Moin,

hab mir vor einier Zeit so einen "DDR"-Leichtwohnwagen Typ QEK junior gekauft.

Das ganze Ding ist einschalig aus GFK. Nur die Tür ist zweischalig mit so einer Art Schaumstoffinnenkörper (wohl wg. der Stabilität).

An den Verbindungen der beiden Schalenhälften ist die Verklebung, lt. Vorbesitzer, schon immer nicht perfekt. Es gibt zwischen den Hälften einen Spalt von 1 -4 mm Stärke.

Nun möchte ich das gern so haben, wie es eigentlich gedacht ist.

Hab mir gedacht einfach Polyesterharz (sicher 2K ?) zum Kleben zu verwenden und die ganze Sache dann mit so einer Art Rahmen zu verpressen, bis es ausgehärtet ist.

Kann man das so machen? Oder gibt es bessere Methoden?
Müssen vor dem Kleben noch Vorarbeiten gemacht werden? Aufrauhen ? Silikonentferner?

Außerdem müffelt der QEK innen "etwas". Das machen alle QEKs. Als Abhilfe wird Überstreichen/Spritzen empfohlen.
Der eine empfiehlt wasserlöslichen Acryllack, der nächste 2K-Lack.

Womit macht es am Besten?

Achso, eine Isolierung mit Xtrem-Isolator soll er auch im Schlafbereich bekommen. Die 100 x 200 Platten in 10 mm schwarz gibts beim Fritz Berger Laden bei uns für ca. 12 €.
Die kürzliche Aktion hier im Forum für die Isolierplatten hab ich leider verpasst.

Hätte ja lieber eine etwas freundlichere Farbe gehabt und mir eine weitere Verkleidung erspart.

Kann man die Isoplatten auf GFK auch mit Standardklebern aufbringen oder gibts da was besonderes zu beachten?

Muss noch ein Fremdstromeinspeisung einbauen. Die wollte ich mit Sikaflex 221 einkleben/dichten.

Ein Fall für Dr. Modder?

Schonmal vielen Dank für die hoffentloich zahlreichen Tips und Hinweise.

Grüsse

uwe