Weil es angesprochen wurde: Ab einer bestimmten Drehzahl wandern die Ventile bei bleifrei-Betrieb durch den Zylinderkopf wie durch Butter, wenn die richtigen Sitzringe fehlen. Aber: Nach Jahrzehnten Bleibetrieb ist die Oxidschicht ja vorhanden, alle paar Tankfüllungen das Kaliumadditiv dazukippen reicht wahrscheinlich auch, etc. Nur wird irgendein Uraltmotor dennoch aufgeben - und deshalb wie schon richtig erkannt die Warnung durch die Hersteller auch bei E10.

Soll eine alte Dichtung früher aufgeben (nicht jedes Material, das Benzin verträgt, verträgt auch Alkohol) - tauschen und die nächsten 10 Jahre vergessen.

Grüsse,
Peter

P.S. Die wirklich spannendere Disussion ist die, woher der Alkohol kommt: Als Alternative zu den hochsubventionierten Überschüssen wäre es ein nettes Projekt für unsere Landwirtschaft. ABer - die ist noch immer teurer, also wird importiert, mit den schon genannten Folgen. Und es reicht, wenn Grundnahrungsmittel in Mangelregionen nur teurer werden: Dann setzen sich die nächsten 10.000 folgerichtig in eine Nusschale übers Mittelmeer und unsere Politiker sind "entsetzt"...
P.P.S. Die Tonne CO2-Reduktion kosten in der Wärmedämmung 10 EUR, im Straßenverkehr (in Mitteleuropa) 480 EUR. Die Feinstaubjagd bei uns...kennen wir ja. Die höchste Belastung in den letzten Jahren in Wien hatten wir bei Ostwind - logo, Bratislava liegt 60 km entfernt und die Kraftwerke aus Ostblockzeiten schleudern alles, was Gott verboten hat. Aber dort in die Rauchgaswäsche investieren? Da schlägt der Neidkomplex zu...