Hallo Martin

Bisher habe ich immer nur Pappelsperrholz 12 mm verwendet, und die strapazierten Flächen mit Schichtstoff versehen (alle waagrechten Flächen).
Die rohen Flächen Schleifen (ev. Beizen) und mit Pu-Lack versehen
oder eine Schicht Tiefenöl (für bessere Oberflächenhärte) und ein spezielles Schutzwachs (eingefärbt) darüber (hat den Vorteil es jederzeit wieder Auffrischen zu können).

Für die fertig beschichteten Platten müsste ich mal ein paar Anrufe tätigen wo man die bekommt.

Bootsbau- Sperrhölzer sind „wasserfest“ verleimt (nicht notwendig) und um einiges teurer.
Die Oberfläche ist um eine Spur härter als Pappel aber weicher als Birke.

1.Variante:
OKOUME-Sperrholz AW100 verleimt, Mittellagen Okoume/Pappel-Furniere, Decklagen geschälte Okoume-Furniere

2.Variante:
SAPELLI-Sperrholz AW100 verleimt, Mittellagen Okoumefurniere, Decklagen Sapelli-Mahagoni-Schälfurniere

Gruß Martin