Stell mich hier doch nicht als Idioten hin.
Ich werd mich hüten hier irgendwem was vorzuschreiben oder einzureden, ich mache mir lediglich meine Gedanken, gleiche die mit eigenen und anderen Erfahrungen ab und habe Erkenntnisse, die mit diesem schönen Text übereinstimmen...
Wo wir grad bei Erfahrungen sind, ein aktuelles Beispiel.
Audi A3 Bj00 und GolfIV Bj99...70tkm und 90tkm gelaufen, moderne Triebwerke und beide werkstatt und scheckheftgepflegt mit 5W40 Ölen alle 15tkm. Hmmmm, beides sind zwar Langstreckenfahrzeuge, nicht unter 20Km pro Fahrt, aber beide haben erhebliche Schlamm- und Kohlebildung!
Da macht man sich dann erneut Gedanken...und das war nur ein Beispiel aus jüngster Zeit.
Aber bitte, nur zu!
Ich wäre nur zu froh, wenn ich von dem Thema echt Ahnung hätte und genau wüsste was Sache ist, hab ich aber nicht, mir bleiben nur meine Erfahrungen und der Abgleich mit anderen.
Nehmt doch mal Eure Kopfdeckel ab...sauber?? Keinerlei Kohle??
Wenn nein, wunderbar!
Wenn ja, macht man sich halt Gedanken, mehr mache ich hier nicht.
Um sicher zu gehen, kann man ja mal bei vergleichbaren Motoren die Pleullager wechseln und begutachten...das wäre ein Ansatz, der über bloße Überlegungen hinausginge und auch nicht unmöglich zu realisieren ist....
Wenn Euch das ganze hier jetzt zu blöd wird, ist´s mir auch recht...ich werd weiter dran bleiben an dem Thema und das einfüllen wovon ich glaube, das es am besten geeignet ist.
Wer darauf keine Lust hat, der füllt halt ein, "was er einfüllen soll"!!!


...schraubt für Mutti am 240GD