Hi,

Lochkreis ist da ja jetzt klar definiert und der ist, wie gesagt, bei den Defendern bisher noch immer derselbe. Deshalb müßte eine Felge, die im Durchmesser dieselbe ist (eben 16") und im Offset derart, daß sie eher nach außen mehr hervorragt auch auf alle Defender passen - weil man sich schwer denken kann, daß sie Achsteilen mehr im Weg sein kann als eine Serienfelge. Das wurde ja weiter oben auch bestätigt.

Ich hatte vermutlich schon verstanden, daß es um diese vielen Löcher rund ums Felgenhorn ging, die die Wolffelge kennzeichnen. Die, die man Design/Belüftungs/Gewichtsspar/Materialspar-Löcher nennen kann. Je nachdem, was Rover sich dabei dachte.


Also,
da sind mal die Felgen mit irgendwelchen Teilenummern gelistet:
http://www.paddockspares.com/sp/cat.../2__Original_Equipment_Steel_Wheels.html

aber das sind nicht alle.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

IIRC gibt´s an STahlfelgen:


a) die bekannten, alten, 5.5"-16er ohne Design-Löcher.
b) dieselbe Felge wie a), nur in 6.5" Breite und anderem Offset.
c) die Wolffelge mit den Zusatzlöchern und einem Hump, der Schläuche erfordert
d) die Wolffelge mit den Zusatzlöchern aber für Schlauchlos

c) und d) sehen immer gleich aus, Offset müßte IIRC 20,6mm sein.
a) und b) sehen auch fast gleich aus, der andere Offset von b) läßt die Felge "tiefer" aussehen, bzw. stellt das Auto etwas breiter daher. Optisch m.E. die schönste Felge für einen STandardLandy.
Nur c) und d) sind so richtig stabil, wohl weil das Material mordsmäßig dick ist. b) hat sicherlich dieselbe, geringere Materialdicke wie a) und ist daher nicht stabiler; wenn die Traglast auch für einen 130/127er ausreichte, so ist die Wolffelge nun mal doch robuster - außerdem ist die Felge verschweißt und nicht vernietet. Das mag evtl. auch Vorteile haben, keine Ahnung.
b) mag vielleicht, weil als 1ton-Felge genannt oder von Rover auf den Markt geworfen als stabiler gelten. IMHO ist sie nicht stabiler, sondern der andere Offset und größere Breite gegenüber a) erlaubten nur größere Reifen zu fahren (die der Traglast damals dann gerecht wurden) und die etwas breitere Spur war vielleicht weg. der Fahrstabilität besser; oder wurde auch nur gewählt, damit größere Reifen (SIII 1Ton hatte ja 9.00-16er als Standard) überhaupt reinpaßten und das Auto annähernd so etwas wie einen Wendekreis bekam.
Es gibt noch Felge e), also dieselbe wie a) nur in 5" Breite. War früher mal an SerienRovern mit 6.00-16er Bereifung verwendet. Heute praktisch "unbrauchbar" außer aus Originalitätsgründen.

Ist das so ok ??


Zuletzt bearbeitet von landymaniac; 09/03/2008 13:01.

Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!