Kriechstrom und Heimat wären im Fall ja zu verschmerzen.
Aber auf Reisen, mit einer Kompressorkühlbox im Betrieb, ist das mit einer einzigen kleinen Optima oder Exide keine Gaude mehr. Da muß man jeden Tag fahren. 1,5 - 2 Tage Stehzeit kann man sich da abschminken. (Mit den orig. 11O Ah ging das sehr wohl.) Habe seit Jänner bis vor kurzem eine Exide Dc blabla gehabt, mit mit 55 Ah schlichtweg nur mehr der halben Kapazität der Originalbatterie. <img src="/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" /> Hab die dann an einen Kollegen vertickt, der schon so eine hatte und beide nun per Parallelschaltung fährt. Er hat nun also mit einem "kleinen" finanziellen Kopfstand endlich wieder die Kapazität der Originalbatterie...
Ich hab mir jetzt eine "normale" Exide mit 100 Ah gegönnt. Im Frühjahr gibt's noch eine zweite dazu. Das sollte dann reichen. Die sind zwar grösser als die Miniakkus, aber deutlich kompakter als die Standard-Delphi, und bei zwei Stück im Sitzkasten sollte auch ein kleiner Kompressor noch Platz finden. Bleibt nur die Frage, wie man die Batts dann zusammenschließt, per Batteriemanagement, einfach parallel oder per Ladegerät.
Bei IBS oder National Luna hört man immer, dass es durch die Schaltung zu einem Spannungsabfall käme. Was heißt das? Langsameres Laden und/oder Nichterreichen des vollen Ladezustandes, oder ist es am Ende gar nicht so tragisch, IBS gibt's ja schon länger?
lg Skippy