Zitat
Zitat
Das Problem mit vier Federn ist nicht zu unterschätzen, das Ding wäre ohne zusätzliche Führung nie Stabil, zuden, wenn eine schneller drückte, würde es schräg aufgehen. Der Aufwand ist massif grösser.

Wenn, dann über ein Kreuz-Klapp-mechanismus, wie oben schon in der Handskizze, ist die einzige "bezahlbare" Lösung um das ganze dach hoch zu kriegen.

Du darfst dabei aber nicht vergessen das der Bau des ganzen Dachs durch die lineare Mimik wesentlich einfacher und schneller geht, zudem wird das Dach bei senkrechten Hub *garantiert* dicht was bei der Drehgelenkvariante fraglich ist aus meiner sicht.

Ich für meinen Teil würde die 4 Säulenvariante bevorzugen - eindeutig.
Du brauchst dazu bloss 4 RICHTIGE Gasdruckheber mit ansprechendem Säulendurchmesser dann wird das Dach auch stabil.
Die kriegst du zb. bei Eckold Gasdruckfedern sowohl ab Stange als auch massgeschneidert für genau deine Anforderung.

Just my 2 cent.

mir ist durchaus bewusst das soetwas keine mittwoch-abend-2h-bei-schlecht-wetter-bastelei ist. man müsste sich sicher genau überlegen ob und in wie eine führung benötigt wird. trotzdem könnte ich mir vorstellen das....
a) die gesamtkonstruktion einfacher ist (alles gradlinig)
b) der platzgewinn ist sicher beachtlich (2 personen können im innern aufrecht stehen und die obere schlafebene bietet wessenetlich mehr komfort. wie weit hinten müsste man überhaupt liegen um die füsse noch unterzukriegen bei der schrägen variante und um sich umdrehen zu können? und wie kommt man da nach oben?)
c)das ganze einfacher zu bauen ist (es ist die gleiche bauart/aufwand für alle 4 seiten, wenn es rechts dicht ist ist es das auch vorne, hinten und links)

was man noch überlegen muss ist, wie man die plane unterbringt, vorallem vorne so das sie nicht stört / die sicht einschränkt durch tieferhängene teile als es eh schon ist. ich denke man müsste evtl. das dach insgesamt ein paar cm höher setzen um platz für die (aufgerollte??) plane zu schaffen.

weitere fragen die noch zu beachten wären sind, soll irgendwann mal ein (aussliegender?) roll cage ans auto? wenn ja, was ist diesbezüglich bei der dachkonstruktion zu beachten?
in wie fern trägt das dach zur gesamtstabilität der karosse bei? wenn das dach teilweise oder ganz von den seiten gelöst wird, muss man zusätzliche versteifungen einbauen? das könnte zum besipiel mit in die konstruktion eingebracht werden wenn das dach ein paar cm höher gesetzt werden würde, durch einen entsprechenden rahmen.
soll ein dachträger drauf? wie wird der befestigt und wie wird das aufgestellte dach gesichert damit die ganze sache nicht alleine einklappt? wenn leuchten oben drauf sollen, was ist bei der verkabelung dafür zu beachten?

happy bastel <img src="/forum_php/images/graemlins/party48.gif" alt="" />


see ya, mate,

neo


....der flüchtige 4wd´ler