Hallo Männers,

also, ich kann zu dem ganzen thema folgendes beitragen: ich fahre einen iltis mit urprünglich 1.7l vergaser umgebaut auf 1,9l TDi (MKB 1Z, Bj 1996, 90kW, kein VTG-Lader). Was das für ein Unterscheid im Fahrspass ist muss ich wohl nicht dazu schrieben. Anhand von dem Motor kann ich euch bestätigen: das ding hat druck direkt nach 500upm über standgas. Es gibt kein turboloch und unten raus zieht er durch, das ist eine wahre pracht. Ganz anders der OM617A den DaPo hier zitiert, den ich in meinem langen 460iger G fahren durfte: wenn er kalt ist geht da schon mal überhaupt nix. Und wenn er warm ist geht es auch mal bis 2000-2500 upm bis der turbo kommt (dann kommt aber auch was). Das ist überhaupt nicht vergleichbar. Wenn man also jetzt einen VW Motor nimmt (vorsicht, audi motoren haben einen breiteren motorblock als VW motoren auch bei gleichem MKB), der statt 1.9l 4 Zyl 5Zyl mit am besten noch VTG nimmt, dann sollte das Ergebnis (in bezug auf drehmomentverlauf und "dampf") das gleiche sein wie beim 1.9er TDi. Jedenfalls fühlte sich der T4 den ich fahren durfte so an wie ich es erwarten würde. Das VW - ich muss es ja leider eingestehen - mit seinen TDis im bezug auf effizienz (der 1.9er will einfach nicht heiss werden und ich fahre mit knapp 8l in meinem Iltis bei 1,4t und einem cw-wert einer aufgestellten tischtennisplatte), verbrauch, drehmoment, haltbarkeit den DC-dieseln in den letzten 10 jahren um längern vorraus war ist eben so. Erst mit dem 270cdi hat sich das geändert. Aber ein 270cdi ist mindestens faktor 2 teurer als ein 2.5er tdi - das zeigt der markt.

Summa sumarum: für mich ist der 2.5er 5Zyl TDi mit VTG aktuell die beste diesel-motorisierung die ich mir in einem G vorstellen kann was preis/leistung betrifft.

Gruss,
Marc


\m/ \m/
VW 183 TDi
WDB4633231X137xxx