Franco GZR hat mir mal mitgeteilt, das sein Wettbewerbs-OM603.960 spritziger und drehfreudiger ist als der OM603.972

Das kann natürlich auch an den ganzen Randbedingungen (Ansaugtrakt/Abgastrakt/Ladedruck) liegen.
Ich kann mir vorstellen, das Franco sein Teil "aufgebohrt" hat und das Maximum rauszieht.

Beim 350GD Mot und 350SD Bm. 140.134 gibts ja bezüglich der ESP auch div Unterschiede, abgesehen von den PS (136 zu 150ps)

Fahrerfahrungen hab ich aus bekannten Gründen dazu noch nicht, aber ich denke, ich bekomme meinen 3,5-Motor
auch "spritzig" hin durch periphere Massnamen.

Was ich modifiziere am OM603.971:

Ansaugkanäle im Kopf geglättet
VNT-Lader vom Sprinter CDI , Ladedruck normal/Serie mit Druckdose modifiziert.
Abgasverrohrung Da 65mm durchgehend (Selbstbau)
Ladeluftkühlung bisher nur angedacht, soll er aber auf jeden Falle bekommen.
Kurbelwellentrieb feingewuchtet, Kolben/Pleuel auf
. gleiches Gewicht (1/10 Gramm genau)gebracht (das hat aber mehr mit Laufkultur zu tun)
Kolben Nr.21 mit Halbkanal-Kühlung (abweichend Serienkolben 350GD)und
Motorblock-Ölspritzdüsen neue Ausführung a la DELA-Sprinter
Grosse WaPu
ESP - ARF mit el. Steuergerät aus W140 beibehalten