Die Aussage ist ein bisschen pauschal, weil der Disco III erst mit Luftfederung und der automatischen Hinterachssperre (beides Aufpreis) wirklich geländetauglich wird, mit Stahlfedern reiht er sich auf dem Level eines Pajero oder Sorento ein.

Problematisch ist das extreme Gewicht des Autos, weshalb man bei häufigem Gelände- oder Anhängerbetrieb zur Automatik greifen sollte, die Kupplung ist klar unterdimensioniert und bei Fehlbedienung sehr schnell gehimmelt. Vor allem, weil man sie im harten Einsatz zwangsläufig strapazieren muss, da untenrum wenig kommt vom V6. Das Gewicht macht auch auf entsprechendem Untergrund (nasse Wiesen, Sumpf, tiefer Schlamm) Probleme, bei solchen Einsätzen fehlt es außerdem an Kraft. Lässt sich durch entsprechendes Motortuning einigermaßen in den Griff bekommen.

Im (Tief-)Sand ist der Wagen ausgezeichnet und gehört klar zum besten auf dem Markt, die Terrain-Response ist bei sowas für ein modernes Elektronikauto der Maßstab.

In 17 Zoll gibt es von Cooper den Discoverer STT M/T, der wirklich gut im Dreck funktioniert. Von Stahlfelgen weiß ich nichts, bin ich aber im Geländeeinsatz ohnehin kein Freund von, moderne Alus haben mehr Vor- als Nachteile gegenüber dem Blechzeugs.

Einem serienmäßigen Defender 110 kauft der Disco III - identische Bereifung vorausgesetzt - erst mit den oben genannten Aufpreisextras den Schneid ab. Dann haben wir allerdings das Mercedes-G-Problem: Leicht bessere Performance bei doppeltem Preis. Wobei - um beim Thema zu bleiben - der Disco III der bessere G ist.

Wenn es rein um die Geländeperformance geht, einen Defender nehmen, zwei-drei Goodies (Fahrwerk, Sperren, Reifen) installieren und glücklich sein. Wenn das Auto nebenher als Allrounder auch für längere AB-Fahrten und kilometerträchtigen Alltagsverkehr eingesetzt wird, macht der Disco III mehr Sinn. Kostet halt auch heftig.

Mit dem Hilift bekommt man den Disco auch mit Luftfedern gehoben, der federt nicht endlos aus. Sinnig ist die (alles andere als billige) Modifikation des Fahrwerk-Steuergeräts für einen weiteren Verstellbereich der Luftfedern, die funktioniert ausgezeichnet von www.matzker.de

Wobei ich bei sowas auf die Suche nach einem besseren als dem serienmäßigen Luftkompressor gehen und einen Zusatzspeicher verbauen würde, die Luftanlage ist wie bei eigentlich allen modernen luftgefederten GW zu lahm und zu schwachbrüstig.