Kann man so stehen lassen.

Bezüglich der Einspritzdüsen möcht´ ich ergänzen - bei den geringen Prozentmischungen, die wir diskutieren fällt es halt nicht in´s Gewicht.
Problem ist, wenn die Düse - den Mehrverbrauch von eben bis zu x% (20-30%) realisierend - mehr Kraftstoff durchlassen muß. Sie kann halt einfach nicht mehr leisten, als ständig offen zu sein und gar nicht mehr zu schließen. Ich hatte es, glaub´ ich, schonmal bemerkt.
Da ist die Frage, wieviel Reserve der Hersteller den Düsen mit auf den Weg gegeben hat. Leistungsgesteigerte Rover-V8 kommen schon mal an die Grenze der Düsen. So etwa wenn 250+PS (ganzt grob geschätzt, und eher niedrig von mir veranschlagt).
Wollte der Motor darüber hinaus mehr Kraftstoff brauchen, und das ist ja im Grunde der Vollgas-Fahrtzustand (mit sowieso schon großer thermischer und sonstwas für Belastung), dann wird er gezwungenermaßen abmagern und recht schnell Schäden wie verschmolzene Kolben folgen.


Beeinflussen diese Steuergeräte auch die Zündverstellung ? Ich habe mich nach der Online-Recherche daran festgebissen, daß das auch wichtig ist.


Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!