Hallo,

vernünftige Entscheidung <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Marco Wensauer hat eine Checkliste zusammengetragen, die beim Kauf beachtet werden sollte. Am Besten jemanden mit Unimogerfahrung aus Deiner Gegend (sollte da kein Problem sein) mitnehmen, da die Liste nur unkommentiert ist.

Achten solltest Du m.E. speziell darauf, daß der Motor OK ist (gleiche Kriterien wie bei anderen Motoren auch), daß das Getriebe OK ist (sonst wird es ekelig beim U406, frag mal GrünwiederwaldG <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />) und in den Differentialen nicht ZU VIEL Öl ist (kommt aus dem Getriebe dorthin).

Bremse sollte OK sein (es gibt Trommel- und Scheibenbremsen beim U406, je nach Baujahr), Luftanlage möglichst dicht (Leitungen kann man leicht abdichten, Ventile werden meistens teuer. Und die Reifen sollten noch brauchbar sein. Wobei das Alter alleine m.E. nicht so entscheidend ist, wenn die Karkassen ansonsten nicht brüchig oder so sind.

Falls irgendwie möglich, unbedingt mal die Sperren auf losem Untergrund testen, oft sind die durch Nichtgebrauch verharzt, oder durch unsachgemäße Bedienung schadhaft. Die Sperren sollten leicht rein- und auch wieder rausgehen nach ein paar Metern.

Zitat
Gibt es ausser mobile.de gute Verkaufsbörsen für Unimogs?
Unimog Community (quasi der Link oben), oder jede andere Unimogclub. Gerade in Deiner Gegend sollten Unimogs aber recht gut verfügbar sein, denke ich.

Zitat
Ist der Typ 406 für Einsteiger sinnvoll, welche Typen würdet Ihr empfehlen?
So gesehen ist es im Prinzip fast egal, hier kommt es insbesondere darauf an, was Du mit dem Unimog vor hast.

Zitat
Was sind vernünftige Motoren in dieser Baureihe, die wenig Probleme machen?

Im U406 gibt es zwei Motoren, den OM312 (nur bei den ersten U406) und den OM352. Letzterer ist quasi Standardmotorisierung. Unterscheiden tun die sich lediglich durch die Leistung, die wurde im Laufe der Jahre kontinuierlich gesteigert. Mit der entsprechenden Einspritzpumpe sind bis 130PS möglich, mit Feineinstellung auch mehr. Allerdings vertragen manche Getriebevarianten (Splitgetriebe) das nicht, also Vorsicht. Die Motoren sind ansich recht robust, wenn sie gepflegt werden.

Zitat
Ausserdem: wie meldet man einen Unimog für die Freizeit am besten an (Steuer/Versicherung etc). GIbt es hier mehrere Möglichkeiten? Was kommt da ungefähr an Kosten von dieser Seite??

Anmelden entweder als Zugmaschine mit normalem Kennzeichen oder als Oldtimer, wenn 30 Jahre alt. Zugmaschine dürfte rund 400€ im Jahr kosten, je nach zGG.
Versicherung oder nachfragen, ob Du ihn als Oldtimer versichern kannst.


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.