Noch einmal ans Vorangegangene angeknüpft (das aber nicht als persönlich), denn immer wieder
erfrischend – die nachgelieferte Illustration durch den unfreiwilligen Konzeptvergleich in deutscher Presse.
Diese Woche in der ams: drei mehr oder weniger Hochdrehende und einer mit 'modernem' Downsizing Motörchen
von halbem Hubraum und 30 PS Minderleistung, dafür mit zwei Turbos. Was bringt's den Teutonen?
„Gewinn“ der Schulhofwertungen bis 100km/h mit durchschnittlichem Fahrer sowie „Elastizität“, indem unter Aufbietung
allen Unverstandes in das gangbezogene diskrete Schema gepreßt wird, als wäre auch die Z06 im letzten Gang Sportwagen.
(Das maximale Drehmoment des konkurrierenden Saugmotor-V10 @6100rpm
bietet deren LS7 428er bereits bei 1600rpm, and then some.)
Ab 100 zieht das Gerät die anderen ab, ausgerechnet das soll dann aber am Gewicht liegen,
nicht an entfalteter Traktion, Aerodynamik und in Freiheit passenderer Antriebsauslegung samt Drehzahlband. Verkehrte Welt.

Verbrauch? Den geringsten hat der größte Motor im leichtesten Auto. Der ach so primitive push rod small block
von inzwischen 7.0 Litern. Weniger per ECE, aber glasklar im Fahrtest – und nicht zum ersten Mal.
Wie alles in Geländewagen aussähe, darf man sich denken. Mit Tahoe einerseits und Cayenne-Turbo
andererseits im Hinterkopf.


Daß ich noch dein und mein verein, bleibm meine Sätze mein allein.