Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 4 von 7 1 2 3 4 5 6 7
Joined: Nov 2005
Posts: 5,719
Likes: 1
Der in die Kälte ging
Offline
Der in die Kälte ging
Joined: Nov 2005
Posts: 5,719
Likes: 1
mir faellt grad auf, das ich probleme mit der deutschen rechtschreibung so langsam nach 5 jahren russland bekomme


Bezahlt wurde nicht, da niemand mehr wusste, womit, wieviel und wofuer.

Der Kapitalismus hat nicht gesiegt, er ist nur uebrig geblieben.
::::: Werbung ::::: NB
Joined: May 2002
Posts: 771
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
Joined: May 2002
Posts: 771
Original geschrieben von Jens
mir faellt grad auf, das ich probleme mit der deutschen rechtschreibung so langsam nach 5 jahren russland bekomme

Boah.
Ich fange gerade an russisch zu lernen und bekomme Probleme mit der russischen Rechtschreibung.
Die ganzen verdrehten und zusätlichen Buchstaben müssen erstmal dem Hirn angefüttert werden.

ДO CBИДAHИЯ

M.

Zuletzt bearbeitet von Maik; 03/03/2008 09:17.
Joined: Sep 2002
Posts: 2,458
Likes: 66
Das Orakel
Offline
Das Orakel
Joined: Sep 2002
Posts: 2,458
Likes: 66
Versuchen wir, zur Frage zurückzukommen:

Mit "mitteleuropäischem," Dieselkraftstoff (DK) gibt es keine Probleme und sind Zusätze überflüssig, der einerseits schmierende Schwefel macht an anderer Stelle wieder Probleme, das hebt sich auf.

Bei mechanischen Einspritzpumpen mit Betriebsdrücken von einigen 100 bar werden Verunreinigungen (bis zu einem gewissen Maß), Wasser oder Benzin- bzw. Petroleumanteile recht gut verkraftet.
Teuflisch sind alle Hochdrucksysteme (mit graduellen Unterscheiden), wenn schlecht schmierfähiger DK verwendet wird, d.h. hoher Wasseranteil, viel Petroleum unter arktischen Bedingungen, worst case ist Kerosin/Jet Fuel (weil gerade verhanden und -30°C Außentemperatur). Dort macht 2-Takt-Öl Sinn, aber auch nur in Maßen: Es soll aschefrei verbrennen, aber hundertprozentig ist das nicht, und daran sterben die Einspritzdüsen genauso.

Der "Geheimtipp" kommt von irgendwelchen Entwicklungsmitarbeitern, die eine auch nicht mehr junge Bundeswehrstudie (Zeitpunkt Entwicklung CR/erste mechan. Pumpen mit an die 1000 bar, also Ende 90er) gesehen haben, in der diese "Notmaßnahme" bei Betrieb mit Kero als die Standzeit verdoppelnd beschrieben wird (von ganz schlecht auf schlecht).

Grüsse,
Peter

Joined: Oct 2004
Posts: 3,453
L
Hier geht gar nichts mehr
Offline
Hier geht gar nichts mehr
L
Joined: Oct 2004
Posts: 3,453

Hier ein Textauszug mit Angabe der Quelle. Der link zur Quelle funktioniert leider nicht mehr.


Zitat
WEHRWISSENSCHAFTLICHES INSTITUT FÜR
WERK-, EXPLOSIV- UND BETRIEBSSTOFFE

"Betrieb von Dieselmotoren mit Flugturbinenkraftstoff
(Single Fuel Concept)

Achtung:
Flugturbinenkraftstoff, der aus der Versorgungskette für Flugkraftstoff entnommen
und in die Versorgungskette für Bodenkraftstoff überführt wurde, darf keinesfalls
erneut für Luftfahrzeuge verwendet werden.

Flugturbinenkraftstoff (Kerosin) oder Petroleum kann grundsätzlich in Dieselmotoren genutzt werden. Hierbei sind jedoch folgende Besonderheiten zu berücksichtigen:

Die Schmierfähigkeit der o.a. Kraftstoffe ist nur ausreichend für Diesel-Reiheneinspritzpumpen. Bei allen anderen Einspritzsystemen (Diesel-Verteilereinspritzpumpen, Common-Rail sowie Pumpe-Düse Systemen) besteht eine erhöhte Betriebsgefahr. Da der Einspritzpumpentyp vom Kraftfahrer nicht immer sicher bestimmt werden kann, muß die Schmierfähigkeit von Kerosin und Petroleum durch Zumischen von Additiven verbessert werden.
Die französischen und niederländischen Streitkräfte mischen hierzu auf 1000 l Kerosin 1 l des Additivs S-1750 hinzu. Der mit S-1750 additivierte Kraftstoff erhält den NATO-Kode F-63.
Die Bundeswehr hat jedoch dieses Additiv nicht in der zentralen Versorgung. Als Alternative zu
S-1750 eignet sich das 2-Takt-Motoröl O-1177. Dieses muß zwar in höherer Konzentration (1 l Öl auf 100 l Kraftstoff) zugemischt werden, aber O-1177 ist selbstmischend und geringfügige Über- oder Unterdosierung ist unschädlich. Optimale Vermischung wird erzielt, wenn der Kraftstoff nach Zudosierung von O-1177 z.B. in einem Straßentankwagen umgepumpt wird. Schwallbewegungen durch eine kurze Fahrtstrecke (ca. 2 bis 3 km) sind nur bei Einkammer-Tankbehältern ausreichend.
Die Zumischung sollte aus Umweltschutz- sowie Überwachungsgründen an zentraler und geeigneter Stelle unter Beachtung der Bestimmungen für Kraftstoffumschlag durch Betriebsstoffpersonal und nicht durch den Fahrer/Bediener bei der Betankung des Kfz‘s/Gerät‘s erfolgen.

...

http://www.bwb.org/C1256DF2004FF94C/CurrentBaseLink/N25T8CDM988ISHRDE#Tribologie

Joined: May 2002
Posts: 733
HiLift-Recycler
Offline
HiLift-Recycler
Joined: May 2002
Posts: 733
Zitat
Achtung:
Flugturbinenkraftstoff, der aus der Versorgungskette für Flugkraftstoff entnommen
und in die Versorgungskette für Bodenkraftstoff überführt wurde, darf keinesfalls
erneut für Luftfahrzeuge verwendet werden.

Ja, nee- schon klar! confused crazy

GM


460.3 - "more fun with a short one"!!!

..oder: Lieber den Tod riskier'n als Schwung verlier'n
Joined: Oct 2004
Posts: 3,453
L
Hier geht gar nichts mehr
Offline
Hier geht gar nichts mehr
L
Joined: Oct 2004
Posts: 3,453
Du kennst die Bestimmungen für Flugkraftstoff und den Hintergrund?

Joined: Oct 2004
Posts: 717
Iveco Toyo Fahrer
Offline
Iveco Toyo Fahrer
Joined: Oct 2004
Posts: 717
Original geschrieben von PeterM
Versuchen wir, zur Frage zurückzukommen:

Mit "mitteleuropäischem," Dieselkraftstoff (DK) gibt es keine Probleme und sind Zusätze überflüssig, der einerseits schmierende Schwefel macht an anderer Stelle wieder Probleme, das hebt sich auf.

Bei mechanischen Einspritzpumpen mit Betriebsdrücken von einigen 100 bar werden Verunreinigungen (bis zu einem gewissen Maß), Wasser oder Benzin- bzw. Petroleumanteile recht gut verkraftet.
Teuflisch sind alle Hochdrucksysteme (mit graduellen Unterscheiden), wenn schlecht schmierfähiger DK verwendet wird, d.h. hoher Wasseranteil, viel Petroleum unter arktischen Bedingungen, worst case ist Kerosin/Jet Fuel (weil gerade verhanden und -30°C Außentemperatur). Dort macht 2-Takt-Öl Sinn, aber auch nur in Maßen: Es soll aschefrei verbrennen, aber hundertprozentig ist das nicht, und daran sterben die Einspritzdüsen genauso.

Der "Geheimtipp" kommt von irgendwelchen Entwicklungsmitarbeitern, die eine auch nicht mehr junge Bundeswehrstudie (Zeitpunkt Entwicklung CR/erste mechan. Pumpen mit an die 1000 bar, also Ende 90er) gesehen haben, in der diese "Notmaßnahme" bei Betrieb mit Kero als die Standzeit verdoppelnd beschrieben wird (von ganz schlecht auf schlecht).

Grüsse,
Peter
Kommt ja ungefähr auf das hin was ich eingangs mal zum Thema beigetragen habe, ausser dass in meinem Fall es halt Winterbetrieb war. Aber modernen Zeiten und Treibstoffen sei dank haben wir das ja fast nicht mehr nötig wink
Vielleicht im russischen Winter .....
Auf jeden Fall hab ich irgendwann aufgehört Benzin und Oel im Winter beizumischen und trotzdem geelirt der Diesel nicht mehr.
Also wems gefällt der darf meinetwegen


Ich denke igendwie gehört es dazu aber da gibt es ja auch eine Unmenge verschiedenster Additive die dies oder jenes bewirken. Die meisten haben eine ziemliche Influenz auf die Brieftasche grin Ich hab dann mal so ein Additiv bei einem Geländewagentreffen gewonnen - ich habs getestet, naja, nach meinen Berechnungen verbrauchte ich ugf 0,2 - 0,3 Liter weniger, nachdem ich während 1000 km das Ding im Tank hatte. War es tatsächlich das Additiv? Im Preis hätte es die 0,2 Liter dann ugf gekostet.
Auf jeden Fall hat mein Auto weniger dunkel aus dem Auspuff geraucht grin Ganz so als hätte ich wieder einen Auspufftopf dran whistle Vielleicht gewinn ich ja mal wieder was


Romain
-voyageur entre les cultures-
Joined: Oct 2004
Posts: 3,453
L
Hier geht gar nichts mehr
Offline
Hier geht gar nichts mehr
L
Joined: Oct 2004
Posts: 3,453
Dei Zweitaktölbeimischung, die diversen Additive oder der Trabold-Filter geistern seit Jahren durh die Forenwelt.

Die Suchmaschinen liefern hunderte von Seiten dazu.

Und nie gibts neue Erkenntnisse.
Immer die gleichen Quellen, immer die gleichen "Fakten", immer die gleichen Diskussionen.

Ist schon mehr ein running gag ...

Joined: Sep 2002
Posts: 2,458
Likes: 66
Das Orakel
Offline
Das Orakel
Joined: Sep 2002
Posts: 2,458
Likes: 66
...aber einmal pro Jahr und Forum musst Du es neu erklären - die Suchfunktion wäre eigentlich verzichtbar wink

Grüsse,
Peter

Joined: Jun 2003
Posts: 16,253
Likes: 234
Arizona - the place to live
Offline
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 16,253
Likes: 234
Original geschrieben von landcruiser
Dei Zweitaktölbeimischung, die diversen Additive oder der Trabold-Filter geistern seit Jahren durh die Forenwelt.

Die Suchmaschinen liefern hunderte von Seiten dazu.

Und nie gibts neue Erkenntnisse.
Immer die gleichen Quellen, immer die gleichen "Fakten", immer die gleichen Diskussionen.

Ist schon mehr ein running gag ...


Sag ich doch - aber die GLAUBEN wirklich daran, sind nicht davon abzubringen.


It's your life - make it a happy one!
Seite 4 von 7 1 2 3 4 5 6 7

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
steph4n
steph4n
nrw, wermelskirchen
Posts: 1,302
Joined: August 2005
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
17,769,233 Hertha`s Pinte
7,447,966 Pier 18
3,517,250 Auf`m Keller
3,367,758 Musik-Empfehlungen
2,530,922 Neue Kfz-Steuer
2,354,001 Alte Möhren ...
Wer ist online
0 members (), 327 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
WoMoG 7
DaPo 6
GSM 2
PeterM 2
Caruso 1
Heutige Geburtstage
Disco_GM_551
Neueste Mitglieder
Mr.Lex, Martin2811, MFM, Jan ge 230, Catalin
9,906 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,397
Yankee 16,494
Ozymandias 16,253
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren36
Themen44,274
Posts671,978
Mitglieder9,906
Most Online1,320
Jan 2nd, 2020
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5