Die Schweiz hat 1995 EU-Standards für die Zulassungen übernommen, damit gilt der Unterschied zwischen EURO4 Pkw/Lkw auch für die Schweiz. Vielleicht zu Erläuterung: Pkw-Norm bedeutet indem Fall, daß das Fahrzeug auf der Abgasrolle geprüft wird, demnach wird der dabei verwendete Prüfreifen (Abrollumfang) und die Gesamtübersetzungen festgeschreiben. Änderungen an Reifen und/oder Getriebe/Achsübersetzungen dürfen anschließend nur um +/- 8% von diesen Gesamtwerten erfolgen.
Bei der LKW Abgasnorm wird der Motor ohne Fahrzeug geprüft, daher sind Getriebe/Achsübersettzungen und Reifendurchm. frei wählbar. Im Gegensatz zur Pkw-Messung kostet die Lkw Abgasmessung aber zw. 15-20000 Euro.

Das „lockere“ erreichen des Speedlimits der 255/100 er Reifen war eher so gemeint:
MICHELIN gibt für diesen Reifen 110 Km/h frei, mit Toleranz 120
BREMACH hat den Extreme mit der HA-Übersetzung 5,11 homologiert, damit läuft er bei 3600 U/min 117 Km/h.
Wir haben unsere Abgastests mit der 4,5 er Achse gemacht.
Mein aktueller Vfw. erreicht bei einem Gewicht von 2700 kg und einer Frontfläche von 1,8m Breitex2,7 m Höhe eine Vmax von 133 km/h mit 116 Ps.
Mit 136 Ps beträgt die Vmax 145 Km/h.
Aus Zulassungs- und Sicherheitsgründen werden wir wohl oder übel zumindest den Kastenwagen bei 120 Km/h elektronisch bremsen müssen, bei Fahrzeugen mit großen Kofferaufbauten wird ohnehin der Luftwiderstand für eine „freiwillige“ Selbstbegrenzung bei ca. 120 Km/h sorgen.
Daraus ergibt sich auch, daß ein Anpassen der Getriebe- oder Achsübersetzungen an den 3,0 Liter Motor nix bringt, weil schneller fahren dürfen wir mit dem XZL ohnehin nicht.
Alternativ überlege ich den 315/75 R16 anzubieten, dann wäre das speedlimit der Reifen weg.

Bisher habe ich nur deshalb für eine längere Gesamtübersetzunge votiert, um den Geräuschpegel im Fahrerhaus zu reduzieren. Mit der neuen Schallisolierung brauchts das nicht mehr: Aktuell messen wir im EXTREME bei 100 Km/h 75 dB(A) und bei 120 bzw. 130 Km/h 80 dB(A) Innengeräusch. Damit liegen wir niedriger als alle Allrad-Sprinter Umbauten und der Defender und das, obwohl unsere Messungen beim TÜV mit den extrem lauten MICHELIN XZL durchgeführt wurden und die der Mitbewerber mit normalen (also leiseren) Geländereifen erfolgt, wie den einschlägigen 4x4 Magazinen zu entnehmen ist.

Zum Thema „variabler Turbolader“: Ich persönlich ziehe den normalen Lader vor, längerfristig wird diese weniger anfällig sein.
Mit freundlichen Grüßen, Erich