Holzofen und über Nacht nicht nachlegen kannst Du vergessen.

Außerdem sagst Du weder, was Du beheizen willst noch womit – vom Standard- über Kaminofen und Zentralheizungsofen bis zum Kachelofen gibt´s da ja ein weites Feld...

Wir haben zur Öl-Zentralheizung drei Sorten Holzis dazu:

- Kaminofen mit Sichtscheibe, brennt relativ langsam und heizt vor allem über Strahlungswärme, saugemütlich

- Zentralheizungsherd in der Küche (ZEH 55 von Lohberger, 18 kW auf Holz), der übernimmt selbst im tiefsten Winter nach zehn Minuten die komplette Hütte, frisst aber auch tüchtig

- Speicher-Kachelofen (Eigenbau) mit Grundofen von Brunner <img src="/forum_php/images/graemlins/liebe02.gif" alt="" /> - das ist mir der Liebste und der ist vor allem in der Übergangszeit auch am meisten im Betrieb: Mit einer Ladung voll aufgeschürt, kann man anschließend mit wenig Luft die nächste Ladung stundenlang abfackeln lassen. Der hält die Wärme, einmal voll auf Trab gebracht, auch ohne Feuer 24h, hab mal nach 36h im Winter immer noch 35 Grad Wandtemperatur gemessen. Abends um zehn zum letzen Mal gefüttert, morgens um acht auf die Restglut nachgelegt und weiter geht´s.

Womit ich keine Erfahrung habe, was aber evtl. Deiner Anforderung am nächsten käme, ist ein Kleinspeicher-Ofen, gucken z.B. hier:

http://www.oefen.ch/kleinspeicher.htm

BTW, Bullerjan sehen schick aus, brauchen aber massig Platz, sind sauteuer und im Wohnbereich möchte ich so einen Staub-Fön auch nicht haben.