...kleiner nachtrag am rande. Lichtmaschine schnurrt wieder wie ein katzerl <img src="/forum_php/images/graemlins/smile.gif" alt="" /> und der richtige strom kommt auch raus <img src="/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/clap.gif" alt="" />
als wartungsfreundlich würde ich die magneti marrelli zwar nicht gerade bezeichnen, aber wenn man dann weis wie es geht.. <img src="/forum_php/images/graemlins/nana.gif" alt="" />
für jemand der da auch mal dran muss: zu allererst regler mit kohlen ab und die diodenplatte ablöten... sonst ziehts beim gehäusetrennen/lagerausbau erstmal (wie mir passiert, und gottseidank kein schaden entstanden) die drähte aus der wicklung. (wicklung ist im vorderen gehäuse fest, aber mit den anschlussdrähten durch das hintere gehäuse fest verlötet. war mir so nicht bewusst, weil leider gibts im netz nur reparaturinfos für die bosch normalo limas nicht für die kompaktlimas wie die MM <img src="/forum_php/images/graemlins/mad.gif" alt="" />
hinteres lager ist auch ziemlich ätzend, wenns fest sitzt. kommt man mit abzieher nicht wirklich dran, sitzt nen kunststoffring drunter den würde man beschädigen. ausserdem fehlt ne zentrierspitze in der welle, aber die ist im bereich der schleifbahnen eh ziemlich filigran.

hier mal alles zerlegt und gereiningt:
[Linked Image von viermalvier.de]
ist dann nichtmal nen teil übriggeblieben nach dem montieren <img src="/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/nana.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Attached Images
360682-LIMAteile.jpg (0 Bytes, 4 Downloads)