Zitat
wer oder was trägt den motor ein?

jetzt aber nix halbseidenes gefasel,
bitte butter bei die fische!

mir scheint der motor in germania als tauschmotor reichlich illegal...

Wahrscheinlich NIEMAND! Wenn Du aber Deine Fische mit Butter fütterst, bist Du eh schon im illegalen Bereich! <img src="/forum_php/images/graemlins/cool.gif" alt="" />

Da aber das Thema immer wieder aufkommt, setze ich hier mal in Auszügen rein, was ich als Zwischenbericht demjenigen schrieb, der mir den Motor einbaute:

Nachdem ich nun seit etlichen 1000km mit dem Krafthammer unterwegs bin, habe ich gründlichere Eindrücke gewonnen, die Dich vielleicht interessieren: Es ist ein Motor mit typischer LKW-Charakteristik, soll sagen: es ist völlig unnütz, ihn ausdrehen zu wollen (so dies mit dem zerklüfteten 130er überhaupt möglich ist; der, wenn ich unterwegs bin, 3,3 t wiegt), der wirklich überraschende Bumms liegt im mittleren Drehzahlbereich. Da allerdings zieht er wie der Wels an der Angelschnur! Im V.Gang tut sich oberhalb 3200 nicht mehr viel (Getriebeabstufung!). Im IV.dreht er eher "leichter" über 3200. In einem kleineren Landy dürfte er wirklich zu einem nachdrücklichen Erlebnis werden.
Verbrauch geringer als 300TDI. Kurz: sehr angenehm und absolut passend für den Landy, gerade, wenn man oft und weit im Gelände unterwegs ist.
Jetzt einige -selbstlose - Bemerkungen zum Umbau direkt, die Dir vielleicht nutzen können bei künftigen Aktionen dieser Art. Um mit einer Kleinigkeit zu beginnen (und ich vermute, daß bei der zeitknappen Aktion auch die schlanken Finger Deines Lehrlings oft an der Peripherie der Mechanik werkelten): so z.B. am elektrischen Schraubkontakt des Öldruckgebers. Dieser feine Messingstift ist mit einem Feingewinde versehen. Leider wurde dort eine eiserne metrische Mutter raufgequält. Das kränkt nicht nur, sondern war auch der Exitus für's Gewinde. (Habe es bemerkt, weil ich einen VDO-kompatiblen Geber eingebaut habe.)
Dein Rat - Service nach 1000km - war sehr berechtigt! Nachdem z.B. das übermässige Ventilspiel neu eingestellt war, lief der Motor erheblich ruhiger. Auch einige Diesel -und Motoröldichtigkeitsprobleme mußten behandelt werden. Z.B. der motorseitige Anschluß der Schläuche, die zum von Dir nach vorn verlegten Ölfilter führten. Der sehr steife Schlauch lag ja direkt auf der Metallkante der Silentblockbefestigng (der Motorlagerung auf dem Chassis) auf und hätte im Gelände nicht lange überlebt. <img src="/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Diese Platzsituation Ölfilter hat auch hier in F Grübeleien hervorgerufen. Schließlich hat - wie ich dann aus der "Szene" erfuhr - ein begabter Feinmechaniker einen massiven Alublock mit kunstvollen Bohrungen und Gewinden gefertigt, der den Filter (sehr gut zugänglich) direkt an die konstruktiv dafür vorgesehene Stelle an den Motorblock verlegt. Schläuche - und also Problemquellen - werden dadurch überflüssig. Damit fahren in F (wo der Motor offenbar häufiger verkauft wird)alle Powerstroke. -
Ursprünglich warst Du ja im Zweifel, meinen alten Kühler beizubehalten. Diesen Zweifel kannst Du zur Gewißheit werden lassen, denn der Motor wurde (ohne in kritische Bereiche zu gelangen)doch deutlich wärmer als der TDI. Ich baute sehr schnell den Kühler aus und bei der Demontage zeigte sich, daß er, entgegen dem äußeren Schein, total fertig war!:-( Kalk und Korrosion ohne Ende. Neues (und größeres) Netz eingelötet. <img src="/forum_php/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Der Auspuff ist mit einer, wie mir scheint, viel zu schmalen Überwurfschelle am Krümmer befestigt. Habe dabei auch festgestellt, daß zwischen dieser Krümmerschelle und dem Topf ein Gummilager für's Rohr ganz fehlte. Das wäre nun, bei der Länge der Anlage, nicht gut gegangen im Gelände. war aber leicht zu beheben, da der Steg für die Befestigung bereits an's Rohr geschweißt war.-
Bin jetzt dabei, die Luftfilteranlage deutlich zu verkürzen und zu optimieren.
Mein Fazit: so einfach, wie in der Internet-Verkaufsanleitung dargestellt, ist der Einbau - wegen des deutlichen Platzmangels an kritischen Stellen - nicht. Es ist kein Austausch, sondern in einigen Bereichen sind Änderungen nötig, die auch bei gutem Willen und mit Einsatz nicht so schnell durchgeführt werden können.

Ich ziehe noch nachträglich den Hut vor Deinem nächtlichen Arbeitsstunden-Einsatz, auch wenn derselbe (der Hut!) - nach dem Verdauen der Rechnung ("Power" eben)- statt aus edlem Filz nunmehr aus Stroh sein muß! <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-cry.gif" alt="" />

Gruß

Roger San [color:"black"] [/color]