Blur,
Sind die angedachten 3900 mm Kofferlänge geplante Aufbaulänge am Rahmen oder inkl. geplantem Alkoven (also Koffergesamtlänge) ?

Beim TREX mit 3450 mm Radstand und dem hinteren Standardüberhang (also Mitte HA-Ende Unterfahrschutz) 940 mm, plus der vom Gesetzgeber „erlaubten“ 400 mm Überstand Unterfahrschutz-Aufbauende ergibt sich eine Aufbaulänge von 3500 mm (Fahrerhausrückwand-Aufbauende).
Dabei liegt das Koffermittel 410 mm vor der HA.
Bei einem hinteren Überhang von 1340 mm wäre eine Aufbaulänge von 3900 mm möglich. Dabei liegt das Koffermittel dann 210 mm vor der HA.
Längere Radstände sind aktuell nicht geplant.
Die unbelastete Rahmenhöhe (am Rahmenende) liegt dabei mit der Bereifung 255/100 R16 bei ca. 1040 mm. Mit ca. 1000 kg Belastung wird die HA-Feder um ca. 40 mm nachgeben. Rahmenhöhe damit ca. 1000 mm
Die Gesamthöhe des TREX beträgt 2480 mm(mit Bereifung 255/100 R16)
Fahrerhausdach-Rahmenoberkante 1550 mm.

Zum Fahrverhalten: Ich bin vor kurzem einen EXTREME mit Bimobil Alkovenaufbau (Gesamthöhe 3,2 m, Breite 2,03 m) gefahren (in irgendeinem thread hier hab ich dessen Foto gezeigt, weiß aber nicht mehr wo) und habe in Kombination mit den 315 er Reifen und dem 6,0 to HA-Stabi keinerlei unangenehme Seitenneigung bemerkt. Das Ding liegt eigentlich wie ein Brett angesichts der Gesamthöhe, trotz der in verschiedenen Foren immer wieder als „zu schmal“ reklamierten Spur des BREMACH.
Mit der Bereifung 255/100 R16 wird durch die deutlichen höhere Reifenflanke ein etwas „schaukeligerer“ Effekt entstehen, da wäre vielleicht die Umrüstung auf die 275/80 R20 empfehlenswert, womit auch eine Spurbreite von 1500 mm entstehen würde.
Fahrerhaus: Die Dreheinrichtung für Fahrer- u. Beifahrersitz wird bei der TREX Kabine möglich sein.
Zur Rahmentragfähigkeit/verwindung: TREX35 und 60 haben denselben Rahmen, der wiederum bis auf den Bereich des Kühlers gleich ist mit dem der aktuellen JOB/ETXREME Baureihe.
Der 7,5 to hat im Prinzip denselben Rahmen, da er aber für eine komplett andere Aufhängung ausgelegt wird (Einzelrad mit Doppelquerlenkern, längsliegendem Drehstab und Radvorgelege) wird er sich schon von dem des 3,5-6,0 to Modells unterscheiden.
Die Rahmenträgfähigkeit des 6,0 Toners ist aber nicht geringer als beim geplanten 7,5 To, die aktuellen Achsen sind aber mit den dafür erforderlichen Achslasten und entsprechenden Sicherheiten, in Kombination mit den 400 Nm des serienmäßig geplanten176 PS Motors überfordert. Daher brauchen wir für den 7,5 to neue Achsen.
Bezüglich Verwindung: In ca. 4 Wochen werden wir (so hoffe ich) die Ergebnisse einer FEM-Simulation des kompletten Fahrgestells mit einem Simulationsgewicht von 5,5 to (2,3 to vorne; 3,2 to hinten) erhalten. Die Simulation erfolgt mit einem vorgegebenen militärischen Einsatzprofil. Dabei geht es ebenfalls um die Klärung der Frage, 3-Punktlagerung für den Aufbau, Ja oder Nein.