Das Modell auf dem Bild ist schon aus der letzten Baureihe, der sogenannte Superdurty. Die 350er und 550er Varianten haben meines Wissens eine Dana 70 Vorderachse und eine Ford Sterling 11" Hinterachse. Zwischen MJ 98 und wenn ich mich recht entsinne 2003 wurde als Diesel der Commonrail Direkteinspritzer Namens IHC Navistar Powerstroke DID verbaut. Im Superduty schon mit LLK und 256PS (Serie, mit Tuning sind 4-500 kein Thema). Drehmoment hab ich grad nicht im Kopp dürfte aber etwas über 600Nm liegen. Danach kam der 6.0l Powerstroke mit 335PS.
Im Prinzip ein relativ unkaputtbares Auto. Anfälligkeiten liegen angeblich bei Lichtschalter, Blinkerhebel (ist son´ Kombiteil mit Blinker Scheibenwischer, Intervallverstellung ect). Die Automatik Versionen sind wie fast alle Amis recht "zart" eingestellt und rühren ewig im Wandler bis sie in die Pötte kommen. Das trübt das ansonsten recht gute Allgemeinbild. Von daher bleibt entweder sich mit Aftermakret Wandler und Getriebesteuerung zu helfen oder einen Schalter zu suchen. Da es sich schon um ein ganz schönes Trumm von Auto handelt ist die Anzahl der Schalter deutlich höher als im US-PKW Bereich.
Wir haben ja das Vorgängermodell im Einsatz und sind bis jetzt höchst zufrieden. Als wir uns danach umgesehen hatten haben wir uns mit ettlichen Eignern solcher Dickschiffe unterhalten und hatten kein einziges Negativurteil bekommen. Ein Abschlepper ganz in der Nähe hat inzwischen zwei Einzelkabinen mit Schiebeplateau laufen, der Ältere der Beiden hat inzwischen über 800tkm problemlose Kilometer abgerissen. Die Karosse ist in weiten Teilen verzinkt bzw. Kunststoff, da gibt´s wenig Probleme mit. Rahmen und Achsen sollten aber gut konserviert werden.
Je nach Beladung beim Vorbesitzer sollte man auf die Federbuchsen und Radlager/Achsschenkel aufpassen. Tausch kostet aber wie nahezu alle E-Teile nur´n Appel und´n Ei.
Das Fahrverhalten ist etwas gewöhnungsbedürftig. Das gute Stück dürfte als Dually ca 3.5to Leergewicht haben (Single sind´s 3,2) und das merkt man gewaltig! Die Lenkung ist amerikanisch indirekt und schwammig und oberhalb der berühmten 55mph kann man ihm auf schlechter Strecke nur eine grobe Richtung vorgeben. Starrachsen an Blattfedern halt...
Bei den Kosten hält sich dieses Auto in nahezu jeder Hinsicht extrem zurück, einzig ein Ölwechsel....knapp 14 Liter halt. Nicht mit einem PKW zu vergleichen.
Da dieses Auto in den Staaten genutzt wird wie bei uns z.B. ein Sprinter Doka sind viele ziemlich verdengelte und runtergerittene Fahrzeuge am Markt, also aufpassen bei Firmenfahrzeugen. Wenn da mal so ´ne Schubkarre in der Trennwand bei ´ne Vollbremsung eingeschlagen ist dann hinterlässt das einen ziemlich bleibenden Eindruck.
Was gibt´s noch zu sagen....6.5m lang, 2.5m breit (als Dually) ergibt beim 4x4 (hundsmiserabler Lenkeinschlag) einen Wendekreis der in Richtung Containerfrachter geht (habnoch nicht gemessen aber sind locker über 20m! Seitenhalt ist in den Sitzen ein Fremdwort (ein Ami halt). Aber wenn man´s gmütlich angehen lässt ein äußerst angenehmes Reisefahrzeug.
Die Frage ist, muß es unbedingt ein Dually sein? Beim 350er hast Du die Option auch mit der Einzelbereifung zu fahren. Das ist deutlich angenehmer weil dan hinten nicht auf jder Seite 15-20cm Radhaus rausstehen auf die man mit aufpassen muß...


best regards,
Robin

Himmiherrgottsagramentzefixhalelujakreitzbimbamlecktsmiamorschscheißglumpfaregts!