Zu den von Ziro angesprochen Punkten:
Aktuell (seit ca. 2005) wird die äußere Fensterschachtdichtung auf dem Falz festgeklebt, womit der Blechspalt eigentlich schon durch den Kleber verschlossen wird. Tatsächlich ist das eine Rostgefahr (Anm. aber nicht nur beim BREMACH)
Wie Marcus vermutet, wäre das auch nachträglich mit Silikon oä. verschließbar. Wir hatten einige Male Fensterschachtdichtungen die sich beim Hochfahren der Scheibe von der Tür gelöst haben, da die früher nur aufgesteckt waren.
Zur der Stelle an der Tür: Wie Ziro sagt, hängts von der Abdichtung (im Werk) ab.
Vordere Stoßstange: Das Problem haben wir auch schon bemerkt. Mit Einführung der neuen Front 2002 wurde diese Stoßfuge von vorne mit Silikon abgedichtet und lackiert aber von hinten lief das Wasser rein, Ergebnis Rost. Dann wurde auch vorne das Silikon wegeglassen, Ergebnis noch immer Rost. Seit Ende 2005 wird bei uns vor der Auslieferung diese Stoßfuge von innen mit Hohlraumschutz versiegelt (Anm.: Wir haben leider auch einige Zeit gebraucht um dieses Problem als solches zu erkennen)
Im übrigen sehr Gute Themen um sie den Italienern im März um die Ohren zu hauen.

ad Rheinbraun: Die fahren bereits seit 1998 Land Rover die genauso Ihren Verschleiß haben wie der BREMACH, Toyota, Unimog, Pinzgauer etc.
Das spezielle Problem des BREMACH war, daß er von "Oben" angeschafft wurde um den UNIMOG dort zu ersetzen wo Unimogs unnötig (weil unterfordert) waren somit, Beschaffungskosten eingespart werden sollten, bei der "Basis" aber ankam, der Bremach ersetzt den UNIMOG weil er daselbe kann (!) und da wollte uns eben die "Basis" zeigen, daß das nicht so ist (das hab ich allerdings auch vorher gewußt). Rückblickend bin ich bis heute verwundert was die Autos ausgehalten haben, obwohl wir eingentlich mit volkommen serienmäßigen Autos dort antraten, wärend die UNIMOGs bereits 30 Jahre im RHEINBRAUN Einsatz liefen, mit entsprechenden techn. Modifikationen. Bis auf ganz wenige Ausnahmen (abhängig von der Einsatzgruppe) sind alle gebrauchten RHEINBRAUN BREMACH einfach schlicht weg (mechanisch)fertig und daher ist eben extrem viel zu reparieren bzw. investieren.

mfg, Erich

Zuletzt bearbeitet von Allradchrist; 16/11/2007 12:17.