also daß das Rad-Schiene-System als recht reibungsarm gilt, ist ja bekannt (drum ja auch die langen Bremswege...)

Wo der Transrapid bei gleicher Geschwindigkeit und mit Windkanaloptimierung (wie der ICE auch - der übrigens immer noch als "schwer" gilt) mehr Energie verbrauchen sollte, ist mir unklar, da hätte ich nun doch mal gern was zum Nachlesen! Ist es das Magnetfeld, das ihn trägt? Die Antriebsenergie über einen runden Motor oder einen "ausgeklappten" dürfte ja wohl ziemlich gleich sein.
Was ist mit den Verschleißkosten? Räder, Achsen, ganze Fahrwerke, Schienen gegen quasi Null Verschleiß?

Wahrscheinlich gibts wiedermal positive wie negative Gutachten... jeder rechnets sich so hin, wie er's für SEINE Politik braucht.

Trotzdem sähe ich den Transrapid immer noch nicht als Konkurrenz für den Zug, sondern fürs Flugzeug... wie ja schon vielfach beschrieben.

Fliegen finde ich übrigens geil... also vor allem Starts mit Turboprops, die Flugzeit selbst, die ja meist langweilig ist, verbringe ich mit Glotzen... nach doch schon fast ein paar hundert Flügen erfreue ich mich immer noch - da nicht so abgebrüht - am Fenster nur an Wolken, und sollten die mal nicht da sein... an der Landschaft unter mir, egal ob Missisippi, Grönland oder Isar.

Aber Flieger tun doch ihre wenigen Abgase in ganz bösen Luftschichten verteilen? Die fliegen auch nicht mehr so schnell wie vor Jahren... in normalen Windverhältnissen doch nur noch gute 800km/h?

Ha, da kommt der TraRapi schon fast ran, wenn er mögen dürfte täten.


L.C. lupo


http://www.offroadhoch2.de

der Schniedel wächst mit seinen Aufgaben