ich habe noch einmal eine nette seite zum thema gps und navigation.

http://kanadier.gps-info.de/a-gpsseite.htm

auszug:

a.) Geographische Koordinaten aus der Karte ermitteln


Hierzu ein Beispiel:
Wir sind unterwegs auf einer Paddel-Tour über die Seen-Systeme in Finnland. Dabei haben wir gehört, dass es in dem kleinen Häuserflecken „Ohtaniemi“ leckeren Blaubeer-Kuchen geben soll.

Zur Orientierung haben wir eine dieser sehr genauen und präzisen GT Karten von Finnland im Maßstab 1 : 200 000 im Gepäck.
Die älteren Ausgaben verfügen aber leider nur über ein recht grobes geographisches Gitter-Netz mit einem Gitter-Abstand senkrecht (nach oben, geogr. Breite) von 15‘ und waagerecht (nach rechts, geogr. Länge) von 30‘ (siehe Kartenausschnitt weiter unten).

Damit wir uns auf dem Weg in das kleine Dörfchen in dem riesigen Seengebiet nicht verfahren, möchten wir auf der Karte die Koordinaten auslesen und in das GPS-Gerät eingeben.


Speziell für das Touren-Gebiet haben wir uns einen Ausschnitt der Karte herauskopiert und zur besseren Übersicht etwas vergrößert, der Maßstab ist jetzt also undefiniert. Aber dies spielt ja bei dem Verfahren keine Rolle.


Wir möchten nun die Koordinaten des Ortes Othaniemi ermitteln.
Für den „Gesamtabstand B“ messen wir 12,06 cm, für den „Teilabstand B“ 8,25 cm, für „Gesamtabstand L“ 11,20 cm und für den „Teilabstand L“ 2,90 cm.
Die „Gitterweite B“, d. h. der Abstand der Gitter-Linien für die geographische Breite untereinander beträgt 15‘, und die „Gitterweite L“, d. h. der Abstand der Gitter-Linien für die geographische Länge ist 30‘.
Diese beiden Werte sind ja üblicherweise über die Karte konstant.



Dann stellen wir die Rechenbeziehung auf (jeweils getrennte Berechnung für Breite B und Länge L):

Teilabstand B (bzw. L) x Gitterabstand B(L) = Delta Grad B(L)
Gesamtabstand B(L)

Den Betrag von „Delta Grad B“ dann zu der letzten waagrechten Gitternetzlinie vor dem Zielpunkt dazuzählen, und den Betrag von „Delta Grad L“ zu der letzten senkrechten Gitterlinie dazuzählen.


Werden die entsprechenden Zahlenwerte eingesetzt, erhalten wir für den Ort Othaniemi die geographischen Koordinaten:
62°25,26’N, 30°37,77’E (=Ost).


Diese Koordinaten können wir nun in das GPS-Gerät einspeichern und dem Blaubeer-Kuchen Dinner steht nichts mehr im Wege.

Allerdings noch daran denken, am Gerät das „Map-Datum“ (= Karten-Datum/Karten-Bezugssystem) unserer verwendeten Karte einzustellen.
Das Gerät ist aber unbedingt vor(!!) der Eingabe der Wegpunkt-Koordinaten auf das Map-Datum der Landkarte umzustellen.


Übrigens habe ich mal den besagten Kartenausschnitt eingescannt, mit einem GPS Karten-Softwareprogramm kalibriert und dann per Maus-Click die Koordinaten des Dörfchens bestimmt.
Es hat mir die Koordinaten: 62°25,246‘ N, 30°37,719‘ E geliefert.

Dies ergibt eine theoretische Differenz von 36 m.
Theoretisch deshalb, weil 1 Millimeter auf einer Karte 1 : 200 000 bereits 200 m in der Natur entspricht, also gar nicht viel genauer abgelesen werden kann. Als Behelf unterwegs bietet uns die Rechnung also durchaus ein sehr brauchbares Resultat.

Kartenausschnitt mit Bezug zu den beiden Berechnungsbeispielen:

(bild auf der hp)

Zuletzt bearbeitet von apollo; 07/12/2007 07:36.

Biete leicht gebrauchte Schreibfehler der Marke Apple, einzusetzen auf dem ipad oder iPhone.