Vorbesitzer zu daemlich ne Kardanwelle einzubauen
- Unterdruckpumpe mit zuviel Drehzahl und Vorspannung verbaut - suche immer noch
- "Spezialisten" waren bei der Elektrik am Werk - nix dazu zu sagen
- auf dem Fahrersitz hat immer nur die "gleiche Groesse" - ein
BodyBuilder im positiven hats gerichtet
- Kleinigkeiten um Tacho/Kuehler/Unterdruck/Elekrik-Bereich

Da musst dann durch, kannst aber alles sebst abfackeln ......

Verbrauch (5Zyl):
abgeschlabberte ATs : 11l flott
Cooper Winterreifen (fast MT) :12-13l verhalten
(demnaechs sollen wieder 16" MTs drauf)

Also alles in allem (12 l Verbrauch bei ner 2-Tonne-Karre absolut in
Ordnung).

Sitze sollten gegen Recaros getauscht werden und dann macht die Kiste
RICHTIG SPASS !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Nebenbei sind zwar einige Angebote bei "mobile" und aehnlichen Schwachkoepfen
fuer nen 16" zu hoch - aber wer nachdenkt glaubt auch Ren oerde Cit
nicht dass die ueber 5000 Oere mehr fuer einen Gebrauchten ueber
Schwacke bezahlen -
immerhin bekommst Du ein wirklich ehrliches Auto ohne Dummfug zu
einem "vernuenftigem" Preis.

Falls Du mehr Info magst schick mir ne PM (kein Haendler, nur ein Fan)


Je groesser GL - Carat - wie auch immer desto mehr,
allerdings sind z.B. die el. Fensterheber sind zum weglaufen,
die Klima (fallst Du sie _wirklich_ irgendwo bekommst technisch vom Feinsten ) Servolenkung ist nett beim stehen - sobald die Kiste auch
nur irgendwie rollt : Normale Lenkung geht (auch im Gelaende)
Geschrieben von: DieselTom Re: T3 syncro...? - 27/04/2006 14:17
Hi Ladana,
ich dachte mir das, daß Du auf wuchten am Fahrzeug hinauswillst. Aber zum einen ist das ein superspezialfall (hauptsächlich um irgendwelche vorsinntflutlichen und permanent wackelnden Vorderachskonstruktionen zur Ruhe zu bringen)und zum anderen machts an einer angetriebenen Achse wo ich Diff und Wellen mitbewegen muß eh wenig Sinn.
Der Äusserung, daß man an einem Fahrzeug mit Visco keine Reifen wuchten darf, konnte ich nicht widerstehen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Gruß
Thomas
Geschrieben von: DieselTom Re: T3 syncro...? - 27/04/2006 14:26
Hi Fletch,
bitte verzeih' ich fahre erst seit 1992 Syncro. Offensichtlich fehlt es mir doch etwas an Erfahrung.
Wie der Syncro beim Wuchtversuch an die Wand fliegen soll verstehe ich allerdings nicht. Ich kenne diese Wuchtgeräte fürs Wuchten am Fahrzeug nur aus grauer Vorzeit und in einer Dimension die solche Befürchtungen erst gar nicht aufkommen lässt.
Aber ist ja wie Du schreibst immer nur beim Quattro vorgekommen, wie gesagt mir fehlt es da ein wenig an Erfahrung.
Gruß
Thomas
Geschrieben von: Fletch Re: T3 syncro...? - 27/04/2006 17:04
Zitat
Hi Fletch,
bitte verzeih' ich fahre erst seit 1992 Syncro. Offensichtlich fehlt es mir doch etwas an Erfahrung.
Wie der Syncro beim Wuchtversuch an die Wand fliegen soll verstehe ich allerdings nicht. Ich kenne diese Wuchtgeräte fürs Wuchten am Fahrzeug nur aus grauer Vorzeit und in einer Dimension die solche Befürchtungen erst gar nicht aufkommen lässt.
Aber ist ja wie Du schreibst immer nur beim Quattro vorgekommen, wie gesagt mir fehlt es da ein wenig an Erfahrung.
Gruß
Thomas

Hi Tom,

da bist Du ja gegen mich ein "Absolute Beginner" <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/div01.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/div01.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/div01.gif" alt="" />

Nee, Sorry, konnt ja keiner ahnen ;-))

Zu diesen Geraeten aus grauer Vorzeit ist zu sagen:
Die Meisten haben das zu wuchtende Rad beschleunigt und angetrieben,
das Bedienpersonal sass dabei meist drauf. Als Geschwindigkeit tippe
ich mal so auf eine Umdrehungszahl die mal so mindestens 40 Km/H entspricht.

Jetzt ueberleg mal - was z.B. am linken Vorderrad passiert ?
Das angehobene Rad wird ziemlich dynamisch angetrieben, die Visco erkennt
ueber das stehende rechte Vorderrad "Schlupf" und "schaltet" nach hinten durch.

Da die Kisten meist im Leerlauf und mit locker angezogener Handbremse
abgestellt wurden und nach vorne zur Hallenwand nie mehr als 1-2 Meter Platz war

Voila

Und beim Hinterradwuchten hat das genausogut funktioniert ..... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/smile.gif" alt="" />)

Nix fuer ungut
Geschrieben von: DieselTom Re: T3 syncro...? - 28/04/2006 15:15
Hi Fletch,
da kennen wir also scheinbar ganz ähnliche Wuchtgeräte. Da wird dann das Rad per Reibrad angetrieben, ganz ähnlich wie Velosolex. Selbst wenn da irgendwas fliegen ginge, bei Massenverhältnissen von 10:1 = Syncro:Wuchtgerät mit Bediener würde da wohl der Wuchtapparillo davonfliegen......netter Gedanke <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />.
Der eigentliche Unsinn beim Wuchten eines Rades einer angetriebenen Achse im angebauten Zustand ist aber doch der daß der Einfluß von Achse Diff und Kardanwelle beim wuchten ein ganz anderer ist als beim fahren (denk an den Syncro, Allrad abgeschaltet, ein Vorderrad zum wuchten angehoben).
Gruß
Thomas

Nachtrag
Selbst wenn Du den Syncro mit einer Achse auf den Bremsenprüfstand stellst hüpft er nur in der langsamsten Stufe nicht gleich heraus. Langsamste stufe sind 6km/h. Im allgemeinen läuft der Prüfstand also an, und sowie er hochschaltet hüpft das Auto heraus. Das wurde sogar von SDP als Rest für die Visco herangezogen.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal