Moin Uwe,
finste ... <img src="/forum_php/images/graemlins/smile.gif" alt="" />


Die Mitarbeiter sind freie Mitarbeiter auf Provisionsbasis, Auftrag = Prämie und Nachgebühr = höhere Prämie, das ist nun mal so.

Mit welchen Mitteln die Herren und Damen ihr Tagewerk bereiten, ist auch eine sehr weit diskutierbare Angelegenheit, da stimmen wir, denke ich mal überein. Meine persönliche Erfahrung ist, dass Du als privat Person gegen diesen Apparat nicht ankommst, sobald der Kontakt geknüpft wurde. Das meinte ich mit Rechtsbeistand.

Ja, ich bekomme da rote Augen und Adern an der Schläfe, da es einige Dinge in der Vergangenheit gab, mag ja sein, das der Onkel der hier sein Werk tut, ein besonderer Fall ist. Auch Freundlichkeit half da nicht weiter.

Würde es vom Verhalten so sein, das wir ohne ein Gerät zu besitzen nicht 2x einfach angemeldet worden wären und jedes Mal nur über den besagten Beistand den Fall zur Klärung brachten, wie Egal könnte es mir nur sein. Telefonate und Briefe brachten nichts, es kam zur Androhung von deren Seite. Was bleibt dann noch?

Es gibt in der Richtung verschiedene Portale, unter anderem auch die Frankfurter, deren Seite Du nanntest, über die man sich prima Informationen holen kann. Was das Beispiel mit dem Obdachlosen angeht, nun ja, vielleicht grotesk, aber vorstellbar.

Das aber Universitäten Nachzahlungen für die internetfähigen Rechner haben, das kannst Du nicht abstreiten. Das Geräte bei Handwerkern und Gewerbetreibende angemeldet werden sollen, ab 2007, die nur zur Verwaltung genutzt werden und zur Übermittlung der Steuerunterlagen, macht die Sache ein wenig fragwürdiger, als meine … ja … zum Teil überzogenen Beispiele. So wie es aussieht, wird es für die Internetgeräte bei einer Radiogebühr bleiben, wobei auch hier die Meinungen sehr weit auseinander gehen.

Schön, das auch Du mit denen keine guten Erfahrungen machtest.

Viele Grüße
Ralf