Sieht nicht ganz so aus. Die Lager scheinen auch verschieden gross zu sein, oder es liegt nur an der Bildverzerrung.
Ich empfehle den Umbau auf die alte Version (pre Td5). Beim Td5 ist die Lagerung der Radnabe so aufgebaut (von innen nach außen):

Dichtungsring
Radlager innen
Distanzhülse
Radlager außen
Beilagscheibe
Sicherungsmutter

Davor (Tdi) war's so:

Dichtungsring
Radlager innen
Radlager außen
Beilagscheibe (glaub ich)
Mutter
Sicherungsblech
Mutter

Beim Td5 bräuchte man, will man es wirklich richtig machen, mehrere verschiedene Distanzhülsen, die in 5/10mm (oder so) Schritten abgestuft sind, mit denen man herumexperimentiert, bis das Radlagerspiel stimmt. Einfach mit der alten D-Hülse wieder zusammenschrauben ergibt je nachdem zu grosses Spiel oder zu hohe Lagervorspannung (Lebensdauer!). Die äußere Mutter wird beim Td5 mit 210 Nm angeknallt und presst die Lager zueinander. Die D-Hülse hält den Abstand zw. den Lager-Innenringen.

Ich finde das Tdi System besser, da es einfach "sanfter" und weniger umständlich einzustellen ist. Ein bißchen Fingerspitzengefühl vorausgesetzt; ist aber nicht wirklich kompliziert. Außerdem könnte man die Lager auch nachstellen, wenn's mal nötig wäre, da gehen die Meinungen aber auseinander.
Der Einbau geht in etwa so: Inneres Lager rein, dann Dichtungsring, äußeres Lager, aufsetzen der Nabe auf den Achsstummel, Beilagscheibe(?), innere Mutter. Diese mit 50Nm(?) anziehen, Radlager drehen lassen, lösen, nochmal mit nur ca. 10Nm anziehen, dann Sich.-Blech, dann äußere Mutter mit ca. 80Nm anziehen, Sicherungsblech nach innen und außen umbiegen. Fertig.
Dann außen noch den Mitnehmer drüber, wo, wie ich meine Dichtungsmasse reicht, die im Bild zu sehende Papierdichtung braucht man nicht unbedingt. Desweiteren kann ich radlagertechnisch den Splint und die kleine Filzdichtung nicht zuordnen.

Radlager der Marke "Timken" zeichnen sich durch sehr gute Qualität aus.

Wenn Du die Suche bemühst, findest Du bestimmt noch mehr Infos zu dem Thema. Incl. Glaubenskrieg, welches System besser ist.
Rainer4x4 hat zum Radlagertausch eine Bildergeschichte auf seiner HP.
Du kannst aber auch einfach einen Teile-Händler kontaktieren und sagen, was Du willst, die wissen schon was gemeint ist, denn diesen Umbau haben schon viele gemacht.
Für die Drehmomentwerte und genauen Arbeitsschritte würd ich nochmal in einem WHB nachschauen (Defender 300 Tdi).
lg Skippy