Hm, schwierig, die Begriffe "Reisen" + "Pannen" in einen Topf zu werfen.

Zum Vergleich:
In Zeitraum von 22 Jahren hatte ich x Pannen bei y Kosten.
Wichtig dabei: keine einizige Panne ist bei Reisen passiert, sondern im täglichen Gebrauch. Die 3000km mit dem 1er Golf in die Bretagne im letzten Jahrtausend verlief bis auf den verreckten Anlasser pannenfrei, der abgebrochene Auspuff war 3 Jahre später nicht erwähnenswert.

Im derzeitigen Reisemobil liste ich gerne mal die Pannen und Defekte der letzen 6 Jahre auf:

68 645 km: Kupplung
76 397 km: Elektrik hinten neu verkabelt
78 430 km: Antriebswelle
82 423 km: Kreuzgelenke
92 270 km: Auspuffrohr
96 431 km: Windschutzscheibe, Lenkungsdämpfer, Zahnriemen
106 686 km: Ölwannendichtung
117 765 km: Zylinderkopfdichtung
124 645 km: Lichtmaschine
141 400 km: schon wieder Zahnriemen,

die Kosten waren vierstellig, schmerzhaft und wahrlich nicht eingeplant, aber bei keinem Malheur war ich reisemäßig unterwegs. Selbst wenn, o.g. Teile hätte ich nicht mit mir rumgeschleppt (Deine Frage: nehmt ihr die Teile mit oder lasst Ihr die euch nachsenden.)
Andereseits: mit o.g. Neuteilen gings ohne Bauchschmerzen auf Fernreise.

Daher Pannen und Reisen in einen Top zu schmeißen, ist fragwürdig. Wenn´s danach ginge, dürfte man ja gar nicht mehr vor die Tür.
Dem Karren ist doch wurscht, ob Du täglich über Jahre 80km zur Arbeit gondelst oder einmal im Leben nach Indien.
Irgendwann ist halt mal Schluß mit einigen Teilen, je nach Alter und Zustand des Autos.

gute reise


Greenlandy goes back to South Africa in 2025... stay tuned and follow us on our new website

www.greenlandy.com